Nachttemperatur Gewächshaus

JasonV

I´m the one who knocks
Beiträge
2.876
Aus aktuellem Anlass wollte ich mal in die Runde fragen, welchen Temperaturen ihr eure Chilis nachts im Gewächshaus aussetzt?

Bis zu welcher Nachttemperatur würdet ihr sagen dass es überhaupt kein Problem ist?

Ich würde mir schon gerne das Reinräumen ersparen, habe aber Angst dass ich durch zu niedrige Nachttemperaturen wieder das Wachstum einbremse.
 
Ich habe nachts minimal +5° und tagsüber so um die +30°.
Den Pflanzen gefällts. :)
 
Ich hab seit 3 wochen alles drinne ohne Probleme, hab aber auch Isolierglas
 
Ich hab Doppelstegplatten 4mm, als nix dolles.
Ich hab +6 - 34Grad, ist ein bischen anstrengend für die zwei die seit Sonntag drin stehen. Ich schütze die Rio Pejivalle mit einem Sonnenschirm vor extremer Sonne noch, die Tequilla Sunrise braucht keinen Schutz. Die Fenster öffnen bei 20 Grad automatisch, die Tür ist offen. Sie bekommen relativ viel Wasser.
 
Momentan dürfte es bei 7-8 Grad sein. Letzt wo es noch kälter war, ging es bis auf 4 grad plius runter. Hatte aber die Grabkerzen bereit. Tagsüber hab ich bei offener tür gut 30-35 Grad wen die Sonne scheint
 
Habe zwar kein Gewächshaus meine Chilis seit rund einer Woche aber durchgehend draußen. Nachts waren es teilweise um die 3/4°.

Haben alle super überstanden. Habe auch noch viele kleine mit wenig Blattmasse.

Wenn dann die Sonne kommt und die Temperatur sprunghaft steigt schaue ich aber immer, dass sie im Schatten sind. Sonst lassen gerade annuums schnell mal die Blätter hängen.
 
Ok, das alles stimmt mich optimistisch :)

Mir geht es eben darum dass ich nicht jeden Tag reinschleppen muss, da es mich wieder mal an der Bandscheibe erwischt hat:poop:

In den letzten Tagen habe ich schon ein wenig experimentiert. Bei einem Foliengewächshaus ist das ganze etwas problematisch, denn die Isolierung ist anscheinend gleich null:)

Das es keine Kälte abhält war mir klar, aber anscheinend behält es auch keine Wärme im Inneren.

Gestern habe ich mit einem Lichterschlauch probiert. Mit diesem bringe ich meine Bananen ohne Probleme über den Winter.
Heizleistung hat er ca 15W pro Meter, und immerhin hat er eine Länge von 15m.


Trotzdem war es im Häuschen immer um 2 Grad kälter als im Freien.:)

Also habe ich heute mal zu Testzwecken einen Heizlüfter reingestellt, welcher sich ab 5 Grad einschaltet. (Sollte das Bild verdreht sein, das ist mein kleines IPad Problem:) )



Die kleinen Pflanzen habe ich zur Sicherheit schon eingeräumt, ausserdem werde ich in der Nacht öfters mal aufs Thermometer schauen ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Du könntest in kalten Nächten wenn der Lüfter an ist noch ein Gartenflies über das Häuschen werfen. Das geht schnell ohne grossen Aufwand, isoliert erstaunlich gut und senkt etwas die Heizkosten.
Ich mach in meinen beiden Gewächshäusern (Glas und Doppelsteg) nur die Heizung an wenn es draussen friert. Mindesttemperatur in der Luft im GWH ist dann 2 Grad, meist aber um die 5 Grad momentan. Erdtemperatur liegt bei recht konstanten 15 Grad. Wird soweit problemlos vertragen, solange die Pflanzen nicht zu nass stehen und die Temperatur tagsüber wieder nach oben geht. Wenn die Erde genug Wärmeenergie aufnehmen kann und die Pflanzen dadurch warme Füsse haben sind auch ein paar Nächte mit kühler Luft nicht so dramatisch.
Ein Problem entsteht eigentlich erst wenn es lange Phasen mit Mistwetter gibt und die Erdtemperatur auch unter 10 Grad sinkt.
 
Bei mir schaltet sich die Heizung zu wenn die Temperatur unter 10 Grad fällt. Tagsüber sind es bei dem tollen Wetter so 25 - 30 Grad. Den Pflanzen scheint es zu gefallen.
 
Danke für eure Antworten. Ich habe den Heizstrahler auf 5 Grad eingestellt.
In der Nacht war die Tiefsttemperatur bei 6 Grad. Der Heizstrahler schaltete sich also nicht ein.

Als ich heute nach meinen Pflanzen sah da traf mich fast der Schlag :)



Fast alle Pflanzen ließen die Blätter ganz schlaff hängen, vor allem aber die Chinensen.

Jetzt habe ich 32 Grad im Gewächshaus und die Pflanzen sehen wieder normal aus.
 
Zurück
Oben Unten