Kann man die Winterruhe Phase umgehen?

Operation-Starfish

Jalapenogenießer
Beiträge
144
Hallo,

eine kurze Frage kann man die Winterruhe Phase umgehen oder anders gefragt ist es möglich Chili Pflanzen in einem wärmeren Raum zu Überwintern.
Wenn ich Überwintern einer Pflanze immer lese, dann lese ich meisten kalt Überwinterung bei ca. 13°.
Wenn mein Raum wärmer wäre könnte man die Pflanzen trotzdem Überwintern und könnte es dann passieren das die Pflanzen nicht in den normalen Ruhemodus gehen.
Weil mein Standort wäre Südlich und selbst im Winter bei einem normalen Tag bekommen die Pflanzen noch mindestens 5-7 Std helligkeit oder Sonne.

Für das Problem mit möglichen starkem Schädlingsbefall im Winter, hätte ich auch schon eine Lösung, auch wenn diese nicht optimal wäre. Aber hab das schon mit Kollegen durch gesprochen die sehen da auch kein Problem.
Den mein wissen sagt mir eigentlich das Pflanzen ein gewisses Eigengespürr entwickeln, wann sie in ihre Ruhephase gehen.

Nun an all jenigen mit eigen Erfahrung oder auch Fachwissen, ist das möglich oder eher nicht?
Denn ganz ehrlich da sind ein zwei Pflanzen dabei die für mich gut aussehen wo ich gerne sehen möchte, wie diese in einem 2ten Jahr aussehen würden.
 
Ja langsam. Das funktioniert nicht bei allen Pflanzen so einfach. Aber du kannst ja hier nachfragen für deine Pflanze im Forum. Da gibbt sicher welche die das schon gemacht haben. Chilis kommen aus warmen Gefielden, da gibt es keine Winterruhe. da Franz hat das schon richtig gesagt: Muss echt richtig belichtet werden. Um welche Sorte reden wir denn ? Chinense ? Annuum ?
 
Ich baue meine Chillies ganzjährig Indoor ohne Kunstlicht an.
Im November/Dezember werden sie dennoch zurückgeschnitten, einfach aus dem Grund, dass es mir im Februar nichts nutzt, wenn die neuen Triebe (und Blüten und damit potentielle Beeren) ganz aussen an einem Busch mit 1,50m Spannweite entstehen.

Deswegen kommt zum Winter eine ganze Menge Biomasse ab.
Ohne Kunstlicht lassen sie sich schon auch noch im Oktober/November befruchten, wenn auch etwas störrischer als im Frühling/Sommer.
Letztes Jahr konnte noch im Dezember ernten und dann erneut im März/April, nachdem sie nachgewachsen sind.

Temperatur ist ganz normale Wohnzimmertemperatur, ca. 18-20°C. Fenster Südwestseite. Aufgrund des Rückschnitts und verlangsamten Wuchs dünge ich dann nur noch 1x pro Monat.

Da sie das ganze Jahr Indoor stehen, muss ich mir natürlich keine Gedanken um florierende Schädlingspopulationen machen, wie bei Pflanzen die zum Herbst von draussen reinkommen.

Achja, ich beziehe mich auf Capsicum Chinense (Bhut Jolokia, Carolina Reaper).
 
Ja, Überwinterung am Südfenster ist gut möglich, bei Temperaturen über 20°C ging es bei mir damals auch gut.
Einige Sorten scheinen es jedoch nicht zu mögen direkt am Fenster zu stehen wo kalte Luft herunter zieht, in dem Fall wäre es besser z.B auf nem Tisch vor der Heizungseite am Fenster.

Wenn sie Probleme gemacht haben, hab ich am Wochenende die Heizung etwas höher gedreht, dann sind sie wieder besser ausgetrieben.

Das hängt sicher auch stark von der Lichtmenge ab die durch kommt. Wenn es Dauerbewölkung gibt könnte es schwierig werden.
Hab letztes Jahr ne ordentliche Beleuchtung über meine Nordfenster angebracht und konnte fast den ganzen Winter durch gut was ernten.
 
Vielen Dank an eure geteilten Infos und Erfahrungen, das mit der Lampe wird sehr wahrscheinlich kommen auf Grund, des nächst jährigen Anzucht.
Da habe ich mir auch schon überlegt trotz Südseite trotzdem mit Licht zu verstärken.
Das mit dem kühlen Fenster oder mal kurz auf die Terrasse gehen hab ich mir auch schon überlegt, dann die Pflanzen kurzfristig weiter nach hinten zu verlagern.
 
Schädlinge hat man sich manchmal ganz schnell unbemerkt mit rein geschleppt. Indoor heißt noch lange nicht schädlingsfrei. Thripse sind so klein, dass sie teilweise auch trotz Fliegengitter mit rein kommen oder dass man sie unbemerkt an der Kleidung mit rein trägt. In meinem seit 2013 durchgehend laufenden Indooranbau hatte ich schon Probleme mit Thripsen.
 
Thripse würden aber durch eine Behandlung mit Neemöl verschwinden und man könnte die Pflanzen paar Tage später rein holen oder seh ich das falsch?
 
Thripse würden aber durch eine Behandlung mit Neemöl verschwinden und man könnte die Pflanzen paar Tage später rein holen oder seh ich das falsch?
Eine Garantie gibt es nie. Und Thripse übersieht man tatsächlich sehr schnell.
Ich habe bereits mehrfach Pflanzen vor dem Winter (unbehandelt) rein geholt, die auch im Winter schädlingsfrei waren. Allerdings ist das mehr Lotterie, als alles andere.
 
Also meine Chili (irgendwas was jemand aus Indonesien mitgebracht und wiederholt angebaut hat, also keine Ahnung was genau) musste letztes Jahr dann zwangsweise im Winter rein. Die Früchte waren einfach noch nicht reif.

Ich hab dann aber die Pflanze direkt ans Fenster gestellt.

Mit Handbestäubung hab ich aber problemlos noch bis in dieses Jahr rein geerntet, also zusätzlich zu dem Schwung der schon drann war noch ein paar Früchte generiert. War aber deutlich weniger als was im Sommer draußen angesetzt wurde.

Danach war es ihr einfach zu dunkel, da hätte ich nachbelichten müssen.

Also grundsätzlich scheint das zu gehen. Man muss halt bei den Bienchen und den Blümchen rechtzeitig nachhelfen und bei mir war am Ende etwas wenig Licht.

Bei mir waren vor allem Blattläuse echt hartnäckig. Da die Pflanze dann aber eigentlich eh nur ein Jahr alt werden sollte hab ich das irgendwann aufgegeben und die belassen, dann sind die Blattläuse mit der Pflanze entsorgt worden.
 
Unbeschnitten überwintern geht unter bestimmten Bedingungen sehr gut.
Niedrige Raumtemperatur z.B. 15°C. Je höher die Raumtemperatur ist, um so mehr Licht benötigt die Pflanze.

Vor allem in Frühjahr: Pingelich auf Schädlinge achten. Tür immer geschlossen halten. Keine neuen Pflanzen kaufen. Nicht lüften.

Beim Reinholen sofort reagieren sobald man die erste Laus sieht und dann sofort und sehr gründlich reagieren. Keine Hausmittel!
Bis du die nächste Frucht ernst vergehen 6 bis 8 Monate.

Wenn alles klappt wirst du bis in den Mai keine Schädlinge mehr sehen.


Zwei unbeschnitten überwinterte Pflanzen:

Habanero Orange am 25.5.2015, Nordfenster
Fing ende Februar an zu blühen.

20150524_112118-klein.jpg




Ohne Rückschnitt an einer Balkontür überwintern. 45 Liter Flexikorb.
Diese Rocoto vom letzten Jahr habe ich heute ( 21.5.2021 ) in einen 270 Liter Topf gepflanzt.
Höhe der Pflanze genau 1,80 Meter. Noch etwas ramponiert vom Transport.

20210521_180428.jpg


So sah die Pflanze am 3.9.2021 aus: Höhe etwas über 3 Meter!

20210903_162919.jpg


Hunderte Rocotos warten drauf reif zu werden..
 
Hallo,

eine kurze Frage kann man die Winterruhe Phase umgehen oder anders gefragt ist es möglich Chili Pflanzen in einem wärmeren Raum zu Überwintern.
Wenn ich Überwintern einer Pflanze immer lese, dann lese ich meisten kalt Überwinterung bei ca. 13°.
Wenn mein Raum wärmer wäre könnte man die Pflanzen trotzdem Überwintern und könnte es dann passieren das die Pflanzen nicht in den normalen Ruhemodus gehen.
Weil mein Standort wäre Südlich und selbst im Winter bei einem normalen Tag bekommen die Pflanzen noch mindestens 5-7 Std helligkeit oder Sonne.

