Meine ersten Chilis

Carolus

Chiligrünschnabel
Beiträge
57
Hola!

Hier also der angekündigte Bericht. Bin noch ziemlich am Anfang, aber es wird alles nach und nach geupdated.

Saatgut: 5x Carolina Reaper, aus der Bucht gefischt.

Warum: Weil ich keine Ahnung habe :D Meine Recherche hatte ergeben das es wohl die schärfste Chili ist (bis zu 2,3 Millionen Scoville), ausserdem reizt mich das "Exotische". CR ist mir so weder zu Ohren noch zu Augen gekommen. Geschweige denn in den Mund.


Habe damit angefangen den PH-Wert des Leitungswassers mit folgenden Utensilien zu prüfen und leicht zu korrigieren:



Gab es für wenige Euros aus dem örtlichen Baumarkt. Im Nachhinein hätte ich mir das sparen können. Für meinen Geschmack zu ungenau :D Ausserdem bin ich später auf die Idee gekommen beim Wasserwerk nach dem PH-Wert sowie Härtegrad zu fragen.
Ergebnis: Ph-Wert des Leitungswassers ca. 7,2-7,4. Härtegrad: ca. 17 (Stufe 3)
PH-Wert nahezu perfekt aber dafür ziemlich hart. Muss ich mir Sorgen machen, bzw. einschreiten? Möchte einerseits das bestmögliche Ergebnis aber beim ersten Grow nicht gleich Unmengen für Equipment ausgeben.

Als nächstes wurden natürlich die Samen bearbeitet.




Zunächste also einfach nur neben die Heizung auf eine Styropor-Matte gestellt. Anfangs hatte ich noch ein Hygrometer mit reingelegt (Nach ca. 2 Stunden waren es 23,7°C und 82%RLF in der kleinen Box) Ich schätze auf Dauer ist das Ding nicht mit der hohen Luftfeuchte klargekommen. Hatte irgendwann nur noch komische Hyroglyphen auf dem Display.

Nach ziemlich genau 8 Tagen sind die Samen mehr oder weniger gekeimt. Das Kuriose an der Sache ist, beim Keimen gab es deutliche Unterschiede zwischen den Samen. Jeder war schneller als der Andere. Als sie später alle in die jeweiligen Jiffy-Pots gekommen sind hat sich das jedoch nach wenigen Tagen eingependelt. Jetzt sind 4 von den 5 nahezu gleich gross.



Die 5 Carolina Reaper Kandidaten sind also alle in Jiffys gelandet. Habe mich für Torf statt Cocos entschieden weil mir von einem Chili-Experten dazu geraten wurde.
Habe mich dann spontan dazu entschieden noch ein paar No-Names quellen zu lassen. Wurden aus einem "Peperoncino"-Glas gefischt, Herkunft Süd-Italien. Sind später tatsächlich aufgegangen! :D Habe die besten 8 selektiert und weiter verfolgt.


Gestern habe ich der jungen Familie einen kleinen Umzug spendiert, inklusive 250W-Beleuchtung. Diese läuft momentan zumindest noch 14/10. Bin noch am Rätseln ob mehr Sinn macht. Abstand von der Lampe zu den Blattspitzen ist übrigens ca. 50cm. Werde nach dem dazustellen eines kleinen Ventilators evtl. etwas näher rangehen.


Wie Ihr sehen könnt läuft nebenbei noch ein kleiner PC-Lüfter, damit zumindest ansatzweise etwas Luft-Bewegung reinkommt. Temperatur wird ständig im Auge behalten und beträgt tags 28-30°C. "Nachts" ca. 20-22°C.
Überlege mir an der Stelle einen offiziellen kleinen Schwenklüfter zu holen.

Davon abgesehn das das kleine Gewächshaus bereits mit Löchern an der Seite kam, bleiben die kleinen Fenster oben ca. 5mm weit offen. Da ich keinen Hygrometer mehr habe kann ich nur hoffen das die Feuchtigkeit somit korrekt ist. Auch weil sich die Umgebung durch die Lampe nun verändert hat.

Ausserdem muss ich das Kunststück des Giessens bei den Jiffys beherrschen :D Sprich dürfen ja nicht austrocknen aber logischerweise auch nicht überwässert werden weil sonst Fäulniss droht.

Habe heute übrigens das erste Mal nach dem Quellen der Jiffys gegossen. Einen Esslöffel Wasser in das "Loch" unter den Jiffys gegeben und obendrauf einen leichten Spritzer mit der Sprühflasche damit die Oberfläche nicht komplett trocknet.
Habt Ihr da eine bessere Idee wie ich das besonders in diesem delikaten Stadium lösen kann?

