Kokos Quelltöpfe giessen?

LastDiary

Chiligrünschnabel
Beiträge
56
Habe heute mit der Aussaat angefangen und 30 Samen in Kokos Quelltöpfe getan. Muss ich diese Quelltöpfe giessen, weil die sind ja jetzt schon sehr feucht sag ich mal und wenn ja wie oft?

Beim umtopfen wird da die Hülle abgemacht oder wird die mit umgetopft?

Liebe Grüße
 
für die Zukunft: Vor der Aussaht die gequellten Kokostöpfen für 1 Minute bei 300 Watt in die Mikrowellen, damit tötest du alle Keime etc. an. Ansonsten kanns zu Schimmelpilzbildung kommen, wenn du dein Zimmergewächshaus nicht regelmäßig lüftest.

Gießen mach jetzt keinen Sinn, die Quelltöpfe sind eh triefend nass.

Wenn du ein Zimmergewächshaus einsetzt, dann richtet sich die Häufigkeit des Giesens nach 2 Faktoren: Temperatur und Belüftung. Hohe Temperatur + hohe Belüftung = mehr gießen als niedrigere Temperatur + geringe Belüftung. Im Endeffekt solltest du nur darauf achten, dass die Töpfe bis zur Keimung nicht austrockenen.

Ich gieße z.B. i.d.R. in der Woche 1-Mal, belüfte täglich 1-2 Stunden mit komplett abgenommenem Deckel und habe eine Temperatur von 26-30 °C Lufttemperatur im Zimmergewächshaus.

Beim Umtopfen: Scharfes Messer zur Hand und die Zellstoffhülle abmachen.
 
Der so ziemlich einzige Vorteil der Jiffys ist, daß man sofort merkt, wenn die zu trocken sind, denn die trocknen dann "blitzschnell" ab.

Da mußt Du echt hinterher sein und sie täglich (je nach Umständen auch mehrmals) kontrollieren.

Beim späteren Umtopfen solltest Du auf jeden Fall die Gaze entfernen, bei einigen Fabrikaten haben es die Pflanzen echt schwer, da durch zu wachsen.

Sieht in der Werbung zwar anders aus, ist aber aus Erfahrung so.

Die Pflanzen wachsen zwar, bleiben aber relativ klein und tragen wenig.

Das Ergebnis sieht man dann erst, wenn man sie im Spätherbst entsorgt.
 
Also beim umtopfen dann die äußere Hülle ablösen oder wann wäre da der beste Zeitpunkt um das Wurzelwachstum nicht zu behindern?
 
Also ich würde es davon abhängig machen, wie er denn aussieht: Ich hab gerade auch etwas umgetopft und dabei hatte ich Patienten, die mit den Wurzeln exakt bis zum Flies kamen und dort dann nur entlanggewurzelt, aber eben nicht durchgestoßen, sind. Da hab ich das Flies vorsichtig abgemacht.
Andere waren aber mehrfach durchstoßen und auch nach unten ausgewurzelt, die hab ich einfach so weitergepflanzt.
 
LastDiary schrieb:
Also beim umtopfen dann die äußere Hülle ablösen oder wann wäre da der beste Zeitpunkt um das Wurzelwachstum nicht zu behindern?

Das Wurzelwachstum behinderst du eigentlich nie. Ich setze sie immer um ersten Mal um, wenn das erste Echte Blattpaar voll entwicket ist und das zweite Blattpaar in den Startlöchern steht. Im Endeffekt ist es sogar förderlich, wenn du die Wurzeln leicht zurückschneidest - das regt das Wurzelwachstum an!
 
Hab grade gelesen, dass die Kokos Quelltöpfe recht Schimmel anfällig sein sollen und das man sie vorher am besten in die Mikrowelle stellt?

1. Müssen die Quelltöpfe nur ein bisschen feucht sein oder sollten die schon sehr nass sein damit was keimen kann?

2. Habe die Samen seit 2 Tagen drin, lohnt es sich noch bezüglich des Schimmels die Samen raus zu holen und den Quelltopf nachträglich in die Mikro zu stellen um der Schimmelbildung entgegen wirken zu können?

