Kranke Keimlinge, alles von vorne?

Ich bin mir beim zu feucht jetzt gar nicht mehr so sicher ... die Würfeln sehen ziemlich trocken aus. Vielleicht zu hoher EC mit zuwenig Feuchtigkeit auf den Wurzeln. Nur mal so ein Gedanke ;)
 
Gute Frage woran das jetzt liegt. Zu hohe Feuchtigkeit kann schon sein, die Würfel standen praktisch non stop auf vollgesaugtem Stoff-Fetzen. Diese Bewässerungsmethode habe ich jetzt allerdings über Board geworfen. Den EC-Wert hatte ich mittels Dünger lediglich um 0,2 erhöht auf 0,8/0,9.
 
'Mit Drain gießen' bedeutet immer etwas mehr als nötig gießen und da überschüssige Wasser weg kippen. Was für ein Hydrosystem hast du dir vorgestellt?
 
Interessantes System. Ich kenne das Kernelement, sogenannten Luftheber, aus der Aquaristik ... habe schon einige davon gebaut. Wenn du das Ding baust, dann wird hier hoffentlich ein eigener Thread dafür eröffnet ;):thumbsup:
 
Warum nicht. Ich warte nur noch auf die Aquarium-Pumpe und den Blähton. Wenn alles nach Plan verläuft werde ich das die nächsten Tage bauen.
 
Langfristig wirst du mit Leitungswasser mit einem AUSGANGS-EC von >0.7 wenig Freude haben. LW mit Regenwasser mischen und dann mit Dünger den EC einstellen
 
Steinwollewürfel für Pflanzen können richtig feucht sein und die Wurzeln gehen trotzdem normal nicht kaputt. Auch bei feuchten Steinwollwürfeln kommt normal genug Luft an die Wurzeln. Selbst mit Würfeln, die noch in einer kleinen Wasserpfütze standen, hatte ich noch nie Probleme mit den Wurzeln.
pH-5.5 klingt knackig sauer.
pH 5,5 ist schon etwas zu sauer. Die Nährlösung sollte man für Chilis besser auf pH6,0 einstellen. Ob die Dochte auch genügend Wasser nachgeliefert haben, damit nicht Teile des Würfels längere Zeit ausgetrocknet sind?
Besser ist es wenn man den Würfel von oben gießt bis unten ein Teil der Nährlösung heraus läuft. Das kann man auch jeden Tag machen. Das ist überhaupt kein Problem.
Denke auch dass ein EC von 1,0 für die Keimlinge kein Problem darstellen sollte.
Das ist kein Problem.
Langfristig wirst du mit Leitungswasser mit einem AUSGANGS-EC von >0.7 wenig Freude haben. LW mit Regenwasser mischen und dann mit Dünger den EC einstellen
Wenn man kein Regenwasser hat: Es gibt teilweise Quellwasser im Supermarkt zu kaufen, das nur wenig Mineralien enthält. Z.B. das von Gut&Günstig hat nur rund 20mg/l Hydrogencarbonat (was sehr wenig ist) und auch die anderen Mineralien liegen maximal im einstelligen Bereich bei den mg/l. Damit strecke ich teilweise mein Leitungswasser.

Ich nehme bei Steinwolle allerdings keine teuren Dünger aus dem "Dröhntannen"-Bereich sondern einfach den Hakaphos Soft Spezial. Anfangs 0,3g/l und eingestellt auf pH6,0 und nach etwa dem zweiten oder dritten echten Blattpaar 0,5g/l bei gleichem pH hat sich bei mir bei Steinwolle bewährt. Ich gieße auch mit Drain.
 
Laut Wasserwerk habe ich hier ziemlich hartes Wasser, sprich Härtegrad 17. Der EC-Wert von diesem ist übrigens 0,6, also unbehandelt.
 
Steinwollewürfel für Pflanzen können richtig feucht sein und die Wurzeln gehen trotzdem normal nicht kaputt. Auch bei feuchten Steinwollwürfeln kommt normal genug Luft an die Wurzeln. Selbst mit Würfeln, die noch in einer kleinen Wasserpfütze standen, hatte ich noch nie Probleme mit den Wurzeln.
Gut zu wissen :) ... ich hab dieses Jahr auch das erste Mal in Steinwolle angezogen (hat super funktioniert bei den Chilis) und hab immer au Hydrosubstrat gestellt damit das überflüssige Wasser "abfließen" kann. Ich wusste nicht dass man da gar nicht so vorsichtig sein muss :)
 
Auf Dauer ist das aber besser wenn der Drain gut ablaufen kann. Dann kann sich nichts im Würfel anreichern.
 
Mit Drain habe ich sowieso immer gegossen. Es ging mir mehr um die Tatsache dass bei Steinwolle trotz nassem "Substrat" immer noch genug Sauerstoff an die Wurzeln kommt. Find ich klasse hier, dass man auch nach einigen Jährchen immer noch ständig was lernen kann und immer "besser wird" :)
Die Qualität in einer Community erreicht man denke ich nur wenn nicht die Mods bei jeden 10. Beitrag auf die Sufu verweisen :) :thumbsup: :hilarious:
 
Zurück
Oben Unten