Duke
Chiligrünschnabel
- Beiträge
- 46
Hallo!
Ich wollte Euch einmal einen interspezifischen Hybriden (F1-Generation) vorstellen, der seit 2013 bei mir wächst.
Es handelt sich (höchstwahrscheinlich) um C. annuum x C. baccatum F1.
Ich habe in der Saison 2012 eine C. annuum*-Blüte einer angeblich ursprünglich vietnamesischen Sorte mit Pollen einer C. baccatum ("Dong Xuan Market") bestäubt. Eigentlich waren es eine Menge Blüten an verschiedenen Pflanzen dieser Sorten, zwei Früchte haben sich entwickelt. Von allen enthaltenen Samen (von denen die meisten schon nicht gut "gefüllt" ausgeschaut haben) hat ein einziger gekeimt.
Die entstandene Pflanze habe ich erfolgreich überwintert, sie trägt nun zum zweitem Mal Früchte. Sie setzt nicht leicht Früchte an. Anfänglich fallen alle Ansätze nach der Blüte ab, erst später im Jahr entwickeln sich dann Früchte. Bis jetzt habe ich auch keine keimfähigen F2-Samen ernten können. Nächstes Jahr möchte ich es mit kontrollierter Bestäubung mit Pollen beider Elternarten versuchen.
Pflanze und Früchte gefallen mit optisch sehr gut. Spannend finde ich den "Baccatumring" in der Blüte. Der Samen stammte ja aus einer an C. annuum gewachsenen Frucht.
*Ich habe die Samen als C. frutescens gekauft (daher auch in meinem 2013er Tagebuch diese Angabe). Ich gehe nun aber vielmehr von C. annuum aus.
Ich wollte Euch einmal einen interspezifischen Hybriden (F1-Generation) vorstellen, der seit 2013 bei mir wächst.
Es handelt sich (höchstwahrscheinlich) um C. annuum x C. baccatum F1.
Ich habe in der Saison 2012 eine C. annuum*-Blüte einer angeblich ursprünglich vietnamesischen Sorte mit Pollen einer C. baccatum ("Dong Xuan Market") bestäubt. Eigentlich waren es eine Menge Blüten an verschiedenen Pflanzen dieser Sorten, zwei Früchte haben sich entwickelt. Von allen enthaltenen Samen (von denen die meisten schon nicht gut "gefüllt" ausgeschaut haben) hat ein einziger gekeimt.
Die entstandene Pflanze habe ich erfolgreich überwintert, sie trägt nun zum zweitem Mal Früchte. Sie setzt nicht leicht Früchte an. Anfänglich fallen alle Ansätze nach der Blüte ab, erst später im Jahr entwickeln sich dann Früchte. Bis jetzt habe ich auch keine keimfähigen F2-Samen ernten können. Nächstes Jahr möchte ich es mit kontrollierter Bestäubung mit Pollen beider Elternarten versuchen.
Pflanze und Früchte gefallen mit optisch sehr gut. Spannend finde ich den "Baccatumring" in der Blüte. Der Samen stammte ja aus einer an C. annuum gewachsenen Frucht.
*Ich habe die Samen als C. frutescens gekauft (daher auch in meinem 2013er Tagebuch diese Angabe). Ich gehe nun aber vielmehr von C. annuum aus.
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: