Keimlinge spargeln/ Drago schiebt einen Buckel

GreenCap

Chiligrünschnabel
Beiträge
96
Hi zusammen,

und zwar habe ich das Problem, dass meine kleinen ziemlich in die Höhe geschossen sind. Es ist ja meine erste Anzucht von daher ging ich davon aus, dass die Keimlingshöhe normal wäre.
Meine Drago sind inzwischen jeweils 9,2 und 8,3 cm lang. Die längere ist derzeit schon leicht am kippen und wirkt schwach im Trieb.
Gestern ist mein zweiter Moruga Scorpion gekeimt und hat gerademal 0,5 cm in die Höhe. Die zweite Pflanze hingegen hat ca. 3 cm Höhe. Alle anderen Keimlinge verzeichnen ebenso eine Mindesthöhe von 2,5 cm.
Ich war über Silvester/Neujahr außer Haus und gehe davon aus, dass sie in den 2 Tagen, als sie nur über Tageslicht waren, gespargelt sind.
Da ich die Tage sowieso die Quelltabs in die Töpfe einsetzen wollte, habe ich mir gedacht, dass ich die zu hohen Pflanzen einfach tiefer in die Erde setze, sodass die Keimblattpaare nur noch 1 - 3 cm über der Erde sind.
Würde das so funktionieren? Oder was kann ich sonst noch gegen Spargel tun?

Gruß,
Marcus
 
Wie es aussieht sind die wirklich "gespargelt". Das Tageslicht reicht zu dieser Jahreszeit einfach noch nicht aus.

Tiefer setzen ist wohl die beste Lösung ;)
Du kannst sie sogar bis zu den Keimblättern in Erde setzen (wenn dies möglich ist). Musst also nicht 1-3 cm Platz lassen!
 
Hast du denn mittlerweile Kunstlicht?
Ansonsten würde ich dir wirklich einen Neustart Anfang Februar empfehlen.

Man kann zwar Keimlinge tiefer setzen. Aber bei 9cm ist das auch nur mit großen Töpfen möglich und dadurch können neue Probleme entstehen.

Die ganz großen Spargel würde ich definitiv neu säen. Das Endergebnis wird dadurch deutlich erfreulicher werden.
Noch ist genug Zeit.

Gruß Christian
 
Nochmal meine Erfahrungen zum Thema spargeln und Tageslicht. Die Aussage, dass das Tageslicht aktuell nicht reicht teile ich nicht. Unter bestimmten Umständen ist es möglich auch jetzt (und sogar noch früher) erfolgreich anzubauen.

Wichtig ist, dass man die Temperatur gering hält und die Lichtausbeute maximiert. Ich habe mir dafür eine Reflektorwand gebaut um das Tageslicht optimal auszunutzen. Schöner Nebeneffekt dabei ist, dass die Pflanzen recht gerade wachsen, da sie von allen Seiten Licht bekommt. Ist die Temperatur zu hoch und das Licht schwach, hat man schlechte Karten zufriedenstellende Pflanzen zu bekommen.

Bei mir stehen die Pflanzen bei 16° an einem Südfenster. Durch die geringe Temperatur und das schwache Licht, wachsen die Pflanzen zu Begin recht langsam, bleiben dafür aber kompakt.

Eine Projektpflanze habe ich bereits im November ausgesät und diese spargelte (zu meiner Verwunderung) überhaupt nicht.

Ein weiterer Tipp ist es die Töpfe nur halb mit Erde zu füllen, dann kann man bei gespargelten Pflanzen Erde nachfüllen. Das geht generell bei Chilis und sie können dort Wurzeln bilden.

Wenn es zu extrem ist, würde ich allerdings auch zu einem erneuten Anbau Anfang/Mitte Februar raten. Die Zeit reicht dann immer noch um ausreichend zu ernten.
 
Habbi Metal schrieb:
Hast du denn mittlerweile Kunstlicht?
Ansonsten würde ich dir wirklich einen Neustart Anfang Februar empfehlen.

Ich hatte zu dem Zeitpunkt zwar schon die LSR installiert aber noch keine Zeitschaltuhr. Inzwischen habe ich mir ein Regal für meine Pflanzen (sind auch diverse Nagetier Futterpflanzen ohne Lichtbedarf dabei) geholt. Einzige was jetzt noch fehlt ist eine s/w folie um nach außen die Lichtausstrahlung zu veringern. Derzeit wird der komplette Balkon ausgeleuchtet.

Zurück zum Thema:
Die Dragos werde ich dann wohl wirklich noch eine neue einpflanzen. Trinidad, Piri Piri versuche ich noch zu retten was geht und werde sicherheitshalber noch eine aussäen. Die Fatalii hoffe ich, dass demnächst noch keimen, wobei da meine Hoffnung schwindet.
Derzeit stehen alle noch zwischen 3 cm (die Drago aufgrund der Höhe) und 7 cm der Rest unter der Röhre. So sieht alles aber gut aus.

Die zu groß gewachsenen bekommen dann heute oder morgen ihren eigenen größeren Topf und werden noch etwas verbuddelt.
Mir ist noch die Idee gekommen, die Triebe etwas zu stutzen und zu hoffen, dass sich neue Wurzeln bilden (Steckling). Hat jemand hierzu schon Erfahrung sammeln können?
 
Ich würde nichts abschneiden oder es mit Stecklingen versuchen. Wie schon geschrieben. tief eingraben und dann gibt sich das mit dem Spargeln wieder - wenn das Licht dann auch brennt. :)
 
Zurück
Oben Unten