Hier noch ein paar aktuelle Eindrücke:




Zuguterletzt noch den Dünger den ich voraussichtlich einsetzen werde:



Jedoch frühestens 1-2 Wochen nachdem die durchwurzelten Jiffys in die endgültigen Pots gekommen sind.

Puh, genug geknipst und transformiert für Heute :D

Ich bitte um konstruktive Kritik falls Ihr welche habt.


MfG


P.S.: Achja, geplant ist die beste Carolina weiter unter der Lampe wachsen zu lassen bis sie fertig ist. Der Rest kommt auf den Süd-Balkon. Schaun wir mal wie es zum Schluss aussieht.
 
Gutes Gekingen!
Unerfahren mit der Reaper anzufangen ist allerdings... Sei vorsichtig bei der ersten Kostprobe
 
oophag schrieb:
Gutes Gekingen!
Unerfahren mit der Reaper anzufangen ist allerdings... Sei vorsichtig bei der ersten Kostprobe

Vielen Dank!

Ich denke Du meinst damit den Schärfegrad.. Clever wie ich bin lasse ich erstmal ein paar Versuchskaninchen kosten die abgehärtet sind und selbstverständlich informiert werden über das Produkt. Dann taste ich mich langsam selber heran. Vielleicht ein kleiner Schoten-fetz in mein Chili con Carne :D

Ich hoffe auch das die Carolina nicht allzu kompliziert ist beim Anbau.
 
Das sieht ja alles sehr gut durchdacht aus! :thumbup:
250W, das ist mal Power! :w00t:

Den Ph des Wassers musst du nicht korrigieren, das ist bei Torftabs und Erde nicht erforderlich. Aber auch nicht verkehrt. Leitungswasser hat immer einen Ph im Pflanzenverträglichen Bereich.
Nur bei toten Materialien, die den Ph nicht selbst puffern können, dort sollte man ihn senken.

Viel Spaß und Erfolg bei deinem Anbau, und freue dich schon auf die Brandlöcher deiner Zunge. :D

Gruß Christian
 
Habbi Metal schrieb:
Das sieht ja alles sehr gut durchdacht aus! :thumbup:
250W, das ist mal Power! :w00t:

Den Ph des Wassers musst du nicht korrigieren, das ist bei Torftabs und Erde nicht erforderlich. Aber auch nicht verkehrt. Leitungswasser hat immer einen Ph im Pflanzenverträglichen Bereich.
Nur bei toten Materialien, die den Ph nicht selbst puffern können, dort sollte man ihn senken.

Viel Spaß und Erfolg bei deinem Anbau, und freue dich schon auf die Brandlöcher deiner Zunge. :D

Gruß Christian

Verstehe, die Pufferwirkung der Erde war mir bereits bekannt. Ich hatte eben nur keine Ahnung wo der PH-Wert liegt und wollte es so gut wie möglich machen :D

Ich stelle mir am Tag X extra eine Kiste Kaba hin :D


P.S.: Ich möchte noch hinzufügen das ich die (digitale) Zeitschalt-Uhr für die Lampe wohl den Hasen geben kann.
Vorhin ist das Licht einfach mal spontan ausgegangen und wieder an. Ausserdem scheint das Programm wohl gelöscht worden zu sein. Licht ist immer noch an oO Ob die 250W zuviel sind? Bin eher vom Gegenteil ausgegangen.
 
Habbi Metal schrieb:
250W, das ist mal Power! :w00t:

das ist nicht nur power sondern auch echt teuer auf dauer. :ohmy:

I
250,00 Watt
Dauer: 12 Stunden am Tag
Dieser Verbrauch findet an: 7 Tagen in der Woche statt

Zeitperiode Strom­verbrauch Stromkosten
pro Tag: 3,00 kWh 0,84 €
in der Woche (an 7 Tagen): 21,00 kWh 5,88 €
in 4 Wochen: 84,00 kWh 23,52 €
im Jahr: 1.092,00 kWh 305,76 €

überlegs dir, ob du wirklich soviel brauchst, andere schaffen es mit weniger hervorragend und du hast ja nur 5 Keimlinge. stimmts?
 
Alles Gute bei deinem Vorhaben. Ich probiere es heuer auch zum ersten Mal ...
 
Gut Keim. Das sieht ja aus wie eine ND-Lampe. Damit sich die Energie rentiert... nicht verzagen Holland fragen ;)
 
chili90 schrieb:
das ist nicht nur power sondern auch echt teuer auf dauer. :ohmy:

I
250,00 Watt
Dauer: 12 Stunden am Tag
Dieser Verbrauch findet an: 7 Tagen in der Woche statt

Zeitperiode Strom­verbrauch Stromkosten
pro Tag: 3,00 kWh 0,84 €
in der Woche (an 7 Tagen): 21,00 kWh 5,88 €
in 4 Wochen: 84,00 kWh 23,52 €
im Jahr: 1.092,00 kWh 305,76 €

überlegs dir, ob du wirklich soviel brauchst, andere schaffen es mit weniger hervorragend und du hast ja nur 5 Keimlinge. stimmts?

