Jandalf
Jalapenogenießer
- Beiträge
- 216
Die Saison 2016 hat mit der ersten Aussaat begonnen
Hier gehts mit Chilis und Tomaten los:
1: Hybrid (I) Bolivian Rainbow x Halblanger Vulkan
2: Hybrid (III) Halblanger Vulkan x Bolivian Rainbow
3: Hybrid (VII) Purple Ball x Halblanger Vulkan
4: Mini Tomaten
5: Carolina Reaper
6: Rotkäppchen (Tomate)
7: Habanero chocolate
8: Bolivian Rainbow
9: Radaubruder (Tomate)
10: Early Jalapeno
1-3 sind Kreuzungsversuche aus 2015, ich habe jeweils versucht kleine lilafarbene Chilis mit größeren Pepperonis zu kreuzen, in der Hoffnung größere lila Chilis zu bekommen Die Mutterpflanze steht jeweils zuerst. Ich weiß, dass es bereits entsprechende Pflanzen gibt, aber die Projekte machen Spaß und vielleicht kommt ja was lustiges raus
4 ist Saatgut von seeeehr kleinen Tomaten, die meine Frau letztes Jahr mitgebracht hat.
5 die aktuell schärfste Chili der Welt, ich habe ein bisschen Angst
6 eine Tomatensorte, geerntet von unserem Anbau 2015
7 Saatgut, dass ich Mitte 2015 gekauft hatte
8 wunderschöne Pflanze, mit der 2013 die Chilizucht begonnen hat. Das Saatgut stammt von 2015 von einer Pflanze, die ich 2014 gesäht habe.
9 gekauftes Saatgut
10 gekauftes Saatgut
Letztes Jahr hatte ich eine schöne Ernte bei gekauften Pflanzen, bei selbstgesähten nur bei den Bolivian Rainbows (dort reichlich), nicht bei Habaneros. Ich denke das lag daran, dass ich zu spät ausgesäht habe und zu sehr mit Platz gegeizt habe, also mehrere Pflanzen in einem Topf hatte / die Töpfe zu klein waren. Meine Leere also: Ich fange etwas früher an (jetzt) und werde früher umtopfen / später nur eine Pflanze pro Topf halten. Probleme sehe ich auch noch, die Temperatur ist nicht allzu hoch bei uns (wir heizen nicht unbedingt viel...) und Kunstlicht ist noch nicht vorhanden.
Zur Keimung stehen die Samen jetzt in der dunklen Besenkammer, dort sind es immerhin 20-21°C (sehr kleiner Raum mit Warmwasserrohren). Das geht natürlich nicht mehr nach der Keimung, da kein Licht. Danach geht es entweder ans W/SW Fenster bei rund 16°C oder ich brauche noch Equipment zur Unterstützung... ist alles noch nicht so wirklich entschieden. Ich erwarte keine Perfektion, aber ein kleiner Vorsprung zur Aussaat Ende März wäre schon super ;-)
Etwas Angst habe ich vor Trauermücken, die haben in der Vergangenheit genervt. Als vorbeugende Maßnahme werde ich die Sämlinge in einem anderen Raum haben als den Rest der Pflanzen (eigentlich ist der Befall soweit extrem eingeschränkt, aber 1-2 ausgewachsene Tiere sieht man dann doch mal alle paar Tage) und Anfangs durchs Minigewächshaus abschirmen. Wenn sie größere sind, gibt es eine Schicht aus Kies auf dem Substrat. Sobald die Pflanzen dann nach den Eisheiligen draußen sind, sind sie hoffentlich eh groß genug und außerdem reguliert sich sowas ja draußen oft besser als drinnen
Außerdem habe ich noch Pflanzen die überwintern, aber dazu später mehr.
Hier gehts mit Chilis und Tomaten los:
1: Hybrid (I) Bolivian Rainbow x Halblanger Vulkan
2: Hybrid (III) Halblanger Vulkan x Bolivian Rainbow
3: Hybrid (VII) Purple Ball x Halblanger Vulkan
4: Mini Tomaten
5: Carolina Reaper
6: Rotkäppchen (Tomate)
7: Habanero chocolate
8: Bolivian Rainbow
9: Radaubruder (Tomate)
10: Early Jalapeno
1-3 sind Kreuzungsversuche aus 2015, ich habe jeweils versucht kleine lilafarbene Chilis mit größeren Pepperonis zu kreuzen, in der Hoffnung größere lila Chilis zu bekommen Die Mutterpflanze steht jeweils zuerst. Ich weiß, dass es bereits entsprechende Pflanzen gibt, aber die Projekte machen Spaß und vielleicht kommt ja was lustiges raus
4 ist Saatgut von seeeehr kleinen Tomaten, die meine Frau letztes Jahr mitgebracht hat.
5 die aktuell schärfste Chili der Welt, ich habe ein bisschen Angst
6 eine Tomatensorte, geerntet von unserem Anbau 2015
7 Saatgut, dass ich Mitte 2015 gekauft hatte
8 wunderschöne Pflanze, mit der 2013 die Chilizucht begonnen hat. Das Saatgut stammt von 2015 von einer Pflanze, die ich 2014 gesäht habe.
9 gekauftes Saatgut
10 gekauftes Saatgut
Letztes Jahr hatte ich eine schöne Ernte bei gekauften Pflanzen, bei selbstgesähten nur bei den Bolivian Rainbows (dort reichlich), nicht bei Habaneros. Ich denke das lag daran, dass ich zu spät ausgesäht habe und zu sehr mit Platz gegeizt habe, also mehrere Pflanzen in einem Topf hatte / die Töpfe zu klein waren. Meine Leere also: Ich fange etwas früher an (jetzt) und werde früher umtopfen / später nur eine Pflanze pro Topf halten. Probleme sehe ich auch noch, die Temperatur ist nicht allzu hoch bei uns (wir heizen nicht unbedingt viel...) und Kunstlicht ist noch nicht vorhanden.
Zur Keimung stehen die Samen jetzt in der dunklen Besenkammer, dort sind es immerhin 20-21°C (sehr kleiner Raum mit Warmwasserrohren). Das geht natürlich nicht mehr nach der Keimung, da kein Licht. Danach geht es entweder ans W/SW Fenster bei rund 16°C oder ich brauche noch Equipment zur Unterstützung... ist alles noch nicht so wirklich entschieden. Ich erwarte keine Perfektion, aber ein kleiner Vorsprung zur Aussaat Ende März wäre schon super ;-)
Etwas Angst habe ich vor Trauermücken, die haben in der Vergangenheit genervt. Als vorbeugende Maßnahme werde ich die Sämlinge in einem anderen Raum haben als den Rest der Pflanzen (eigentlich ist der Befall soweit extrem eingeschränkt, aber 1-2 ausgewachsene Tiere sieht man dann doch mal alle paar Tage) und Anfangs durchs Minigewächshaus abschirmen. Wenn sie größere sind, gibt es eine Schicht aus Kies auf dem Substrat. Sobald die Pflanzen dann nach den Eisheiligen draußen sind, sind sie hoffentlich eh groß genug und außerdem reguliert sich sowas ja draußen oft besser als drinnen
Außerdem habe ich noch Pflanzen die überwintern, aber dazu später mehr.
Zuletzt bearbeitet: