Kann man hier noch was retten?

Peet1988

Chiligrünschnabel
Beiträge
5
Hallo allerseits,

ich wende mich an euch mit einem Hilferuf.

Ich bin ein Anfänger, habe mir jedoch im Vorfeld einiges an Wissen angeeignet.
Leider sehen meine Pflanzen dennoch nicht so gesund aus und Ich komme nicht darauf, was fehlen könnte. Die Pflanzen wurden Mitte Januar ausgesät und vor ca. 2,5 Wochen umgetopft.
Seit einigen Tagen habe ich Pflanzen, bei denen die Blätter verbleichen. Bei anderen wiederrum, rollen die Blätter leicht ein und es gibt einen schwarzen „Film“ der sichtbar wird.
Ich denke, dass das schwarze jedoch Sortenbedingt ist. Ich habe einige Fotos hinzugefügt, aber hier nochmal ein paar Infos:
  • die Pflanzen stehen an einem Ost-Süd Fenster
  • Die Raumtemperatur beträgt mind. 22 Grad. Wenn die Sonne scheint, wird es entsprechend wärmer durch das große Fenster.
  • Die Pflanzen werden mit 15w bzw. 35w Sansi led Leuchten12h am Tag beleuchtet.
  • Die Pflanzen wurden in eine Tomate und Gemüseerde umgetopft. Foto anbei.
  • Gegossen wurde ca. 1-mal pro Woche. Die Erde ist gut feucht, aber nicht nass.
Da ich durchsichtige Töpfe verwende, kann ich mir das Wurzelwerk recht gut anschauen. Mit denen bin ich auch zufrieden. Sind gut verbreitet und weiß. Ich habe auch eine Pflanze rausgeholt, und das wurde nochmal bestätigt. Nach 2 Wochen gehe ich auch davon aus, dass es genügend Stoffe in der Erde geben sollte.
Zugegeben war es die letzten Tage recht trüb im Sauerland, dafür aber sollten die LED’s stark genug sein bei den jungen Pflanzen.
Ich habe beim letzten Gießen (vor 2 Tagen), das erste mal Flüßigdünger gegeben, aber bisher kaum Veränderung.
Nun bin ich auch fertig mit meinem Latein und weiß nicht weiter.
Vielleicht hat jemand von euch bereits ein ähnliches Problem gehabt. Das Forum habe ich 2 Tage lang abgesucht, jedoch nichts Passendes gefunden.
Ich bedanke mich im Vorfeld für eure Anregungen.
 

Anhänge

  • Umgebung1.jpg
    Umgebung1.jpg
    1,1 MB · Aufrufe: 54
  • Bleiche1.jpg
    Bleiche1.jpg
    1,2 MB · Aufrufe: 52
  • Erde.jpg
    Erde.jpg
    1,2 MB · Aufrufe: 56
  • Pflanzen1.jpg
    Pflanzen1.jpg
    1,4 MB · Aufrufe: 59
  • Pflanzen2.jpg
    Pflanzen2.jpg
    1,4 MB · Aufrufe: 60
  • SchwaerzungEingerollt.jpg
    SchwaerzungEingerollt.jpg
    1,5 MB · Aufrufe: 57
  • Umgebung1.jpg
    Umgebung1.jpg
    1,1 MB · Aufrufe: 52
  • Umgebung2.jpg
    Umgebung2.jpg
    1,8 MB · Aufrufe: 47
  • Wurzeln.jpg
    Wurzeln.jpg
    1,1 MB · Aufrufe: 52
Lieber Peter,
die Bedingungen scheinen m.M.n. doch recht prima. Aber die Pflanzen haben lt. Deiner Bilder eben doch Streß und / oder nehmen die angebotenen Nährstoffe nicht auf - so scheint es. Ich hoffe, daß sich zu Deinem Problem noch versiertere Forumsmitglieder mit längerer Erfahrung melden und Statements abgeben. Das Einzige, was mir nämlich als Idee kommt, sind die durchsichtigen Töpfe. Ich hatte mal für mich abgespeichert, daß Licht an Wurzeln Pflanzen recht enorm stressen. Man sollte sie lieber im Dunkeln belassen, wie sich die Natur das so gedacht hat. Also das habe ich mal so gelesen. Könnte das das Problem sein? Bin gespannt auf Eure Meinungen.
Viele GabiGrüße in die Runde.
 
Zuletzt bearbeitet:
So insgesamt würde ich auch eher zu Lichtundurlässigen Töpfen raten aber das wird nicht das aktuelle Problem sein.
So helle Pflanzen sind eigentlich ein Zeichen für Nährstoffmangel ABER ich würde mich deiner Vermutung anschließen das nach 2 Wochen noch genügend vorhanden sein sollten. Deswegen würde ich eher vermuten das sie die nicht aufnehmen können. Sollte das so sein würde mehr Dünger das Problem auch nicht lösen.
Ich kenne derartige Erden nicht und kann die Erde deshalb nicht einschätzen (25% organisches Material 🤔 was ist denn der Rest? 🤔). Es steht da aber etwas von Kokosfasern und die können schon mal zuviel Salz mitbringen. Der Salzgehalt ist zwar angegeben aber wie genau solche Angaben sind kann ich nicht sagen.
Da ich die Erde nicht kenne aber gesehen habe das da noch mehr Säcke auf dem Balkon liegen, würde ich mal eine andere Erde versuchen. Zumindest mal mit 1-2 Pflanzen und dann mal schauen ob es besser wird.
Schönen Gruß
Thorsten
 
Ich vermute ebenfalls wie @ghost155 zum einen, dass der Kokosfaseranteil u.U. sehr viele Salze enthalten kann. Außerdem könnte sich der Rindenhumus noch zusätzlich auf den ph-Wert auswirken, sodass die Erde zu sauer wird... :thumbsdown:

Alles nur Vermutungen... 🤷‍♂️

Ich würde aber ebenfalls eine andere hochwertige Erde verwenden und mal schauen wie das den Pflanzen bekommt....:thumbsup:
 
Vielen Dank für die ersten Anregungen. Ich habe die Erde von unserem Reiffeisenmarkt und darauf steht groß "Tomaten und Gemüseerde".
Ich muss ohnehin andere Pflanzen umtopfen, dann besorge ich dafür nochmal eine andere Erde als Vergleich.

Ein anderer Aspekt der mich interessierten würde ist die LED Beleuchtung. Könnte sein, dass die zu stark gewesen ist für die Jungpflanzen?
Wie sieht denn eine LED-Krankheit bei Jungpflanzen generell aus? Hat jemand Erfahrung damit?
Ich konnte dazu keine passende Bilder jünger Pflanzen im Netz finden.
 
Probleme mit der Nährstoffaufnahme aufgrund des pH- Wertes sieht oft genau so aus, wie bei dir.
Andere Sache. Die Pflänzchen kringeln die Blätter ein. Wie hoch ist denn die Luftfeuchtigkeit?
Bei deiner oben aufgeführten Beschreibung tippe ich mal auf irgendwas um die 30 %.
Das wäre dann zusätzlicher Stress für die Kleinen.
 
Könnte sein, dass die zu stark gewesen ist für die Jungpflanzen?

...lasse die LED's einmal weg, zumindest wenn die Sonne scheint, das Licht addiert sich ja, durchsichtige Töpfe erscheinen mir auch nicht ideal...

... eigentlich brauchst Du bei Deinen Bedingungen jetzt gar kein Kunstlicht mehr, wenn Du nicht auf einen Maximalertrag aus bist....

..in der Erde steckt man nicht drin, egal was auf der Verpackung steht, aber gerollte Blätter in der Anzuchtphase hatte ich noch nie, einmal gelbliche Blätter, bei meiner Rocoto und da hat umtopfen scheinbar geholfen oder das Problem hätte sich eh gelöst....
 
Ich möchte die Erde auch nicht mal ansatzweise kritisieren. Ich kenne sowas halt nicht und kann deswegen auch nichts zu den vor und Nachteilen oder möglichen Problemen sagen. Die Probleme mit den Kokos Fasern kenne ich halt aus der Hydroponic. Die werden in den Ländern mit Meerwasser gewaschen und haben deswegen einen hohen Salzgehalt. Bei fertiger Erde sollte sich der Hersteller eigentlich drum gekümmert haben. Ich habe früher auch immer im Supermarkt, an der Kasse, Erde gekauft. Das war Jahrelang völlig in Ordnung aber ein Jahr war die Erde einfach total mies (gleicher Hersteller). Man kann also auch einfach mal Pech haben und eine schlechte Palette (Sack oder so) erwischen. Eine andere Erde wird das Problem mit ziemlicher Sicherheit beseitigen. Was aber wirklich das Problem gewesen ist wird man damit nicht herausfinden. Die Liste der Möglichkeiten ist echt ganz schön lang. Selbst wenn wirklich nur Nährstoffe fehlen sollten ist das mit neuer Erde ja nicht mehr der Fall.
Die Bezeichnungen Tomaten/Blumen/usw Erde bezieht sich für gewöhnlich auf die Zusammenstellung der Nährstoffe oder den Ph Wert. Ich weiß das man in dem Bereich Glaubenskriege auslösen kann 🤣. Das ist jetzt lediglich meine Meinung und muss nicht zwingend richtig sein. Für die Anzucht würde mir Blumenerde völlig ausreichen. Tomaten Erde hat einen höheren Phosphor und Kalium Anteil. Das ist eine total tolle Sache wenn die Pflanzen Früchte ansetzen aber das tun sie ja bei der Anzucht nicht. Da ist eigentlich eher Stickstoff fürs Wachstum gefragt und das hat die Blumenerde ja genauso. Bis die anfangen Früchte zu bilden ist der Stickstoff in beiden Erden sowieso aufgebraucht und man düngt dann sowieso schon (am besten mit Tomaten Dünger 😅).
Schönen Gruß
Thorsten
 
