Neue Blätter verkrüppeln bzw sind blass

William XII

Jalapenogenießer
Beiträge
180
Hier die neuen Blätter ganz hell.
Ich denke es könnte vll die sonne sein die sie die letzten Tage bekommen haben aber ist das so heftig?


Foto-0060.jpg



Dann hier die verkrüppelten, betrifft bhuts und habas.

Foto-0061.jpg


Foto-0059.jpg


Und hier ein fraß Bild die Pflanzen haben bis auf die letzten 3 Tage nur indoor gestanden also ich wüsste nicht was da dran war.

Foto-0062.jpg



Wär super wenn ihr mir helfen könntet, mach ich grad echt sorgen was das ist... :(
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Sieht mir zu nass gehalten aus dazu noch extreme Temperaturschwankungen. Gerade die Bhuts sind dafür sehr empfindlich, das war die einzige Sorte die es bei mir im Keller auch schwer hatte da es zu kühl gewesen ist, muste ich sie genau beobachten, sie war bei mir auch am weitesten zurück. Die Bhut braucht es warm und nicht zu nass. An einem Fensterplatz zickt sie auch mal gerne rum
 
Hallo William, nun mal unabhängig von Fazers Aussage, hast Du wohl auch ein Problemchen mit Viechern. Da kommen nun die drei Hauptverdächtigen in Frage. Blattlaus, Milbe und Thripse. Na ja, für Thripse ist das Schadbild nicht so richtig zutreffend, bleiben, meiner Meinung nach, nur noch Blattlaus und Milbe übrig. Die saugen halt an auch an den noch sehr jungen Blätter die Zellen der noch frischen Blättchen aus und an dieser Stelle kann das Blatt im weitern Wachstum natürlich nicht weiter wachsen. Und so kommt dann halt dieses verkrüppelte Blatt zustande. Also, Augen auf und wachsam bleiben…
 
Die Verkrüppelungen kommen von Blattläusen - hat Echeveria ja auch schon treffend beschrieben wie das funktioniert. Auch das "Fraßbild" kommt daher. Wären es frische Fraßspuren z. B. von Raupen würden die Blattränder anders aussehen. ;)

Die gesamte Pflanze sieht sehr gelb aus nicht nur die jungen Blätter. Waren sie in der Sonne draußen oder "nur" hinter der Fensterscheibe?
 
Ja ich hab da ein Problem mit Blattläusen... habe seit 3 Tagen ne alc wasser seifen Mischung die ganz gut hilft. Aber wenn jemand ne bessere Idee hat immer her damit! Und die waren in der Sonne drausen, auch das sie bischen Wind abbegommen damit sie stabieler werden.

Das mit dem Nass kann eig net sein hab nur beim umpflanzen gewässert halt einmal ganz nass und seither erst heute wieder weil sie drausen trocken wurden. Woher kommen denn diese hellen blätter?
Ah und die Blätter sehen nur so gelb aus weil die händycam meiner freundn ne macke hat^^ die sind saftig grün bis auf die neuen blättchen -.-
 
Das Gelb ist eigentlich untypisch für einen Sonnenbrand, da sehen die Blätter eher silbrig, weißlich aus und auch nicht so gleichmäßig gefärbt.

Wenn Du dir sicher bist, dass sie nicht zu nass haben, könnte es Stickstoffmangel sein. Wäre dann aber schon ein Extremfall, denn normalerweise werden zunächst die ältesten Blätter gelb.

Hast Du schon mal gedüngt oder sitzen die Pflanzen in vorgedüngter Erde?
 
Die wurden nach den ersten echten Blättern von Anzuchterde in noVasan Erde mit folgendem düngezusatz:
pH 5,5
Salz 1,5g/L (KCl)
Stickstoff 250 mg/L
Phosphat 230 mg/L
Kalium 320 mg/L
Magnesium 160 mg/L (Frischmasse)
Schwefel 150 mg/L (Frischmasse)

Gedünkt wurde noch nicht weiter. und die jungen blätter sind zum teil gelblich aber auch bei der einen oben fast weiß.
 
Hmmm dann sind sie ja eigentlich mit etwas Futter versorgt. :huh:

Kann natürlich sein, dass es doch ein Sonnenbrand ist, vielleicht täuscht mich einfach die Farbwiedergabe. Schau mal hier und hier die Bilder in den Beiträgen an und vergleich sie mit deiner Pflanze. Da kannst Du auch sehen was ich mit silbrig/weißlich meine ...

Waren sie vor dem Sonnenbad richtig grün oder auch schon eher hell?
 
Das kann ich nicht so genau sagen ist mir erst die Tage aufgefallen. Aber es ist eben so das nur die neuen blättchen in der mitte der pflanze so hell sind die alten ausen garnicht.
Kann es sein das durch die Blattläuse, die ja gerne an den jungen saugen auch die Chlorophyl produktion leidet?

Aber ich werde jetzt auf jeden fall mal die sonnenbäder streichen und sie in den schatten stellen zwar immernoch drausen aber eben keine volle Sonne. Und kein Wasser mehr (wie immer eig) und weiter gegen die Blattläuse sprühen.

Ich hoffe ihr habt recht und es ist nur sonnenbrand. @ Echeveria, wie erkenn ich die milben? Sieht man die mit blosem Auge?
 
Zu deiner Frage, ganz klar, nein. Mit bloßem Auge sind die nicht zu erkennen, dafür sind sie viel zu klein. Es ist halt das Problem, man kann einen Milbenbefall, insofern es keine Spinnmilben sind (die erkennt man am Gespinst), oftmals nur am Schadbild erkenn und das halt auch oftmals leider zu spät, weil, man kann diese Unregelmäßigkeiten am Blatt, oder auch an der Pflanze, nix zuordnen, halt weil man nix sieht. Aber mach dir bitte keinen Kopf, es hat ja nun niemand so richtig behauptet, dass es Milben sind ;)

Nachtrag: Also wegen der Frage zu dem Chlorophyll. Ich muss ehrlich gestehen, ich kann diese Frage nicht so richtig einordnen, aber. Chlorophyll ist der Motor deiner Pflanze, ohne das geht nix. Chlorophyll wir von der Pflanze, im laufe des Wachstums, von natur aus eingebaut, in jede Zelle, ich benutze halt nun mal diesen Begriff Zelle, in ‚fast’ jedes Pflanzenteil. Wenn Du aber die Frage in die Richtung der Läuse gestellt hast, wegen dem saugen an den Blättchen, dann leidet deine Pflanze schon ein wenig darunter. Warum? Ausgesaugte Zellen, ich bleibe halt nun bei diesem Begriff, sind kaputt, sind hinüber, können nix mehr für die Fotosynthese beisteuern, aus die Maus, kein Chlorophyll, nur noch lebloses Pflanzengewebe, oder so… Oh mann oh man...
 
Kann es nicht auch ein Mangel an ähm... ich glaube es war Kalium sein?
Irgendwo hatte ich das vor ein paar Tagen gelesen, finde es aber nicht wieder...
 
Beastmaster schrieb:
Zu niedriger PH-Wert, kalte Füße, Wurzelschäden....

:thumbup: Auslöser hab ich ja schon geschrieben, es wird einfach in dem Stadium zu viel gewässert oder zu ratikal einmal voll und dann 3-4 Tage wieder nicht weil sie nicht abtrocknet, was zu Wurzelschäden führt, lieber wenig aber mehrmals
 
Zurück
Oben Unten