Invasion von MiniMonstern

  • Ersteller Ersteller yepday
  • Erstellt am Erstellt am
RE: Invesion von MiniMonstern

Hallo, man kann es schwer erkennen, aber anhand der besaugten Blätter könnten es tatsächlich irgendwelche Milben sein. Wenn ja, dann wird es ernst. Wie groß sind die denn in etwa?

Tante Edit fragt, wie denn die Pflanze im Vortrieb ausschaut? Also an den ganz jungen Blättchen und Knospen.
 
RE: Invesion von MiniMonstern

Auf dem Foto kann ich kaum etwas erkennen. Da aber ein Teil der Viecher rot aussieht, relativ klein ist und die Saugspuren auch danach aussehen, denke ich auch dass es Spinnmilben sind. Vielleicht sieht man das auf dem Computerschirm besser als auf dem Handy. Ich versuche es später nochmal etwas zu erkennen.
 
RE: Invesion von MiniMonstern

Der Vortrieb ist das wonach Tante Edit gefragt und grob erklärt hat. Also dort wo die Pflanze am wachsen ist, vorne halt am Ast, Stamm usw.
 
RE: Invesion von MiniMonstern

OK - der sieht normal aus - auch die Früchte bei einigen Chilis sind vollkommen normal und wachsen munter weiter - viele Brüten scheinen auch ungeschädigt zu sein....
 
RE: Invesion von MiniMonstern

Ich habe selber unzählige von den Kleinen auf meinen Chinensen. Ich konnte sie als Raubmilben identifizieren. Sehen bei mir so aus.

u6ic.jpg


Kann mich auch irren ... bin mir ziemlich sicher. :)
Sind vor allem ziemlich flink und sausen über die Blätter.
 
RE: Invesion von MiniMonstern

@Yepday: Das sieht für mich nach Spinnmilben aus.
 
RE: Invesion von MiniMonstern

Hi. Das sind für mich Spinnmilben, welche Art das ist kann ich nicht sagen, sind es aber Rote Spinne
dann wird es heftig. Es gibt ein Mittel was etwas hilft: Kiron Milben Ex.
Einfach mal googeln, Werbung machen liegt mir nicht.
Gruß Kurt.
 
Kiron ist nicht für Paprika zugelassen. Die Mittel Envidor und Vertimec, die zugelassen wären, sind es aber nicht für den Haus- und Kleingartenbereich.

Für den Haus- und Kleingartenbereich gibt es gegen Spinnmilben und mit Zulassung für Paprika eigentlich nur die Mittel, die Rapsöl oder Kaliseife enthalten. Das Problem ist, dass sie nur die ausgewachsenen Tiere erwischen und man die Behandlung dann später wiederholen muss, da aus den Eiern wieder neue geschlüpft sind.

Wenn man den Bestand aber deutlich reduziert bekommt, muss man für entsprechende Feuchtigkeit sorgen, damit die Spinnmilben keine optimalen Bedingungen mehr vorfinden.

Die rötlichen Tiere müssten Spinnmilben sein.
 
Hm, da es sehr viele sind empfiehlt sich eventuell der Einsatz von Florfliegen oder Ähnliches?
 
Zurück
Oben Unten