Carolus
Chiligrünschnabel
- Beiträge
- 57
Hola!
Hier also der angekündigte Bericht. Bin noch ziemlich am Anfang, aber es wird alles nach und nach geupdated.
Saatgut: 5x Carolina Reaper, aus der Bucht gefischt.
Warum: Weil ich keine Ahnung habe Meine Recherche hatte ergeben das es wohl die schärfste Chili ist (bis zu 2,3 Millionen Scoville), ausserdem reizt mich das "Exotische". CR ist mir so weder zu Ohren noch zu Augen gekommen. Geschweige denn in den Mund.
Habe damit angefangen den PH-Wert des Leitungswassers mit folgenden Utensilien zu prüfen und leicht zu korrigieren:
Gab es für wenige Euros aus dem örtlichen Baumarkt. Im Nachhinein hätte ich mir das sparen können. Für meinen Geschmack zu ungenau Ausserdem bin ich später auf die Idee gekommen beim Wasserwerk nach dem PH-Wert sowie Härtegrad zu fragen.
Ergebnis: Ph-Wert des Leitungswassers ca. 7,2-7,4. Härtegrad: ca. 17 (Stufe 3)
PH-Wert nahezu perfekt aber dafür ziemlich hart. Muss ich mir Sorgen machen, bzw. einschreiten? Möchte einerseits das bestmögliche Ergebnis aber beim ersten Grow nicht gleich Unmengen für Equipment ausgeben.
Als nächstes wurden natürlich die Samen bearbeitet.
Zunächste also einfach nur neben die Heizung auf eine Styropor-Matte gestellt. Anfangs hatte ich noch ein Hygrometer mit reingelegt (Nach ca. 2 Stunden waren es 23,7°C und 82%RLF in der kleinen Box) Ich schätze auf Dauer ist das Ding nicht mit der hohen Luftfeuchte klargekommen. Hatte irgendwann nur noch komische Hyroglyphen auf dem Display.
Nach ziemlich genau 8 Tagen sind die Samen mehr oder weniger gekeimt. Das Kuriose an der Sache ist, beim Keimen gab es deutliche Unterschiede zwischen den Samen. Jeder war schneller als der Andere. Als sie später alle in die jeweiligen Jiffy-Pots gekommen sind hat sich das jedoch nach wenigen Tagen eingependelt. Jetzt sind 4 von den 5 nahezu gleich gross.
Die 5 Carolina Reaper Kandidaten sind also alle in Jiffys gelandet. Habe mich für Torf statt Cocos entschieden weil mir von einem Chili-Experten dazu geraten wurde.
Habe mich dann spontan dazu entschieden noch ein paar No-Names quellen zu lassen. Wurden aus einem "Peperoncino"-Glas gefischt, Herkunft Süd-Italien. Sind später tatsächlich aufgegangen! Habe die besten 8 selektiert und weiter verfolgt.
Gestern habe ich der jungen Familie einen kleinen Umzug spendiert, inklusive 250W-Beleuchtung. Diese läuft momentan zumindest noch 14/10. Bin noch am Rätseln ob mehr Sinn macht. Abstand von der Lampe zu den Blattspitzen ist übrigens ca. 50cm. Werde nach dem dazustellen eines kleinen Ventilators evtl. etwas näher rangehen.
Wie Ihr sehen könnt läuft nebenbei noch ein kleiner PC-Lüfter, damit zumindest ansatzweise etwas Luft-Bewegung reinkommt. Temperatur wird ständig im Auge behalten und beträgt tags 28-30°C. "Nachts" ca. 20-22°C.
Überlege mir an der Stelle einen offiziellen kleinen Schwenklüfter zu holen.
Davon abgesehn das das kleine Gewächshaus bereits mit Löchern an der Seite kam, bleiben die kleinen Fenster oben ca. 5mm weit offen. Da ich keinen Hygrometer mehr habe kann ich nur hoffen das die Feuchtigkeit somit korrekt ist. Auch weil sich die Umgebung durch die Lampe nun verändert hat.
Ausserdem muss ich das Kunststück des Giessens bei den Jiffys beherrschen Sprich dürfen ja nicht austrocknen aber logischerweise auch nicht überwässert werden weil sonst Fäulniss droht.
Habe heute übrigens das erste Mal nach dem Quellen der Jiffys gegossen. Einen Esslöffel Wasser in das "Loch" unter den Jiffys gegeben und obendrauf einen leichten Spritzer mit der Sprühflasche damit die Oberfläche nicht komplett trocknet.
Habt Ihr da eine bessere Idee wie ich das besonders in diesem delikaten Stadium lösen kann?
Hier noch ein paar aktuelle Eindrücke:
Zuguterletzt noch den Dünger den ich voraussichtlich einsetzen werde:
Jedoch frühestens 1-2 Wochen nachdem die durchwurzelten Jiffys in die endgültigen Pots gekommen sind.
Puh, genug geknipst und transformiert für Heute
Ich bitte um konstruktive Kritik falls Ihr welche habt.
MfG
P.S.: Achja, geplant ist die beste Carolina weiter unter der Lampe wachsen zu lassen bis sie fertig ist. Der Rest kommt auf den Süd-Balkon. Schaun wir mal wie es zum Schluss aussieht.
