Komische Blüten, keine Früchte.

Therapiebedürftig

Dauerscharfesser
Beiträge
1.101
Hallo! :confused:

Wisst ihr noch die Chili, die mir damals durchgebrochen ist? Ihr hattet recht, ich bin SO froh drum, das ist ein richtig toller Chilibusch geworden.

Leider macht eben dieser mir Kummer.

ALLE meine Chilis tragen im Moment echt viele Früchte. Sogar der vom Busch abgebrochene Teil der ohne Wurzeln in einem Wasserglas steht hat eine dicke Frucht dran.

Aber der Busch? Nein. Der ist voll mit Blüten, aber nichts passiert. Außerdem sehen die Blüten anders aus als die der anderen.

Der Busch:
-wird genau so gedüngt wie die anderen auch (1x die Woche 2g Hakaphos Soft Spezial auf 1L)
-hat den größten Topf von allen (mehr als doppelt so groß wie die anderen, das Umtopfen war aber bevor er überhaupt Knospen hatte)
-hat generell keine nachteiligen Bedingungen

Das ist er, ganz viele tolle Blüten :)
34q644z.png

Sieht auch genau so gesund aus wie die anderen

Und das ist was mich ECHT wundert, die Blüten sind weiß mit lila am Rand. ALLE anderen Chilis haben knalllila (komplett) Blüten.
Das ist doch kein Zufall, oder? Ist das ein Mangel?! Zu wenig Sonne kann übrigens eigentlich auch nicht sein, die stehen ja nebeneinander quasi *g*
2rpphew.png


Bitte helft mir... o_O Ich hatte das ja in meinem Projekt schonmal angesprochen und bei den Früchten habe ich CP auch zugestimmt, "Laune der Natur", aber ich denke die Farbe der Blüten will mir irgendeinen Mangel oder so mitteilen
 
Mit einem Schminkpinsel :crazy:

ABER bei allen anderen geht das. Sogar bei den zweien die unten bei Papa stehen die in der Entwicklung viel weiter zurück sind, da sind auch schon Früchte drin!
 
Hast Du an den Blüten schon mal "gerüttelt" oder vorsichtig reingepustet? Ist überhaupt Pollen vorhanden? Vielleicht brauchen die einfach noch etwas bis zur Pollenbildung.
Von den Bildern her würde ich sagen, das die keine Mangelerscheinung hat, die sieht sehr gut aus. :)
 
Das ist es ja, die stauben wie beschmiert! Das rieselt sogar auf die runterliegenden Blätter. Ich pass aber auf dass sie genug abbekommen :S

Aber warum sind die Blüten da weiß und überall sonst lila?
 
Mein Vermutung wäre jetzt, dass durch den größeren Topf, die Pflanze auch noch Kraft ins Wachstum investiert und da es viele Blüten sind, hat sie wahrscheinlich auch nicht so ein schnelles Früchtewachstum wie eine Pflanze die durch die Topfgröße das Wachstum schon eingeschränkt hat und nur bei wenig Blüten Früchte bilden muss.

Wenn es so stark rieselt sollte auch ne Bestäubung stattgefunden haben.
Aber evtl. müsste man die Düngermenge den Pflanzen anpassen, wenn die unterschiedlich groß sind.. aber mit Hakaphos hab ich noch nicht gearbeitet also kann ich da nicht weiter helfen.

Zu der unterschiedlichen Blütenfarbe hab ich keine Vermutung.

Aber die Pflanze ist trotz des kleinen Unfalls noch toll gewachsen :)
 
Haben die beiden Teile der zerbrochenen Pflanze denn die gleiche Blütenfarbe?

Weil eigentlich kenne ich keinen Mangel, der eine Umfärbung der Blüte hervorruft.
Der lila Rand kann bei manchen Sorten auftreten.
Die beiden Teile, die mal eine Pflanze waren, sollten die gleichen Blütenfarben und Fruchtfarben und -formen haben.
 
Ich habe vorhin Fotos gemacht, habe aber den Stick zuhause liegen lassen :(
Aber: Der obere Teil hat knalllila Blüten, der Busch nicht. Das ist merkwürdig, oder nicht?!
 
Hab mal ne interessante Seite zur Sortenkunde gefunden.. dort gibt es ein Video indem Blüten gezeigt werden.. dabei ist mir bei den Blütenbildern von Fazer's Czech Black(auch ne C. annuum) das auch aufgefallen. Selbe Sorte unterschiedliche Blütenfarbe. ab Minute 1:17

Wenn es noch eine ganze Pflanze wäre würde mich das eher wundern, aber sind ja nun zwei Pflanzen^^
Wenn es einen Mangel gäbe so würden die Blüten wahrscheinlich eher abgeworfen, aber nicht farblich verändert.

Also das sollte auch kein Grund zur Beunruhigung sein :)
 
Der obere Teil ist ja jetzt ein Clon des unteren Teils.

Das die verschiedene Blütenfarben haben, ist schon seltsam.

Woran das liegt, würde ich auch gerne wissen. ;)
 
Aber der untere Teil besitzt noch die Hauptwurzel und der obere Teil musste erstmal selber Wurzeln bilden. Ich denke mal das bei dem oberen Teil nicht alle genetischen Informationen vorhanden sind, wie es der Fall wäre, wenn die Pflanze aus einem Samen herangezogen wäre.
 
Nach der Theorie dürfte aber die sortenreine Vermehrung über Stecklinge nicht funktionieren...
und das funktioniert.
 
Zurück
Oben Unten