Mangelerscheinungen auf Coco

ageath

pimientologe
Beiträge
124
Mojen!
Diese Saison ziehe ich überwiegend in purem Coco (ungepuffert, nach Angabe PH7) an. Ganz unerwartet zeigen aber alle Sämlinge/Jungpflanzen eine gleichmäßige gelb (grüne) Färbung und das relativ konsequent nach 1-2 Wochen, wenn wohl alle relevanten Nährstoffe aus der Samenhülle aufgebraucht sind. Das ganze sieht recht eindeutig nach Stickstoff-Mangel aus: gleichmäßige Aufhellung, enorm verlangsamtes Wachstum, mittlerweile auch beschädigte Blätter etc. Komisch ist hierbei nur, dass ich schon sehr früh mit 0,1 ‰ Haka Soft Elite (also H-betont) angefangen habe. Der Mangel dürfte nicht auftreten. Am besten erstmal was fürs Auge:

Rocoto Marlene
img_9579wuuqf.jpg


C.Eximium
img_95910du48.jpg


Beide sind mitte Dezember ausgesät worden und hinken enorm (wie auch die anderen) zurück. Gegossen wird überwiegend mit Regenwasser, Licht haben sie satt, gedüngt wird wöchentlich, Urgesteinsmehl haben sie auch schon gesehen.

Also müssen evtl. die Nährstoffe festliegen durch den PH, weshalb ich vom Coco und Drain-Wasser mal gemessen habe. Leider habe ich nur einen einfachen Hydro Test hier, also mit Indikator Lösung, mit dem sich nur ganze Zahlen ermitteln lassen: Und der ist im neutralen Bereich.

Ich meine mal aufgeschnappt zu haben, dass der PH auf (teil) Hydro Medien etwas niedriger sein sollte, als auf Erde. Vielleicht kann mir jmd. sagen, ob ich etwas senken sollte oder ob es sich um etwas ganz anderes handelt?!
Wie immer bin ich für jede Hilfe dankbar. ;)
 
Ich hoffe doch, dass du das Regenwasser erst verwendest, wenn es die Zimmertemperatur erreicht hat.

Den pH Wert solltest du auf 6 runter drücken und bei der geringen Lösung,
würde ich auch öfter düngen.
0,1 ‰ Hakaphos scheint mir aber auch etwas sehr wenig zu sein.
 
Okay, die Dosis werde ich erhöhen, aber auf 0,5 in dem Stadium? Hui...
Ganz schlüssig ist es aber nicht, da diese Mängel ja schon so früh aufgetreten sind. Letzte Woche hatte ich einmal 0,25 ‰ verabreicht, was eine Verbesserung bewirkt haben sollte.

@CP
Selbstverständlich bekommen die keine Eiswasser :) Wie würdest du den PH am besten nach unten hin (nachhaltig) anpassen?
 
Nimm mal 0,25 ‰ jeden 2. Tag oder vllt. sogar jeden!

Ich habe bis jetzt nur normalen Essig benutzt, um den pH-Wert zu senken.
Davon braucht man aber echt extrem wenig und ein Ph-Messgerät hilft einem dabei sehr.
 
Jeden Tag (jeden 2. geht auch) mit Drain gießen, mit 0,3g/Liter, Nährlösung sollte Zimmertemperatur haben.
Dann ist Kokos völlig unproblematisch.
ph-Wert MUSS angepasst werden auf ca. 6.

Am besten EC und ph-Messgeräte besorgen wenn noch nicht vorhanden, meine Kleinen bekommen momentan EC 0,5 mit ph 6 (Leitungswasser, hat EC 0,3 mit ph8).

Viel Dünger braucht man bei Kokos nicht dann man ja jeden Tag nach legt.
Bei Regenwasser bekommst du später noch Probleme mit Calcium, aber das dürfte momentan noch kein Problem sein. Ich tippe bei den Bildern oben auf Nährstoffmangel wegen falschem ph.
 
