Nachttemperatur Gewächshaus

Die Chilis dürfen nicht unter 0 Grad Celsius bekommen. D.h. sie dürfen nicht gefrieren, weil dann ihre Zellstruktur zerstört wird. Ich stelle meine Pflanzen immer schon im März ins GWH. Wenn Frost angesagt ist, benutze ich drei Laternen mit grossen Kerzen. Hat die letzten Jahre immer funktioniert. Natürlich stagniert das Wachstum in den kalten Phasen, ist aber immer noch besser als dauernd 30 Kübel hin und her zu transportieren.
 
Chili halten bis 0 Grad aus allerdings ist bereits ab Nachttemp. unter 10 Grad mit einen Wachstums Stopp von ca. 3 Wochen zu rechnen.

Stefan
 
Die 0-5 grad sollte man als Richtwert sehen. Ob es im endefekt den Pflanzen schadet hängt noch von anderen Faktoren ab. Nur wen man weis das es Nachts mal kalt wird, kann man ja vorsorgen.
 
Das es ab 0 Grad vorbei ist das ist mir klar ;)

Peracutus: Da hast du recht, aber ab übermorgen gibts bei uns 10-15 Grad Abkühlung, dann werde ich wohl wieder reinschleppen :)

Chiliprojekt: Bist du dir sicher dass es dann gleich für 3 Wochen stagniert? um 9:00 Uhr hatte ich schon über 20 Grad im Gewächshaus, am Nachmittag sogar 35 Grad. Das hat ihnen offensichtlich wieder sehr gut gefallen :)

Taunuswaldfee: 6 Grad war die Tiefsttemperatur
 
Die 0-5 grad sollte man als Richtwert sehen. Ob es im endefekt den Pflanzen schadet hängt noch von anderen Faktoren ab. Nur wen man weis das es Nachts mal kalt wird, kann man ja vorsorgen.

Ich habe heuer schon ein paar recht ordentliche Pflanzen dabei, deswegen war ich mir unsicher ab welcher Temp es dann wirklich zu längerem Wachstumsstop kommt. Denn dann wäre das Rausschleppen der letzten Wochen wieder umsonst gewesen :)
 
Das sie bei unter 10 Grad eine Wachstumspause von 3 Wochen einlegen kann ich nicht bestätigen.

Ein wirkliches Problem sind viele Tage ohne Sonne, wenn es auch tagsüber im GWH nicht viel wärmer wird und man auch nicht richtig lüften kann. Da steigt die Luftfeuchtigkeit dann sehr an. Kälte und Feuchtigkeit mögen sie absolut nicht. Ein paar Stunden unter 10 Grad mach ihnen eigentlich nichts.
 
Wenn unter 10 Grad einen Wachstumsstopp von 3 Wochen bedeuten würde, dann würde bei mir den ganzen Sommer nichts wachsen. Kann ich so auch nicht bestätigen.
Chilis reagieren bei weitem nicht so empfindlich auf niedrige Temperaturen wie z.B. viele Auberginen oder Gurkensorten das tun.
 
Glaube werde da etwas falsch verstanden. Bei vielen Gemüse und Sommerblumen hat man in unseren breiten diesen Wachstum Stopp von einigen Wochen das bedeutet allerdings nicht das sie bei diesen Verhältnissen nach dieser Zeit nicht weiter wachsen. Die Pflanzen müssen sich halt erst an dieses Klima gewöhnen.
Bin vom Beruf Gärtner und im Blumen Großhandel ist das ein großes Qualität Kriterium ob die Pflanzen " abgehärtet " sind oder nicht.
 
Ok, das kann ich mir gut vorstellen.

Ich hatte ja letztes Jahr noch kein Folienhaus, da standen die Chilis ab Anfang Mai schon im Garten. Da hatte ich nachts auch meistens 5 Grad. Leider auch viel Regen. Da hatte ich dann einen Wachstumsstop der länger als 3 Wochen dauerte.

Das lag aber an der Kombination an nass und kalt.

Jetzt schaue ich dass die Pflanzen am Abend fast trocken sind.
 
Hi Cief, ich antworte mal hab aber nicht viel Erfahrung mit diesen Pflanzen, ich behandele sie wie Tomaten, also ab 6 Grad ist ist kritisch. Denke aber das sie etwas mehr aushalten.
Ich hatte meine im Winter im GWH. Ab 1 Grad hab ich Schäden gesehen.
 
Zurück
Oben Unten