Hitze im Gewächshaus

Caesarson

Chiligrünschnabel
Beiträge
11
Hallo Experten,
bei den gegenwärtigen Außentemperaturen läuft mir die Gewächshaustemperatur
trotz aller Lüftungsbemühungen aus dem Ruder:(
Wie viele Celsiusgrade schaffen denn Chilis noch, ohne zu kollabieren?
 
Längere Zeit über 40° C kann kritisch werden.
Zunächst mal betrifft es aber "nur" die Blüten.
Wichtig ist auch, dass nicht auch noch zu hohe Luftfeuchtigkeit dazu kommt.

Grundsätzlich hilft es sehr, wenn sie entweder sehr früh morgens oder spät abends durchdringend gewässert werden, dann überstehen sie die Hitzephase deutlich besser. ;)
 
Bei grösseren Pflanzen, die im Boden stehen, nicht in Töpfen, gehen auch mal bis 60°C, ohne dass sie Schäden bekommen.
Zumindest hatte ich dies letztes Jahr so.


Wenn du Strom hast, kannst du auch einen Ventilator verwenden, der die warme Luft rausdrückt,
oder kühlere Luft reinpustet.
 
capsicum perversum schrieb:
Bei grösseren Pflanzen, die im Boden stehen, nicht in Töpfen, gehen auch mal bis 60°C, ohne dass sie Schäden bekommen.

Die Pflanze wird da keinen Schaden von bekommen, aber die Pollen.
Die Pollen sterben bei zu hoher Temperatur ab und so werden weniger Blüte befrucht.

Ich bin der Meinung ab 40ºC soll sich die Pollenbildung minimieren und das konnte ich auch schon Indoor hinterm Fenster beobachten.

Gruß Christian
 
Ich habe bei aktuellen 34ºC Aussentemperatur und strahlendem Sonnenschein im Gewächshaus satte 49ºC (inmitten der Pflanzen gemessen) :sweatdrop: . Dies obwohl die relativ grosszügig bemessenen Klappen offen stehen. Ich giesse die Pflanzen jeden Abend durchdringend und sie schlappen auch nicht sonderlich. Das war aber jedes Jahr so und hat den Pflanzen nicht geschadet. Eine Beschattung wäre ideal, ist aber ziemlich aufwändig.

Habbi Metal schrieb:
Die Pflanze wird da keinen Schaden von bekommen, aber die Pollen.
Die Pollen sterben bei zu hoher Temperatur ab und so werden weniger Blüte befrucht.

Ich bin der Meinung ab 40ºC soll sich die Pollenbildung minimieren und das konnte ich auch schon Indoor hinterm Fenster beobachten.

Das wusste ich nicht.
Das hiesse, ich müsste eine Pflanze ausserhalb des GWH kühler stellen, um Pollen zu gewinnen! Das Leben als Chilibauer wird immer komplizierter :confused:.
Wobei ich - ohne quervergleichen zu können – bisher anständige Erträge einfahren konnte.
 
Danke erstmal für Euere Beiträge:D
Scheinbar habe ich erstmal als Anfänger alles nicht verkehrt gemacht:
Das GWH ist nachmittags abgeschattet und abends habe ich gründlich gewässert,
aber die 40 Grad-Grenze für die Pollen machen mir dennoch Sorgen:huh:
Na mal sehen was dabei letztlich herauskommen wird!
Ab übermorgen wird´s ja wieder kühler.
 
Keine Sorge, es ist auch keine direkte Grenze....weis jetzt nicht ob es da Wissenschaftliche Untersuchungen dazu gibt.
Aber gerade bei den chinensen konnte ich immer wieder feststellen, das es da teils Probleme gab.

In meinem Beispiel, als ich noch rein Indoor am Fenster angebaut hatte:
Südfenster:
Diverse chinense setzen keine Früchte an, Blüten fallen über Wochen ab.

Chinensen am Ostfenster, wo sie nur bis Mittags direkte Sonne bekamen (und auch nicht die Hitze) hatten da keine Probleme.
Sobald ich die Südfensterpflanzen dann ans Ostfenster stellte, klappte es auch bei denen mit der Pollenproduktion.

Es ist ja auch nicht permanent so heiß und die Blüten haben ja auch mal küghlere Tage......also mach dir keine Sorgen, gibt ja sehr viele GWH Anbauer und die meckern darüber ja auch nicht.
 
Ich würde mir jetzt auch nicht zu viele Sorgen machen,
da ja die Hitzewelle eh die Tage wieder vorbei ist.
 
also ich möchte kurz von meinen Erfahrungen der letzten Tage berichten.
In meinem Foliengewächshaus stehen fünf pflanzen j(jalapeno, habanero, pepperoni) und die ertrugen die letzten zwei tage 45grad (ging nicht zu vermeiden trotz lüften) und die sprießen wie niemals zuvor! einfach irre - in einem tag 5 blüten auf, bestäubt und ich seh schon kleine beeren ;)

also ich denke, das überstehen die schon.
 
Hallo

bei viel Wasser (ohne ne hohe Luftfeuchtigkeit zu produzieren) dürften sie ein paar tage gut überstehen.


Gruß
 
Hallo monnaprobst,
eine meiner Chilis hat zwar inzwischen 5 Blüten abgeworfen, trägt aber noch weitere 5.
Ich denke auch, dass wir als Hobby-Gärtner unsere Pflanzen nach bestem Wissen (?) unterstützen wollen/sollen, aber die Natur bleibt trotzdem ein Stück weit geheimnisvoll und lässt sich nicht zu 100 Prozent beherrschen, und das ist gut so;)

Danke für Dein/Euer Schulterklopfen
 
Ich hab mir ja seit letzter Saison ne Schattierung ans Gewächshaus gemacht. Maximaltemperatur die ich gemessen hab war glaube 41°C, dass ging.

Macht schon Sinn sowas, wenn gerade die Temperaturen sehr heiß sind.
 
nur mal so nebenbei,wie groß ist dein GWH? Ich habe 10qm und 4 Dachfenster...bei langer Hitze öffne ich die Fenster wobei 2 von 4 alleine aufgehen bei ca 20 Grad ( Öldruckheber) und die Tür...dann war bei mir der Höchststand bis jetzt 36 Grad in voller Sonne...sind kleinere GWHs vielleicht nicht so Hitzetollerand wie grössere GWHs?Ich hatte bei dem ganzen Mistwetter mörder probleme die Luftfeuchtigkeit zu drosseln.3 Wochen 100% bei offenen Türen...was will man machen wenn es ständig Regnet.Drinne naß und draussen naß da ist dann nichts mehr mit Luftfeuchtigkeit drosseln...
 
Ich habe mal die Beiträge zur Lüftersteuerung und Stromversorgung abgetrennt und in den Technik Bereich verschoben. Ich denke das Thema wird noch weiter diskutiert und ist daher im Technik Bereich besser aufgehoben.

Findet ihr nun hier:
Lüftung für Gewächshaus

Hier dürfen natürlich weitere Erfahrungen und Ideen über die Temperaturentwicklung im GWH diskutiert werden.
 
Zurück
Oben Unten