Danke für die ganzen tollen Infos die man hier bekommt ;)
 
zu 1) ich lasse sie komplett quellen, dann rein in die Mikro und vor dem Samen-Setzen vollkommen auskühlen lassen

zu 2) ich würde es nicht machen, einfach immer gut lüften - dann sollte es auch keine Probleme geben!
 
Ich habe bei meinen Kokos Quelltöpfen bis jetzt noch keinen Schimmel festellen können. Habe sie vorher auch nicht in die Mikro getan(hab keine).
Hab Sie zum aufquellen so lange in Wasser gestellt bis sie keins mehr aufgenommen haben. Danach hab ich Sie immer schön feucht gehalten. Das hat ganz gut geklappt.

Grüßle
 
Danke für eure Rückmeldungen, dann hoff ich einfach mal das ich keinen Schimmel finden werde :)
Grüße
 
LastDiary schrieb:
Hab grade gelesen, dass die Kokos Quelltöpfe recht Schimmel anfällig sein sollen und das man sie vorher am besten in die Mikrowelle stellt?

1. Müssen die Quelltöpfe nur ein bisschen feucht sein oder sollten die schon sehr nass sein damit was keimen kann?

2. Habe die Samen seit 2 Tagen drin, lohnt es sich noch bezüglich des Schimmels die Samen raus zu holen und den Quelltopf nachträglich in die Mikro zu stellen um der Schimmelbildung entgegen wirken zu können?

ganz im Gegenteil. Kokos ist enorm unauffällig gegen Schimmelbildung, sofern wir von den selben Teilen reden. Nutze ich schon ewig, im abgeschlossenen Behältnis mit Samen direkt auf die Heizung, was jede Torfkultur zum verschimmeln locken würde und da war nie was.
Feucht reicht schon, sofern Du die abdeckst, dass im Nahbereich halt 100% Luftfeuchtigkeit sind.
Und nein, das lohnt aus geschriebenen Gründen nicht.
 
Gibts eigentlich sowas wie Erfahrungswerte zum Wachstumsverlauf in diesen Kokosquelltöpfen? Ich hatte jetzt einige Pflanzen bei denen das Blattpaar nach den Keimblättern ewig auf sich warten lässt. Im Gegensatz dazu wächst aber nach unten ein ellenlanger Wurzelstrang. Ich vertrete so langsam die These, dass Wurzeln erst Kontakt zu fruchtbarer Erde brauchen, damit das mit dem zweiten Blattpaar los rollt.

Ich hab jetzt mal ein kleines Experiment mit drei Jalapenos gestartet:

1. Kokosquelltab, kommt danach mit dem Tab beim Umtopfen in Blumenerde
2. Kokosquelltab, kommt danach ohne Tab in Blumenerde
3. Direkt in nem 0,2l Becher mit Blumenerde

Mal sehen, was dabei raus kommt...
 
Sehr gespannt auf Ergebnisse. Kokos find ich zwar extrem pflegeleicht, aber den Effekt bilde ich mir auch ein...
Naja, zum Glück züchten wir hauptsächlich im Büro, daher zeit is genug, weil einfach keine Saison aufhört... Daher ist es egal, wenn die Chilis ne Woche später dran sind, sie fruchten quasi wenn mal angefangen einfach dauerhaft.
Allerdings hangen die Chilis grad in hydro nach dem Kokos-Quelltopf und sind wirklich Mini... Bin sehr gespannt, was bisschen Dünger da jetzt reißt.
 
Also bei mir wachsen die in den Kokos Dingern auch sehr langsam. Wurzeln kommen schon zur Seite raus teilweise aber das erste Blatpaar entwickelt sich grad.... zu schimmeln beginnen die Dinger auch schon obwohl ich eigentlich alles offen habe und nur alle 2 Tage ein paar Tropfen Wasser gebe... Werd die Dinger jetzt relativ trocken werden lassen und die Pflänzchen dann Pikieren indem ich versuch die "Kokoserde" zu entfernen bevor ich sie in Blumenerde setzt. Nächste Saison gibts definitiv Anzuchterde...
 
Zurück
Oben Unten