Kokos ist Hydroanbau, nicht Erde. Kokos ist auch kein Erdersatz.
Durch Wasserverbrauch und Verdunstung sowie unverbrauchte Nährstoffe konzentriert sich sonst die im Topf enthaltene Nährlösung -> Überdüngungserscheinungen. Auch verschiebt sich der ph-Wert.
Also ist spülen angesagt, und regelmäßiges versorgen mit neuer Nährlösung.
 
Hmm... sehe ich anders. Weder ist Kokos=Hydro noch muss man täglich gießen.
Da man meist mit mineralischen Düngern arbeitet und sich dort Reste sammeln können, ist das spülen oder mit Drain gießen sicher von Vorteil, aber täglich halte ich für übertrieben.

Grüße
 
Er sagt doch, genau wie ich, dass es jeden 2. Tag auch reicht.
Ich würde generell aber 1/3 Perlite zu 2/3 Kokos mischen.
Wobei ich das dann aber auch als Hydro bezeichnen würde.

Ist die Bezeichnung falsch, warum?
 
Viele Hydro-Anhänger meinen Hydro ist nur ohne Medium wirklich Hydro. Da gilt auch eine passive Hydro auf Blähtonbasis schon nicht zu Hydro.

Ich sehe das anders. Für mich ist Hydro, wenn die Ph Steuerung übers Wasser kommt und das Medium sich diesbezüglich neutral verhält.
 
Tut mir leid, aber meine Erfahrungen sind anders.
Ich gieße meine Töpfe richtig, läuft auch viel raus, aber das nächste mal gieße ich erst, wenn die Töpfe trocken werden. Und das ist sicher nicht nach einem Tag.
Auch verstehe ich den Sinn von Perlite im Kokos nicht. Die einen nehmen Perlite um die Erde aufzulockern - Kokos ist immer locker. Die anderen als Wasserspeicher - Kokos speichert Wasser wie kaum was anderes.
Gibt es noch einen Grund für Perlite im Kokos?
CP:Nach deiner Sichtweise hätte jeder, der in welchem Medium auch immer mit Nährsalzen düngt, eine Hydrokultur.


Grüße
 
Das ist ja wie ein Ferrari mit Mopedmotor... du nutzt die Möglichkeiten von Kokos also gar nicht aus.

Kokos ist genau so ein totes Medium wie Steinwolle, Seramis, Ton - würdest du die auch nicht als Hydro bezeichnen?
Im Endeffekt ist Hydro doch: totes Medium mit Nährlösung für die Pflanze nutzbar machen.
 
Feiner Kokos kann sich auch ganz gut verdichten und dem kann man, mit möglichst grobem Perlite, entgegen wirken.
Perlite soll auch für die Sauerstoffversorgung der Wurzeln wichtig sein.

Nach meiner Auffassung ist eigendlich alles Hydro, was sich nicht in Erde abspielt
und mit Drain und PH/EC-Kontrolle läuft.
Auch wenn von Hand gegossen wird und es keinen geschlossenen Kreislauf für die Nährlösung gibt.

Das heisst bei mir eigendlich alles Hydro, ja.

Auf Nährsalze hab ich mich, in meiner Aussage, nicht festgelegt.
Das geht bestimmt auch mit organischen Stoffen, wie Brennesseljauche usw..
 
Snoozel schrieb:
Das ist ja wie ein Ferrari mit Mopedmotor... du nutzt die Möglichkeiten von Kokos also gar nicht aus.

Das mag sein. Erde hat für mich Nachteile, die ich mit Kokos nicht habe. Deshalb benutze ich es. Wenn du Kokos nimmst, weil es in deinen Hydroanbau perfekt passt, ist doch noch besser.

Snoozel schrieb:
Im Endeffekt ist Hydro doch: totes Medium mit Nährlösung für die Pflanze nutzbar machen.

Ja, so sehe ich das auch. In ausgelaugter Erde wächst aber auch nichts.


Grüße
 
Zurück
Oben Unten