Obststräucher und Wildobst - Der allgemeine Thread

LordDraven7584

Survival of the fittest
Beiträge
2.304
Mal wieder ein Austausch Thread zum Austausch der vielen manchmal unbekannten Obstsorten. Zeigt her was ihr tolles habt und was Erfahrungen in Gruß damit gemacht habt. 😉

Ich habe verschiedene Sorten der sibirischen Blaubeere (Kamtscha Beere) verpflanzt und bin schon auf die Früchte gespannt. Felsenbirne (Saskatoon Beere), Kornelkirsche, Aronia und Kirschpflaume müssen noch ein Plätzchen finden.😬
IMG_8385.jpeg
IMG_8386.jpeg
 
Wir haben eine Kupferfelsenbirne.
"Meine" Biogaertnerei pflanzt zwischen Streuobstwiesen Wildstraeucherhecken.
 
Aronia Hugin:

comp_img_20230520_171xadyk.jpg


Kräftig am fruchten. Liefert auch immer sicher ab, nur die Vögel klauen einiges weg, lassen aber noch was über.

Die Zwerg-Aronia hat hingegen nach einigen Jahren noch nie was gebracht außer notreife, vertrocknete Krümel. Einmal hatte ich sie schon umgesetzt, etwas feuchter und schattiger als zuvor. Hat aber nix gebracht.

comp_img_20230520_1916ce64.jpg


Vielleicht wenn es mal wieder einen kühleren, feuchteren Sommer gibt?
 
So ich habe mir aus dem Herbsturlaub an der Ostsee ein paar neue Steckhölzer zum experimentieren mitgebracht und sie einfach mal in Erde gesteckt. Mal sehen ob zum Frühjahr etwas austreibt. Es sind Hölzer von der Krischpflaume, Schlehe, Weißdorn, Blutpflaume und ein Wildapfel. Ich bin gespannt ob und was etwas wird. ;)
IMG_9158.jpeg

Schlehen habe ich auch gepflückt, sie kommen etwas in die Gefriertruhe und wird ein Likör aufgesetzt.
 
Dann mal viel Erfolg beim bewurzeln, finde ich sehr spannend.
Ich selber habe es ohne Erfolg mit Quittenstecklingen probiert und jetzt nochmal mit längeren im Hochbeet.
 
Ich habe mir neulich eine Mispel in den Garten gesetzt. Mal sehen, wie die sich im kommenden Jahr schlägt. Der Kräuselkrankheiten-Pfirsich ist dafür gewichen.
 
Ich habe nichts exotisches.
Nur eine Süßkirsche, einen Apfelbaum, neuerdings eine Pflaume, Weinreben, rote Johannisbeeren, Heidelbeeren, Erdbeeren und eine Zitrone im Topf. Die Banane im Garten überwintert als Staude und trägt keine Früchte.
Und Tomaten zählen wohl nicht als Obst ...
 
So eine Felsenbirne soll bei mir auch noch in den Garten dafür suche ich noch einen Platz mal eine andere Frage dazu was für einen Boden will den die Felsenbirne haben wir habe hier leider einen sehr schlechten Boden
 
Die Felsenbirne ist recht anspruchslos. Einfach an einem sonnigen-halbschattigen Platz einsetzen - die können aber recht groß werden.
 
Die Größe ist nicht relevant ich muss aber erst noch so eine elende Fosytie rausschmeissen die wuchert mir gerade den ganzen Hang zu.
 
Na wenn eine Forsythie dort wächst, dann wird es auch die Felsenbirne tun. Junge Pflanzen sollte man natürlich regelmäßig gießen. Wenn sie sich mal eingewurzelt haben brauchen die keine Pflege mehr (außer bei starker Trockenheit)
 
Eine Felsenbirne ist immer eine gute Idee! Ganz besonders wenn sie eine (für Insekten nutzlose) Forsythie ersetzt.
Viele Insekten freuen sich über die Blüten und Amseln sind ganz scharf auf die Beeren. :thumbsup:

Wie @Harald13 schon schrieb, zum Anwachsen im erstens Jahr immer gut gießen, aber sobald sie mal gut angewachsen sind, sind sie echt pflegeleicht. In der Natur wachsen sie in Heckensäumen und kommen daher auch mit Wurzeldruck benachbarter Pflanzen gut klar.
Beim Pflanzen würde ich die Erde im Pflanzloch mit etwas Kompost mischen, damit sie einen guten Start hat. Das sollte reichen.
Kupfer-Felsenbirnen wachsen eher langsam, mit einem Jahreszuwachs von bis zu 40 cm. Auch wenn sie mal groß sind, bleiben es eher lichte Büsche.

Falls durch das Entfernen deiner Wucher-Forsythie zu viel kahle Fläche entsteht, kannst Du die Felsenbirne sehr gut mit der Niedrigen Purpurbeere (Symphoricarpos chenaultii Hancock)* unterpflanzen. Die wächst überall und braucht null Pflege. Im Spätsommer hat sie Massen ganz winziger Blüten und wird wochenlang von Bienen & Flattermännern umschwirrt. Deshalb habe ich sie sogar auf dem Balkon, weil sie soooo toll ist für Insekten. Gibt auch noch andere Symphoricarpos, aber deren Wuchs ist dann höher, mehr heckig und nicht alle sind so toll für Bienchen.

Wenn es Wildobst sein soll, könntest Du natürlich auch eine Fläche mit den einheimischen Wald-Heidelbeeren
(Vaccinium myrtillus - Wilde Heidelbeere) anlegen.

*Sorry für den Link zu einem Shop, aber da war die beste Beschreibung für diese Sorte. Kann man natürlich überall kaufen.;)
 
*Sorry für den Link zu einem Shop, aber da war die beste Beschreibung für diese Sorte. Kann man natürlich überall kaufen.;)
@Mayachili Eggert ist immer ein toller Link und links sind hier nicht unerwünscht.

Heute sind bei mir noch 2 Kirschpflaumen und eine Dornenbeere in die Erde gekommen. Eine Schlehe, Weißdorn und ein Holzapfel sind erst mal in Kübeln eingezogen.

Ein paar Kerne der Kirschpflaume und einige kernechte DDR Pfirsich-Kerne wurden heute in Kübeln gesteckt. War nass deshalb habe keine Fotos gemacht. Bin aber gespannt was im Frühjahr alles so ausreibt. Ich werde berichten.
 
Hier noch mal ein paar Links für Wildbst:

Beim letzen Shophabe mir ein paar Kerne geordert und kann sie hoffentlich bald verbuddeln. Mal sehen was dann hoffentlich im Frühling schlüpft, ich werde berichten! ;)
 
Zurück
Oben Unten