Oleander und Freunde ....

harryp schrieb:
... Ich finde das sprachliche Kulturgut absolut super! ...

Ich auch. Hab beruflich mit eurer Sprachkultur zu kämpfen ... öhm ... umzugehen. Da sind schon lustige Formulierungen dabei. Deshalb auch mein Schbässle. Irgendwie schüttet mir das sonnige Wetter seltsame Hormone aus. :blink: Oder sind es Amphetamine? :confused: Na egal ...

Vielleicht müssen wir an anderer Stelle mal noch einen Faden aufmachen, in dem wir die Sprachkulturen etwas genauer betrachten (in D haben wir hier ja regional auch einige Absurditäten zu bieten). Aber ich möcht nicht länger von deinen Pflanzen ablenken ... :rolleyes::D:blush:
 
Mir fallt da gerade auch ein Michl ein ... der Mittermeier *g*

In einem seiner Programme, in Wien .... "Oida, geh ma Pudern ?"

Wobei da Mittermeier als Bayer is ja eigentlich ein Österreicher *sfg*
 
hab mir letztes jahr nen kleinen oleander aus italien mirgebracht. erstaunlicherweise lebt der noch, obwohl ich bei mir sogar die blumen auf der wandtapete zum welken bekomme.
egal, sieht ganz gut aus und es kommen viele neue triebe, nur muss ich nächsten winter/herbst mal zurückschneiden.
könnt ihr mir mal sagen, wo genau man schneidet? hab etwas hemmungen, gesunde äste abzuschneiden...



 
hab mir im dezember einen weiteren kleinen oleander (gelbe blüten) aus italien mitgebracht.
war eine fertige pflanze, mit wurzeln und in bester gesundheit. rein in frische blumenerde und ins licht gestellt:



nach und nach aber vertrockneten die unteren blätter, sodaß sie wie knäckebrot brachen. mittlerweile steigt das immer weiter an der pflanze, und alle blätter kringeln sich:





ein blatt hat sich komplett auf den kopf gedreht:



ich vermute ein problem mit den wurzeln. aber was tun?
vielleicht doch zu wenig wasser? oder düngen?
 
Ich hoffe der steht nicht permanent im Zimmer mit Heizungsluft. Der sollte so kalt wie möglich stehen, natürlich über der Frostgrenze.
 
ja sicher, an der heizung stand er nur, weil da das beste licht fürs foto war.
hab von so einem ascochyta-pilz gelesen, kann das sein?
 
Es geht nicht unbedingt um den Heizkörper, aber wie genau überwinterst du den?
 
Lighter,
Ich weiß zwar nicht, was es ist, aber gießen, düngen und entfernen der betroffenen Blätter hilft.
Bis jemand eine Lösung findet.
 
danke schon mal leute für eure antworten!

ich hatte mir die pflanze im dezember aus italien mitgebracht, nachdem sie eine bekannte von mir aus einem ableger gezogen hatte. was also eine fertige pflanze mit wurzelballen.
nach dem eintopfen habe ich sie im haus gelassen (im wohnzimmer, ca. 21 grad raumtemperatur und
fensterlicht).
die erde war schon vorgedüngt. ich könnte noch düngegranulat f. zitruspflanzen reinstreuen, etwas mehr gießen als einmal die woche und noch die trockenen blätter am ansatz abschneiden, oder?

Im frühling dann, nach dem ausräumen, würde ich zurückschneiden. vielleicht erholt sie sich ja wieder (falls sie bis dahin noch lebt)...
 
Ok, 21 Grad geht garnicht ;)

Bedenke mal folgende Lichtwerte (im Freien):

Heller Sonnentag ca 100.000 lx
Bedeckter Sommertag ca 20.000 lx
Bedeckter Wintertag ca 3.500 lx

Und jetzt stell dir vor wieviel Lux du nur im Zimmer hast.
Jetzt hast du in diesem Zimmer 21 Grad - und genau deshalb verlangt der Oleander fast so viel Licht wie im Sommer, er will ja bei diesen Temperaturen weiter wachsen.

Deswegen gehört ein Oleander in den Winterschlaf geschickt. Bei kühlen Temperaturen stellt er das Wachstum ein, und er verbraucht kaum Licht und Wasser.

Unsere stehen im dunklen Keller, dort hat es im Winter ca 2-10 Grad.

Meiner Meinung nach kannst du den wegschmeissen solltest du ihn nicht kühler stellen können ;) Der wird den Winter im Wohnzimmer nicht überleben;)
 
hmmm, ich dachte immer der braucht auch im winter einen hellen platz.
OK, dann stell ich ihn sofort ins gartenhäuschen oder in den keller.
hoffentlich wird er wieder :crying:
 
Hell ist immer gut. :)

Aber hell im Winter ist nicht zu vergleichen mit hell im Sommer :)

Stelle ihn kühl und mach die vertrockneten Blätter ab. Und dann abwarten und Tee trinken:D
 
so, der kleine krüppel steht jetzt im keller und hat leider nur noch 4-5 blätter, also ziemlich nackig.
werde berichten wie es ihm bekommt...
 
also irgendwie hab ich kein händchen mit meinen oleandern.
der große überwinterg gerade in der gartenhütte, schön eingepackt und mit einem großzügigen schluck wasse jede woche.
trotzdem sieht er jetzt so aus, da bei 10% aller blätter, sowohl oben als auch unten.
habe im internet so viele infos gesammelt, aber nix hat wirklich 100%ig gepasst. hab auch nicht überdüngt, hatte nur nen löffel körnerdünger in die erde rein irgendwann im september. die flecken kamen aber erst mitte januar.
was kann das sein?? :-(







 
Zurück
Oben Unten