Für das Problem mit möglichen starkem Schädlingsbefall im Winter, hätte ich auch schon eine Lösung, auch wenn diese nicht optimal wäre. Aber hab das schon mit Kollegen durch gesprochen die sehen da auch kein Problem.
Den mein wissen sagt mir eigentlich das Pflanzen ein gewisses Eigengespürr entwickeln, wann sie in ihre Ruhephase gehen.

Nun an all jenigen mit eigen Erfahrung oder auch Fachwissen, ist das möglich oder eher nicht?
Denn ganz ehrlich da sind ein zwei Pflanzen dabei die für mich gut aussehen wo ich gerne sehen möchte, wie diese in einem 2ten Jahr aussehen würden.

starkes zurückschneiden, schädlingseindämmung, wenig licht, kein dünger, wenig wasser dies hat mit meinen chinensen und meiner arbol geklappt.. ich hatte aber mit schädlingen zu kämpfen

die Raumtemperatur war aber dabei bei ca 20 grad an der balkontür der boden war aber etwas kälter..

also wenn du die schädlinge in zaun hälts und nicht volle power zulässt wird das was
 
Unbeschnitten überwintern geht unter bestimmten Bedingungen sehr gut.
Niedrige Raumtemperatur z.B. 15°C. Je höher die Raumtemperatur ist, um so mehr Licht benötigt die Pflanze.

Vor allem in Frühjahr: Pingelich auf Schädlinge achten. Tür immer geschlossen halten. Keine neuen Pflanzen kaufen. Nicht lüften.

Beim Reinholen sofort reagieren sobald man die erste Laus sieht und dann sofort und sehr gründlich reagieren. Keine Hausmittel!
Bis du die nächste Frucht ernst vergehen 6 bis 8 Monate.

Wenn alles klappt wirst du bis in den Mai keine Schädlinge mehr sehen.


Zwei unbeschnitten überwinterte Pflanzen:

Habanero Orange am 25.5.2015, Nordfenster
Fing ende Februar an zu blühen.

20150524_112118-klein.jpg




Ohne Rückschnitt an einer Balkontür überwintern. 45 Liter Flexikorb.
Diese Rocoto vom letzten Jahr habe ich heute ( 21.5.2021 ) in einen 270 Liter Topf gepflanzt.
Höhe der Pflanze genau 1,80 Meter. Noch etwas ramponiert vom Transport.

20210521_180428.jpg


So sah die Pflanze am 3.9.2021 aus: Höhe etwas über 3 Meter!

Anhang anzeigen 259309

Hunderte Rocotos warten drauf reif zu werden..
Oh der große Topf, da ich ja sozusagen an der Quelle sitze würde ich 3-4 Tage bevor ich die Pflanzen rein hole, mit Pyhretrin einsprühen.
Hatte auch schon an Careo gedacht aber dann könnte ich keine Früchte essen, falls welche im Winter entstehen. Aber die Pflanze wäre dann wirklich sicher.
Bis zum Frühjahr hätte es sich dann sicher auch wieder abgebaut.
Da ich ja auch meine neuen Samen im Januar ansetzten möchte komme ich im eine Tageslichtlampe nicht wirklich vorbei. Auch da habe ich schon lampen und glühbirnen gesehen.


Die Habanero Pflanze finde ich woow. Wieder mal danke für die Infos, vielleicht topfe ich doch nochmal nach der letzten Chili um.
 
starkes zurückschneiden, schädlingseindämmung, wenig licht, kein dünger, wenig wasser dies hat mit meinen chinensen und meiner arbol geklappt.. ich hatte aber mit schädlingen zu kämpfen

die Raumtemperatur war aber dabei bei ca 20 grad an der balkontür der boden war aber etwas kälter..

also wenn du die schädlinge in zaun hälts und nicht volle power zulässt wird das was

Aber ich will eben nicht zurück schneiden, ich will die Pflanzen weiter wachsen lassen 15° Raum temperatur geht bei mir gar nicht. Da unter meiner Wohnung warm wasser rohre laufen und ich noch nicht mal im Winter heizen muss. Mal ausgenommen die 3-4 tage wo wir -15 -18° hatten. werde auch an meine Fensterbank Stiropor drunter legen und darauf dann die Töpfe zu mindest für alle die Südseite am Fenster stehen.
 
Zurück
Oben Unten