Mein Erster Versuch - Was ist noch zu retten

LordLokii

Chiligrünschnabel
Beiträge
18
Hallo,
bis gestern dachte ich noch, dass mein erster Versuch recht vielversprechend startet. Nun habe ich einiges Bilder von euch gesehen und frage mich an welchen Stellschrauben ich für nächstes Jahr drehen kann.
Aussaat erfolgte auf der Fensterbank im Minigewächshaus und Kokospaletts. Danach wurden in kleine Töpfe umgesiedelt, jedoch ohne das Vlies zu entfernen.
Eine Umsiedlung in 12cm Töpfe erfolgt erst im Mai.
Heute habe ich die größte der Pflanzen in einen 12l Eimer umgetopft. Gedüngt habe ich alles bisher nur 2x mit einem Kräuterdünger 3-1-5.
Was muss ich alles für nächstes Jahr beachten.
Früher umtopfen und nur 2x. Anderer Dünger? Anderes Gießen.
Fotos anbei.
 

Anhänge

  • 20170701_134848.jpg
    20170701_134848.jpg
    76,3 KB · Aufrufe: 184
  • 20170701_142255.jpg
    20170701_142255.jpg
    148,9 KB · Aufrufe: 190
  • 20170701_142301.jpg
    20170701_142301.jpg
    170,3 KB · Aufrufe: 170
  • 20170701_142305.jpg
    20170701_142305.jpg
    72,4 KB · Aufrufe: 173
  • 20170701_142332.jpg
    20170701_142332.jpg
    71,2 KB · Aufrufe: 175
  • 20170701_142342.jpg
    20170701_142342.jpg
    64,4 KB · Aufrufe: 162
Wann hast Du ausgesät?

Endtöpfe kamen bei mir nach dem letzten Frost. Mitte Mai.

12er Töpfe haben die Pflanzen im März bezogen. Zumindest bei den Annuums hat das gereicht. Die anderen können sicher noch früher in die vorletzten Töpfe. Je nach Aussaat Termin.
 
Da habe ich auch begonnen. Allerdings mit Kunstlicht. Vielleicht können die Tageslichtler hier eher was dazu sagen.
 
Größere Töpfe nehmen und früh umtopfen.
Chilis einzeln setzen
Mehr düngen, vorgedüngte Erde nehmen.
Sparsam giessen wenn sie klein sind.
Früher hier fragen.
;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Fürs nächste Jahr bin ich klüger Waldfee.
D.h. die anderen jetzt auch noch vereinzeln? Und nachdüngen?
 
Ja, alle in jeweils einen 10 l Topf und in frische Erde. Tomatenerde oder Gemüseerde.
 
Zuletzt bearbeitet:
Im Januar habe ich ausgesät.
Ich bin jetzt im dritten Anbaujahr und daher auch noch nicht der dickste Profi, aber immerhin baue ich auch komplett ohne künstliches Licht an, daher also zumindest Erfahrungen mit ähnlichen Bedingungen wie bei dir.
Hier mal meine grobe Vorgehensweise:
- Keimen in Keimbeutelchen Anfang/Mitte Januar
- Sobald die Samen deutlich gekeimt sind (1. Wurzel ist ca 1cm draußen) kommen die zusammen in Schalen mit Anzuchterde ins Mini-GHW
- Wenn die Keimlinge ca. 3-5cm groß sind (1. normales Blattpaar vorhanden) kommen die direkt in 10cm Töpfe. Weiterhin alles nur am (West)-Fenster
- Anfang Mai dann direkt in meine Endtöpfe (15L glaub ich)

Das hat sich bisher bewährt, wenn auch Pflanzen mit langer Reifezeit nicht optimal sind - da sind die Kollegen mit echten GWH oder Kunstlicht im Vorteil.
 
Zuletzt bearbeitet:
Werde ich machen. Aus dem Topf nehmen und die Erde soweit abschütteln und dann in den größeren Topf?
 
Hi,

hier mal meine Erfahrung ich bin aber erst im ersten Anbaujahr und habe am 11.März begonnen. Aber mit Kunstlicht weil ich spät dran war und keine südausgerichtete Stellfläche habe.

-Keimung erfolgte im Keimbeutel auf feuchtem Zewa, hat soweit ganz gut geklappt.
-Nach dem keimen direkt in 13x13 gepflanzt.
Was sich im Nachhinein rausstellte auch gut ist für das Wachstum. Siehe hier: https://chiliforum.hot-pain.de/thre...r-richtigen-topfgroesse-das-experiment.27241/
Leider nicht so gut für einen Anfänger der zum übergießen neigt wie mich :laugh:;)
Denn die Erde bleibt bei so kleinen Pflanzen, in Verhältnis mäßig großen Töpfen, natürlich viel länger feucht und man muss sehr vorsichtig mit dem Kännchen sein ;)
-Gedüngt habe ich mit Hakaphos Soft Spezial
-Mitte bis Ende Mai nach dem letzten Frost in die Endtöpfe.
Nach vielen Fehlern bin ich bis jetzt ganz zufrieden und werde es so oder anhnlich wieder machen.
Nur jetzt bin ich besser informiert und werde auch Sortentypisch früher oder später aussähen.
Nicht schütteln, eher abbröseln ;)
Habe den größten Teil um den Wurzelballen immer drangelassen weil ich möglichst wenig Wurzeln beschädigen wollte. Geht es dabei nur die "verbrauchte" Erde zu entfernen und durch frische nährstoffreiche zu ersetzen oder hat es eine andere Bewandtnis!?
 
Zuletzt bearbeitet:
Die verbrauchte Erde abmachen, ist aber nicht so wichtig. Ein paar Wurzeln beschädigen ist auch nicht so schlimm. Gartenbaubetriebe rupfen 1/3 der Wurzeln von Keimlingen beim Pikieren ab um die Wurzelbildung anzuregen. Da sind ein paar Millimeter Wurzeln bei einer größeren Pflanze nicht schlimm.
 
Prinzipiell geht es natürlich auch darum, die Struktur bei Ringwurzeln auf zu brechen, sollten sich welche im zu engen Topf gebildet haben. Deshalb ruhig ein bisschen bröseln.

Stell Dir vor, Du wirst mit Deiner Wohnung in ein neues Haus geworfen. Das ist Dir erstmal egal.
Reißt man Dir hingegen die Schwelle zum Kühlschrank weg, stellst Du vielleicht fest, dass Du lieber im neuen Vorgarten naschst.
 
Zurück
Oben Unten