ManuelB - 2012 - wild

ManuelB

Jalapenogenießer
Beiträge
232
Während viele hier schon anfangen bin ich erst mit der Sortenplanung fertig ... aber egal.
Für nächstes Jahr habe ich viele Wilde geplant, einige annum/baccatum und natürlich eine pubescens. chinense hab ich überhaupt nicht, da habe ich noch locker genügend Vorrat fürs nächste Jahr (eingefroren, Sauce, getrocknet, ... )

Mein Sortenplan:
Wilde
  • Ulupica ; cardenasii
  • rhomboideum
  • lanceolatum
  • Inca Suprise ; baccatum
  • chacoense ; CAP 212
  • chacoense ; CAP 501
  • (verm. Tepin) ; glabriusculum ; CAP 539
  • tovarii ;CGN 22876
  • eximium ;CGN 21502
  • galapagoense ;CGN 22208

Normale
  • Serrano ; annum
  • Gorria ; annum
  • Santa Fe Grande ; annum
  • Yellow Cayenne ; annum ; CAP 4
  • baccatum ; CAP 1152
  • baccatum ; CAP 219
  • TAM Jalapeño ; annum
  • King of the North ; annum
  • Jalapeño ; annum
  • pubescens ; PI 593628
  • Canario ; pubescens

Anfangen tue ich mit den wilden je nach Wachstumsgeschwindigkeit, von bald bis März ist alles drinnen), annum/baccatum kommen im März, pubescens im Februar.

Aussatssubstrat wird Kokos sein, danach in Blumenerde mit Perlite.

(Bei erfolgreicher Ernte von den wilden gebe ich gerne Samen weiter)

Baden gegangen


Edit1, 12.12.'11: CAP 1477 -> CAP 4; + Canario von vasco
 
Ich freu mich auch schon auf die Bilder, vor allem auf die der Lanceolatum.

Die wollte ich dies Jahr eigendlich auch anbauen, aber die Liste war schon viel zu voll......,leider.

Aber so kann ich ja an den schönen Blüten auch teilhaben.:D

Gruß Christian
 
Sehr schöne Liste, bin wirklich gespannt, die ganzen Wildsorten "in Aktion" zu sehen.
Das kann ja nur interessant werden, hier im thread - ich werd es auf jeden Fall verfolgen :D.
Gutes Gelingen und Gut Keim!
 
Danke für die netten Worte! :D
Die Blüten sehen wirklich Klasse aus auf Fotos von wildchili und so, da bin ich selbst auch schon sehr gespannt ...
Hoffentlich wird die Keimquote von den wilden nicht zu miserabel, teilweise sollen die ja ziemlich schwer zu keimen sein.
 
Heute ging die erste Sorte, die CAP 539, baden in destillierten Wasser, bei der probiere ich mal die Feuchte-Tücher-Methode.

Parallel dazu bin ich gerade dabei mir ein Hydrosystem mit Bubbler zu bauen und Seramis als Substrat, nur finde ich gerade das Kamerakabel nicht ... Fotos davon reiche ich nach, sobald ichs gefunden habe.

Die Kosten von 19,71€ für das Hydrosystem setzen sich so zusammen:
1,20€ - Plastikbox mit 4l Volumen
8,50€ - Pumpe mit 3,2W/h Leistund bei einem Sauerstoffdurchfluß von 50l/h
0,49€ - 1 Meter Schlauch zur Verbindung von Pumpe und Blubberstein
2,75€ - Rückschlagventil, damit alle Eventualitäten abgesichert sind
0,85€ - Der Blubberstein
1,74€ - 6 Hydrotöpfe mit einem Durchmesser von 5cm
1,19€ - Der Wasserstandsanzeiger
2,99€ - Seramis, 2.5l

Die Schwarze Farbe zum ansteichen und somit verhindern von Vermoosung u.ä. hatte ich noch rumstehen.

Verwenden will ich die Hydrobox vorallen zur Stecklingsvermehrung von Pflanzen wie z.B. Stevia rebaudiana
 
Hast Du die eximium zum Keimen gebracht?
Ich wäre an Saatgut bzw. einem Steckling interessiert, vielleicht können wir etwas tauschen?
 
Zurück
Oben Unten