Hier also der angekündigte Bericht. Bin noch ziemlich am Anfang, aber es wird alles nach und nach geupdated.
Saatgut: 5x Carolina Reaper, aus der Bucht gefischt.
Warum: Weil ich keine Ahnung habe Meine Recherche hatte ergeben das es wohl die schärfste Chili ist (bis zu 2,3 Millionen Scoville), ausserdem reizt mich das "Exotische". CR ist mir so weder zu Ohren noch zu Augen gekommen. Geschweige denn in den Mund.
Habe damit angefangen den PH-Wert des Leitungswassers mit folgenden Utensilien zu prüfen und leicht zu korrigieren:
Gab es für wenige Euros aus dem örtlichen Baumarkt. Im Nachhinein hätte ich mir das sparen können. Für meinen Geschmack zu ungenau Ausserdem bin ich später auf die Idee gekommen beim Wasserwerk nach dem PH-Wert sowie Härtegrad zu fragen.
Ergebnis: Ph-Wert des Leitungswassers ca. 7,2-7,4. Härtegrad: ca. 17 (Stufe 3)
PH-Wert nahezu perfekt aber dafür ziemlich hart. Muss ich mir Sorgen machen, bzw. einschreiten? Möchte einerseits das bestmögliche Ergebnis aber beim ersten Grow nicht gleich Unmengen für Equipment ausgeben.
Als nächstes wurden natürlich die Samen bearbeitet.
Zunächste also einfach nur neben die Heizung auf eine Styropor-Matte gestellt. Anfangs hatte ich noch ein Hygrometer mit reingelegt (Nach ca. 2 Stunden waren es 23,7°C und 82%RLF in der kleinen Box) Ich schätze auf Dauer ist das Ding nicht mit der hohen Luftfeuchte klargekommen. Hatte irgendwann nur noch komische Hyroglyphen auf dem Display.
Nach ziemlich genau 8 Tagen sind die Samen mehr oder weniger gekeimt. Das Kuriose an der Sache ist, beim Keimen gab es deutliche Unterschiede zwischen den Samen. Jeder war schneller als der Andere. Als sie später alle in die jeweiligen Jiffy-Pots gekommen sind hat sich das jedoch nach wenigen Tagen eingependelt. Jetzt sind 4 von den 5 nahezu gleich gross.
Die 5 Carolina Reaper Kandidaten sind also alle in Jiffys gelandet. Habe mich für Torf statt Cocos entschieden weil mir von einem Chili-Experten dazu geraten wurde.
Habe mich dann spontan dazu entschieden noch ein paar No-Names quellen zu lassen. Wurden aus einem "Peperoncino"-Glas gefischt, Herkunft Süd-Italien. Sind später tatsächlich aufgegangen! Habe die besten 8 selektiert und weiter verfolgt.
Gestern habe ich der jungen Familie einen kleinen Umzug spendiert, inklusive 250W-Beleuchtung. Diese läuft momentan zumindest noch 14/10. Bin noch am Rätseln ob mehr Sinn macht. Abstand von der Lampe zu den Blattspitzen ist übrigens ca. 50cm. Werde nach dem dazustellen eines kleinen Ventilators evtl. etwas näher rangehen.
Wie Ihr sehen könnt läuft nebenbei noch ein kleiner PC-Lüfter, damit zumindest ansatzweise etwas Luft-Bewegung reinkommt. Temperatur wird ständig im Auge behalten und beträgt tags 28-30°C. "Nachts" ca. 20-22°C.
Überlege mir an der Stelle einen offiziellen kleinen Schwenklüfter zu holen.
Davon abgesehn das das kleine Gewächshaus bereits mit Löchern an der Seite kam, bleiben die kleinen Fenster oben ca. 5mm weit offen. Da ich keinen Hygrometer mehr habe kann ich nur hoffen das die Feuchtigkeit somit korrekt ist. Auch weil sich die Umgebung durch die Lampe nun verändert hat.
Ausserdem muss ich das Kunststück des Giessens bei den Jiffys beherrschen Sprich dürfen ja nicht austrocknen aber logischerweise auch nicht überwässert werden weil sonst Fäulniss droht.
Habe heute übrigens das erste Mal nach dem Quellen der Jiffys gegossen. Einen Esslöffel Wasser in das "Loch" unter den Jiffys gegeben und obendrauf einen leichten Spritzer mit der Sprühflasche damit die Oberfläche nicht komplett trocknet.
Habt Ihr da eine bessere Idee wie ich das besonders in diesem delikaten Stadium lösen kann?
Hier noch ein paar aktuelle Eindrücke:
Zuguterletzt noch den Dünger den ich voraussichtlich einsetzen werde:
Jedoch frühestens 1-2 Wochen nachdem die durchwurzelten Jiffys in die endgültigen Pots gekommen sind.
Puh, genug geknipst und transformiert für Heute
Ich bitte um konstruktive Kritik falls Ihr welche habt.
MfG
P.S.: Achja, geplant ist die beste Carolina weiter unter der Lampe wachsen zu lassen bis sie fertig ist. Der Rest kommt auf den Süd-Balkon. Schaun wir mal wie es zum Schluss aussieht.