Moin lieber Chili-a,
die Geschichte mit den Nachtschattengewächsen ist eine Geschichte voller Missverständnisse. Wie der Name Nachtschattengewächs bereits sagt, muss das Gewächs in der Nacht einen Schatten werfen, wenn man vernünftige Ernteerträge erzielen möchte.
Die Chili-Pflanze selbst ist eine sogenannte Nachtschattenzeiger-Pflanze, d. h. je länger der nächtliche Schatten ist, desto schärfer die Chili am Ende. Deswegen macht es Sinn, die eigenen Chili-Pflanzen in der Nacht mit Hilfe einer Flutlichtanlage im Garten zu beschatten, um den maximalen Schärfegrad zu garantieren. Damit kann man dann bei einem gemütlichen Beisammensein bei den übrigen Gartenfreunden mächtig Eindruck schinden.
Ein gewisses Grinsen kann ich mir an der Stelle jetzt leider nicht verkneifen. Natürlich sind meine oben aufgeführten Erklärungen völliger Blödsinn. Woher der Name Nachtschattengewächse kommt, ist etymologisch gar nicht so einfach zu festzustellen. Man geht jedenfalls davon aus, dass der lateinische Name "solanum" sich nicht zwangsweise von sol (= Sonne) ableitet sondern eher von solari (= trösten, lindern). Viele Nachtschattengewächse enthalten Alkaloide, die in das Nervensystem von Säugetieren eingreifen und u. a. einen Rausch auslösen können. Das mag wohl noch die harmloseste Nebenwirkung sein. Die Pflanzen produzieren die Alkaloide, um Fressfeinde abzuwehren und nehmen dabei auch den Tod eines Tieres in Kauf.
In der Vergangenheit wurden jedoch Kranke mit geringen Dosen behandelt, um Beschwerden zu lindern. Heute beispielsweise wird ja das Capsaicin in der Medizin zur Durchblutungsförderung eingesetzt.
Viele Gärtner schwören auf die Wirkung des Mondes und gärtnern streng nach dem Mondkalender. Andere lassen sich nur bei Vollmond die Haare schneiden, oder machen bei abnehmenden Mond eine Diät, ... Möglichkeiten gibt es da viele. Du musst halt für Dich ausprobieren, ob Du eine positive Wirkung siehst oder nicht. Falls Du 2013 mit einer Versuchsreihe starten möchtest, findest Du hier einen
Mondkalender 2013 mit den einzelnen Mondphasen.