Litschi-Tomate ???

phönix4

Dauerscharfesser
Beiträge
977
Hallo zusammen

Kann mir vielleicht jemand von euch sagen was die besten Keimbedingungen für Litschi-Tomaten sind und wie ich die Pflanze am besten versorge z.B. Keimtemperatur, Luftfeuchtigkeit und wenn sie dann mal da ist... Sonne oder Halbschatten, viel Wasser oder eher Trocken halten, Seitentriebe entfernen oder nicht und welchen Dünger man am besten verwendet.

Stimmt es das die Blütenfarbe sich in Abhängigkeit von Temperatur, Licht und Dünger verändert (Weiß, Hellblau oder Violett)


Liebe Grüße Enni
 
Litschitomaten werden genau so gezogen, wie Tomaten (Aussaat warm, hell, erst Mitte Mai auspflanzen, großer Hunger). Der einzige Unterschied ist: Du brauchst gute Handschuhe! :devil: :P Die Teile sind sowas von stachelig, an den Früchten, den Stielen und den Blättern. :blink:

Man kann sie auch im Freien kultivieren, bessere Fruchtreife erzielt man aber im Gewächshaus. Sie braucht es so warm und sonnig, wie nur möglich. Wachsen würde sie zwar auch im Halbschatten, aber reife Früchte ... nada niente nix.

Ganz wichtig: egal ob ausgepflanzt oder in Töpfen, rundum reichlich Platz lassen, so dass man die Pflanze beim Ernten umkreisen kann, denn mit der Hand in den Blätterdschungel, um hinten eine Frucht abzuernten, das willst Du nicht wirklich, nein ganz bestimmt nicht. :rolleyes:

Es soll Menschen geben, die sie eintriebig ziehen (vermutlich Besitzer einer Ritterrüstung), nötig ist das Ausgeizen nicht und Spass würde es eh keinen machen. :whistling:

Die Blüten können an der gleichen Pflanze weiß oder blau sein, das liegt an der genetischen Besonderheit, dass sowohl weiß wie auch blau dominant vererbt werden und so werden die Karten bei jeder Blüte neu gemischt. :P
 
Vielen Dank für die Infos

Das mit den Stacheln werde ich als herrauforderung sehen :D freu mich schon auf den stachligen Gesellen und bin super neugierig auf die Blüten und natürlich auch auf Früchte, die habe ich noch nirgends zu kaufen gesehen und somit auch noch nicht probieren können.
Die hübschen Kartoffelkäferchen hab ich bei uns hier auch schon vereinzelt gesehen, aber ich sag immer Leben und leben lassen, solange sie mir nicht die ganze Pflanze kahlfressen sind Krabbler aller Art bei mir Herzlich willkommen und wenn es doch zu viele werden sollten werden sie mit einem Kettenhandschuh abgesammelt und bei bösen Nachbarn im Garten wieder ausgesetzt :P

Liebe Grüße und eine schöne Woche Enni
 
Ey sehen die hübsch stachelig aus:w00t: Stehen ab sofort für 2014 auf der Liste, so dass man im Garten mal wieder ausgiebig fluchen kann:)
 
Hallo Maya

Ich habe früher mal Kakteen gesammelt und auch selber gezogen, als meine Tochter geboren wurde musste ich leider feststellen das die Stachler absolut nicht Kindertauglich sind und es wurde auf "Harmlose" Pflanzen umgestellt.

Hühner hab ich hier nicht rumlaufen, nur ein gerupftes im Gefrierfach :rolleyes: werde dann wenn nötig meine Zebrafinkenherde auf die Larven und Käfer hetzen :undecided:

Mayachili schrieb:
Du sammelst nicht zufälligerweise auch begeistert Kakteen? :P
Hast aber natürlich Recht, solche Pflänzchen müssen unbedingt mal angetestet werden, Neugierde und so ... :)

Und bei Bedarf: Hühner sind ganz verrückt nach den Larven des Kartoffelkäfers. :whistling:
 
Wenn die Piksedinger brav fruchten kannste die Samen dann von mir haben.

