Hallo Capsaicinfreunde, Gärtner, Züchter und Theoretiker (hoffentlich niemanden vergessen ?),
ich bin neu registriert, lese aber gelegentlich mit und bin in Sachen Anbau auch nicht ganz unbeholfen.
Bisher haben sich meine Anbauten auf meine Terrasse und Planztöpfe mit Erde beschränkt.
Ich habe mehrere Wochen damit verbracht, mittels Suchfunktion in mehreren Pflanzenforen Antworten zu finden, konnte aber in Bezug auf Chilies nicht alles in dem Umfang in Erfahrung bringen, wie ich das gerne hätte.
Mein Vorhaben ist folgendes: ich plane im Moment eine Aquaponikanlage für mein Wohnzimmer. Eckdaten hierzu sind folgende:
- 2 gekoppelte Aquarien mit insgesamt 600-800 Liter Wassermenge, Vorfilter und Pufferbehältnis
- Besatz wird sich hauptsächlich aus Tilapia oder Oreochromis und Cherax Destructor zusammensetzen
- Anbaufläche wird sich aus 2 Kästen mit mehreren Tekus auf insgesamt 2-3 m^2 belaufen
- Pflanzenauswahl fällt Hauptsächlich auf Chilis (größtenteils Chinense) und nebenbei auch andere Starkzehrer
- Beleuchtet wird mit einem Mix aus MH und NDL im mittleren Leistungsbereich (im Moment tendiere ich eher zu 400 als zu 250 Watt)
- als Substrat Blähton
- ob NFT- oder E/F-System steht momentan noch auf der Kippe, Tendenz aber eher Richtung E/F
Jetzt zu meinen Fragen an die ehrfahrenen Gärtner, Statistiker und Theoretiker:
- welche Lichtspektren in welchem Verhältnis zueinander bilden das Optimum für den Wurzelstoffwechsel bei Capsicum Chinense?
- wie viele Lichtstunden sind diesen Pflanzen in Wachstum, Blüte, Fruchtbildung und Fruchtreife noch zuträglich bzw ab wie vielen Stunden wird sich kein merklicher Vorteil mehr im Ertrag feststellen lassen?
- wo liegt die Grenze der Lichtaufnahme?
Hintergrund meiner Fragen liegt darin, mein System in Sachen Equipment möglichst nahe am Optimum zusammenzustellen. Wirtschaftlich gesehen ist mir durchaus bewusst, dass ich für meine eigenen Produkte (Fisch- und Krebsfleisch sowie Gemüse) im Vergleich zum kommerziellen Handel draufzahlen werde - der Hobby- und Dekoeffekt soll dennoch in einem vertretbaren Kostenaufwand realisieren lassen.
ich bin neu registriert, lese aber gelegentlich mit und bin in Sachen Anbau auch nicht ganz unbeholfen.
Bisher haben sich meine Anbauten auf meine Terrasse und Planztöpfe mit Erde beschränkt.
Ich habe mehrere Wochen damit verbracht, mittels Suchfunktion in mehreren Pflanzenforen Antworten zu finden, konnte aber in Bezug auf Chilies nicht alles in dem Umfang in Erfahrung bringen, wie ich das gerne hätte.
Mein Vorhaben ist folgendes: ich plane im Moment eine Aquaponikanlage für mein Wohnzimmer. Eckdaten hierzu sind folgende:
- 2 gekoppelte Aquarien mit insgesamt 600-800 Liter Wassermenge, Vorfilter und Pufferbehältnis
- Besatz wird sich hauptsächlich aus Tilapia oder Oreochromis und Cherax Destructor zusammensetzen
- Anbaufläche wird sich aus 2 Kästen mit mehreren Tekus auf insgesamt 2-3 m^2 belaufen
- Pflanzenauswahl fällt Hauptsächlich auf Chilis (größtenteils Chinense) und nebenbei auch andere Starkzehrer
- Beleuchtet wird mit einem Mix aus MH und NDL im mittleren Leistungsbereich (im Moment tendiere ich eher zu 400 als zu 250 Watt)
- als Substrat Blähton
- ob NFT- oder E/F-System steht momentan noch auf der Kippe, Tendenz aber eher Richtung E/F
Jetzt zu meinen Fragen an die ehrfahrenen Gärtner, Statistiker und Theoretiker:
- welche Lichtspektren in welchem Verhältnis zueinander bilden das Optimum für den Wurzelstoffwechsel bei Capsicum Chinense?
- wie viele Lichtstunden sind diesen Pflanzen in Wachstum, Blüte, Fruchtbildung und Fruchtreife noch zuträglich bzw ab wie vielen Stunden wird sich kein merklicher Vorteil mehr im Ertrag feststellen lassen?
- wo liegt die Grenze der Lichtaufnahme?
Hintergrund meiner Fragen liegt darin, mein System in Sachen Equipment möglichst nahe am Optimum zusammenzustellen. Wirtschaftlich gesehen ist mir durchaus bewusst, dass ich für meine eigenen Produkte (Fisch- und Krebsfleisch sowie Gemüse) im Vergleich zum kommerziellen Handel draufzahlen werde - der Hobby- und Dekoeffekt soll dennoch in einem vertretbaren Kostenaufwand realisieren lassen.