Mit den No-Names sind es 13. Wobei diese so früh wie möglich rausgestellt werden.
Die Stromkosten sind natürlich nicht zu ignorieren, hatte sowieso mit dem Gedanken gespielt auf LED umzusteigen. Stromsparender und entwickeln nicht soviel Hitze, heisst also die können näher an die Pflanzen ran. Werde mich da nochmal schlau machen.

edit:

Habe mal folgende LED rausgesucht. Die 180W scheinen mir spontan ideal, 90W ein Tick zu wenig und die grösseren Dinger also 240, 300 etc für meine Bedürfnisse zuviel. Was meint Ihr dazu?

ebay klick
 
Möchtest du ein paar Pflanzen später auch noch unter der Lampe stehen lassen oder möchtest du nur die Pflanzen vorziehen bis sie raus ins Freie können?

Wenn du sie nur vorziehst, reichen für die wenigen Pflanzen ein paar wenige Leuchtstofflampen und danach ein helles Fenster aus. Wenn tatsächlich noch eine oder mehrere große Pflanzen darunter stehen bleiben, braucht man natürlich mehr Power. Dann ist eine Natriumdampflampe mit 250W nicht schlecht.

Wenn du da eine LED Growlampe nimmst: Die wenigsten haben wirklich die Leistung die drauf steht. Meistens zählt der Hersteller die Maximalleistungen der einzelnen LED zusammen, also 60 x 3W = 180W. Aber in den wenigsten Fällen werden die LED mit ihrer Maximalleistung betrieben. Dann werden sie nämlich wärmer und die Lichtausbeute leidet. Oft ist die Stromaufnahme nur rund die Hälfte.
 
75 Watt haben bei mir völlig gereicht ;)
Ich arbeite mit einem 75 Watt Ufo Led Modul.
Guck mal in meinen Hauptthread.
 
Die Reaper letztes Jahr war von der Aufzucht her Easypiesi... Ohne Probleme. Auch die Schärfe ist locker weg: Bis auf dass die Hände taub wurden und Schwindel eintrat ;)

Viel Spass mit dem Zeug. :devil:
 
Tach zusammen,

hier wurde es nach der Vorstellung ja ganz schön ruhig. :D Muss auch zugeben das ich nach den ersten paar Einträgen meinen persönlichen Grow-Log gar nicht weitergeführt habe ^^

Wie auch immer, es hat sich ein wenig getan, leider nicht nur Gutes.

Nach dem ersten Vorziehen unter Kunstlicht sind meine Schatzis in ein mehr oder weniger mobiles GWH gekommen. Wenn es abends dunkel wurde kam es in die Wohnung und morgens sobald der Frost weg war wieder alles raus.

Lief auch soweit ganz nett, vor allem Stromverbrauchs-technisch :D

Bis zu dem Wochenende an dem ich meinte etwas länger draussen bleiben zu müssen, konkret etwa 6 Uhr morgens. Ich erwähne die Uhrzeit weil die Chilis genauso lange draussen waren. Die Temperatur könnt Ihr Euch in etwa ausdenken (ca. 0 Grad).

Der Ärger über mich selbst hat sich leicht beruhigt aber nur leicht. Habe immerhin sofort reagiert und die Plants sofort wieder unter Kunstlicht gestellt um zumindest zu versuchen etwas zu retten.
Ich lasse mal besser Bilder sprechen.

Achja, vor wenigen Tagen habe ich der geselligen Runde ein wenig von dem gezeigten Dünger gegönnt (Hälfte der angegebenen Menge)


Dieses Baby hat es leider am schlimmsten erwischt, ist wohl nicht mehr zu retten (Reaper):



Hier könnt Ihr ein Exemplar des Peperoncino sehen, hatte sich wegen dem Kälteschock komplett hingelegt aber überraschenderweise wieder ganz gut erholt.



Hier noch eine Reaper. Achtet mal auf das untere grosse Blatt, ich bin mir nicht mehr sicher ob das Blatt schon davor so war oder ob es eben am Frost-Schaden lag.




Was soll ich noch hinzufügen, ausser den bereits genannten Ärger. Ich habe ehrlich gesagt keine Ahnung welchen Schaden die Plants jetzt genau davongetragen haben und wie er sich bemerkbar macht.
 
Oh mann!!! Wie ärgerlich.:(
Was bis jetzt noch steht wird wohl überleben :thumbsup:
Ich drücke die Daumen!
 
Wenn die obere nach 1 bis 2 Tagen immer noch so aussieht/aussah ist sie hinüber.
 
Zurück
Oben Unten