Liebe Grüße Enni

Iguana-Tinte schrieb:
Ey sehen die hübsch stachelig aus:w00t: Stehen ab sofort für 2014 auf der Liste, so dass man im Garten mal wieder ausgiebig fluchen kann:)
 
Nicht nur die Stacheln sind eine Herausforderung- die Entsorgung am Jahresende fand ich noch viel schlimmer! Das abgestorbene Kraut mit der Gartenschere kleinmachen ist der Hammer. Die Stängel lassen sich kaum schneiden, stattdessen fasern sie auf wie ein Hanfseil. Trotzdem wollte ich sie mir dieses Jahr nach zweijähriger Litschibeerenabstinenz in den Garten holen, aber Keimrate nach zwei Jahren Samenlagerung=null. Sch...ade!
@phönix4 Kein Grund, die Kakteensammelei ganz aufzugeben, es gibt doch auch jede Menge "kindersichere" Kakteen mit weichen oder ganz ohne Dornen ;) .
 
Hallo El Loco

Mein Kind ist mittlerweile 25 Jahre alt :D und jetzt noch mal mit Kakteenzüchten anfangen würde Platzmäßig garnicht gehen, habe jedes freie Fensterplätzchen mit Chilis besetzt.

Hast du denn die Samen von der Litschi-Tomate schon entsorgt ??? weil nämlich die Keimdauer bis zu 4 Wochen betragen kann.
Kannst gerne Samen (vom letzten Jahr) von dem Pikseding abhaben.

Liebe Grüße Enni

El Loco schrieb:
Nicht nur die Stacheln sind eine Herausforderung- die Entsorgung am Jahresende fand ich noch viel schlimmer! Das abgestorbene Kraut mit der Gartenschere kleinmachen ist der Hammer. Die Stängel lassen sich kaum schneiden, stattdessen fasern sie auf wie ein Hanfseil. Trotzdem wollte ich sie mir dieses Jahr nach zweijähriger Litschibeerenabstinenz in den Garten holen, aber Keimrate nach zwei Jahren Samenlagerung=null. Sch...ade!
@phönix4 Kein Grund, die Kakteensammelei ganz aufzugeben, es gibt doch auch jede Menge "kindersichere" Kakteen mit weichen oder ganz ohne Dornen ;) .
 
El Loco schrieb:
Nicht nur die Stacheln sind eine Herausforderung- die Entsorgung am Jahresende fand ich noch viel schlimmer!

Die sind "mehrjährig".
Dann muss sie aber im Topf stehen.
Ich überwintere sie mit den Chilis.

Die (Rechts aussen) ist bereits den 2ten Winter im Keller.
 
@phönix4: Ich habe die Aussaatschale noch nicht entsorgt, denn die Hoffnung stirbt ja bekanntlich zuletzt ;) .
Wegen den vollen Fensterbänken: Deshalb habe ich auf winterharte Kakteen umgesattelt, das macht natürlich nur mit einem Garten oder Balkon Sinn :whistling: .
@alfiwe: Zum überwintern fehlt mir leider der Platz. Ich hatte die Dinger im Garten ausgepflanzt, da sie milde Winter angeblich manchmal überleben sollen :confused: .
 
Hallo zusammen

Meine Litschi-Tomate hat sich gestern zum ersten mal ganz schüchtern gezeigt (nach über 3 Wochen Keimzeit) heute ist sie schon etwas mutiger geworden :D



Uploaded with ImageShack.us

Leider haben die Keimblätter gelbe spitzen, ich hoffe es wird trotzdem noch was.

Liebe Grüße Enni
 
Hallo zusammen

Meine Litschi-Tomate ist jetzt 4 Wochen alt, aber leider sieht sie ziemlich mickrig aus und Stacheln hat sie auch noch keine, werde sie morgen mal umtopfen und tieferlegen.

Ich hoffe das es auch eine Litschi-Tomate ist :huh:


 
Das ist schon eine. Die wachsen langsamer wie normale Tommis.
Ich sehe aber schon Stacheln.
An den Blätter ganz fein und auf den Blättern die feinen Häärchen, das gibt Stacheln.
Am Stamm erst später.
Meine sind bald 3 Monate und auch esrt 25 cm gross.
Das Wetter hat nicht gepasst.
 
Zurück
Oben Unten