Also erstmal: Die Pflanzen sehen gestresst aus, aber nicht als ob sie bald drauf gehen würden. :thumbsup:
Von deiner Beschreibung her würde ich sagen, machst du alles richtig.
  • Dass es an der LED liegt kann ich mir nicht vorstellen. Ich habe diese Lampen zwar nicht, aber würde sagen der Abstand ist eher genau richtig, wenn nicht zu groß.
  • Durchsichtige Becher hatte ich auch schon und hatte damit keine Probleme. Allerdings wurzeln Stecklinge auch nur oder am besten im Dunkeln! Da könnte was dran sein, einfach mal abdunkeln mit einer Decke oder Alufolie z.B.
  • Die Erde scheint auch richtig zu sein.
  • Dunkle Färbung gibt es bei einigen Sorten, aber ich glaube nicht bei Pimentos de Padron. Eventuell ist die Sorte falsch.
  • Die stehen auch direkt an der Heizung. Vielleicht liegt es auch an der warmen, trockenen Luft. Die könntest du vielleicht mal nach dem gießen mit etwas durchsichtigem abdecken - zum Test ob sich die Blätter dann nicht hochrollen.
 
Hallo zusammen,

danke für eure Hilfe und die zahlreichen Anregungen.
Ich habe heute morgen eine neue Erde besorgt und auch gleich ein paar neue Töpfe.
Die muss sich zunächst etwas aufwärmen und heute Abend Töpfe ich die Pflänzchen um und schaue mir dabei genauer die Wurzeln an.
Ich finde die Anregung bezüglich der Luftfeuchtigkeit interessant. In der Tat war diese in den letzten 2 Tage gering (Tagsüber bei 30%/Abends bei 45%).
Normallerweise achte ich darauf kaum, da hier im Sauerland ohnehin eine hohe Luftfeuchtigkeit herrscht.
Aber in den letzten Wochen war es wirklich weniger Nass wie sonst, was durchaus der Grund sein könnte.
Ich schätze, dass hier die Luftfeuchtigkeit im Bereich 50-60% gelegen hat. Hinzu kommt die Heizung, die das Problem natürlich begünstigt.
Deshalb habe ich zusätzlich einen Luftbefeuchter angemacht, schadet ja nicht.
Ich musste echt schmunzeln, da wie gesagt, im Normalfall möchte man hier weniger Luftfeuchte haben :D

Angenommen das Problem wird mit der Erde / Befeuchter beseitigt. Nach welcher Zait sioeht man die ersten positiven Veränderungen?
 
Hallo Peet,

ich finde die auch nicht extrem ungesund. Du hast sie gerade gedüngt, sie sind gestreßt, sie stehen an der Heizung. Ich würde die in Ruhe lassen, einfach nix machen, nicht umtopfen. Nicht extrem viel Licht, keine Heizungsluft. Meine Keimlinge haben durchsichtige Kuppeln gegen Heizungsluft und sie stehen nicht zu warm. Und die Überwinterer stehen tagsüber am Schlafzimmerfenster, noch leben sie.

Gruß
Peter
 
Hallo zusammen,
ein kurzes Update meinerseits. Die Pflänzchen sehen schon wesentlich besser aus und zwar alle!
Da ich nicht alle Pflanzen umgetopft habe, sieht es danach aus, dass in der Tat die trockene Heizungsluft bzw. niedrige Luftfeuchtigkeit das Problem war.
In den letzten Wochen war es verhältnismäßig trocken und hinzu kamen die kalten Tage, wo die Heizung arbeiten musste.
Deshalb schlossen sich die Blätter und die Pflanzen haben so versucht, sich gegen Verdünstung zu schützen.
Mein kleiner Luftbefeuchter konnte das Problem regeln, werde mir aber dennoch einen leistungsstärkeren besorgen.

Ich möchte mich nochmal bei allen bedanken, ohne euch wäre ich auf das Problem nicht gekommen.

Herzliche Grüße aus dem Sauerland
Peter
 
Zurück
Oben Unten