Paradeisergarten's Chili-, Paradeiser- und Melanzani-Saison 2017

paradeisergarten

Paradeiser- & Chili-Fan
Beiträge
243
Nachdem ich 2016 kein eigenes Thema dafür erstellt habe, weil 2016 kein "Chili-Anbau-Jahr" war (habe unter
Paradeisergarten's Chili-Saison 2015 ein wenig zu 2016 berichtet), möchte ich dieses Jahr wieder etwas aktiver werden bei den Chilis (letztes Jahr standen Melanzani=Auberginen und [DWARF-] Paradeiser=Tomaten im Mittelpunkt des Interesses, zusätzlich noch Erdäpfel=Kartoffeln und Kukuruz=Mais, alles immer in Hinblick auf Sortenvielfalt).

Wenn's jemand interessiert, kann ich zu den Erfahrungen mit dem "anderen Gemüse" gerne auch was schreiben ...

Zu den Chilis:

Nachdem mir - wie unter oben genannten Thema berichtet - der überwiegende Teil meiner oft einige Jahre alten Rocotos erfroren sind, ist nun hier ein Neu-Anbau angezeigt. Auch bei den anderen Chili-Arten gab's (2015/16) und gibt es (2016/17) Überwinterungs-Ausfälle, die nun ersetzt werden müssen. Und irgendwie möchte man immer auch neue Sorten ausprobieren ... ;-)

Und nicht zuletzt Zufalls-Kreuzungen und F1-Hypriden-Rückentwicklungen (jeweils bei erfolgtem Anbau eigener Samen festgestellt), da habe ich einiges, was mich interessiert ...

Letztlich mehr als ich realistisch schaffen kann, aber das kennen ja sicher viele hier ... ;-)

LG, Marco

P.S.: Sollte hier jemand aus meiner Umgebung (Raum Wiener Neustadt, Österreich) mitlesen und Interesse haben, gebe ich gerne überzählige selbst gewonnene Chili- und Paradeiser-Samen - ohne jede Garantie auf Keimrate und Sortenreinheit - bei Selbstabholung (kein Versand!) gerne kostenlos ab (= Förderung der regionalen Sortenvielfalt und eventuell daraus entstehend lokale Vernetzung bzw. Austausch durch persönlichen Kontakt) - bei Interesse bitte eMail an paradeisergarten@gmx.at.
 
Gut keim

Mich würden auch ein paar Tipps für die Aufzucht der Auberginen interessieren
 
Liebe Gabi (ToTy ) und Dietmar (Diede), danke für Eure Rückmeldungen und Gabi für die netten Wünsche (ob ich das mit den Bildern schaffe, bezweifle ich aber nach längerjähriger Erfahrung ...)

Konkret zum "anderen Gemüse" fragt Dietmar zu Auberginen:

Bei den Auberginen war's meine erste echte Saison (nach "halbherzigen Versuchen" früher) - und da kann ich nur bestätigen, was man dazu im Web so findet (etwa https://www.mein-schoener-garten.de/pflanzen/gemuese/auberginen-6891, aber nur als eines von sehr vielen Beispielen):

Früh beginnen und auf Temperatur achten - und Sorten aussuchen, die für's Klima möglichst geeignet sind. Meine Ernte (habe zu spät begonnen) entsprach dem tagesaktuellem Bedarf, für Konservierung blieb aber nichts über.

Da ich die Pflanzen in etwa 25-Liter-Töpfe, manche in nur 15-Liter-Töpfe, gepflanzt habe (weil das vorgesehene Folienhaus nicht fertig wurde), in denen sie dann ungeschützt im Freiland standen (und trotzdem akzeptable Ernte hatten), kann ich nun versuchen, sie (indoor) zu überwintern, was bisher mit hohen Ausfällen (v. a. wegen Blattläusen) prinzipiell zu gelingen scheint (wie Chilis und Tomaten sind auch Auberginen an sich mehrjährige Pflanzen).

Zum Mais:

Grundsätzlich würde ich - bei Hobby-GärtnerInnen - Vorzucht empfehlen, das beschleunigt die Ernte, eventuell gestaffelt (nicht alles zur gleichen Zeit, dann hat man länger frische Kolben bei Zuckermais) und man ist sich sicher, dass am (begrenzten) Platz auch tatsächlich eine Pflanze mit zumindest einem Kolben (unterschiedlich bei den Sorten) entsteht. Wenn man genügend Platz hat, einfach ein Maiskorn pro 8-cm-Topf legen, wenn weniger, dann rasch pikieren bzw. umsetzen, Mais braucht "Entwicklungsraum".

Und (weil wir das - meiner Erinnerung nach - bereits schon mal in diesem Forum anderswo diskutiert haben, nun habe ich auch einen Kollegen aus der Botanik meiner Uni befragt, der Folgendes bestätigt), ein wichtiger Hinweis: Bei Mais ernten wir nicht die Früchte, sondern bereits die Samen - und diese zeigen bereits die Folgen eventueller Verkreuzungen (bis hin zur Qualität) --- leider im Gegensatz zu Chili-Samen (wo wir's vielleicht gerne hätten, die sehen immer unbestimmt aus und erst im nächsten Jahr sehen wir eine eventuelle Verkreuzung ...)

Mais-Pollen fliegen leider unheimlich (über Wind) weit, das kann ich nur bestätigen, auch bei > 10 Meter Abstand zwischen (farblich) unterschiedlichen Sorten fand ich - vemutlich - Verkreuzungen. Glücklicherweise hat letztes Jahr keiner der Landwirte meiner Umgebung "Futtermais" angebaut, sonst hätte ich diesen in meinen Maiskörnern eingekreuzt gehabt, meine Zuckermais-Ernte war soweit o. k. ...

(nur nebenbei: Wenn Ihr Euch nicht schon bisher gegen "genmanipulierte Saaten" wo auch immer schon ausgeprochen habt, dann macht es bitte speziell bei Mais wo auch immer Ihr dazu Möglichkeit habt, mir scheint, hier ist die Problematik ganz besonders groß, weil viele Kilometer "Verbreitungsmöglichkeit").

LG Marco
 
Zuletzt bearbeitet:
Bisherige Anbauinfo:

Spät - normalerweise hätte ich es im Dezember gemacht (war leider nicht zu schaffen ...) - aber doch kamen letzte Woche die "Capsicum Pubescens" unter die Erde (nach Anleitung von semillas, was die Vorbereitung betrifft). Bisher (eine Woche später) ist die Keimrate mal gar nicht so schlecht ;-)

Folgende habe ich angebaut (> Hälfte eigene Samen [gemessen an der Aussaat], aber heuer auch viele Neue):
  • Rocoto Aji Largo
  • Rocoto Aji Oro
  • Rocoto Aji Picante
  • Rocoto Canario
  • Rocoto CAP 363
  • Rocoto CAP 837 red
  • Rocoto Chili de Seda
  • Rocoto Chocolate
  • Rocoto Chocolate rot
  • Rocoto Costa Rican Orange
  • Rocoto Costa Rican Red
  • Rocoto Costa Rican Yellow
  • Rocoto Cristobal Colombo
  • Rocoto Cuencano
  • Rocoto Ecuadorian Red Pepper
  • Rocoto Gelbe RiesenRocoto Giant
  • Rocoto Guatemalan Orange
  • Rocoto Hyper Pube CAP 217
  • Rocoto La Palma
  • Rocoto Large Red
  • Rocoto Largo San Isidro
  • Rocoto Manzano Amarillo
  • Rocoto Manzano Rojo
  • Rocoto Marlene SLP
  • Rocoto Mini (orange)
  • Rocoto Mini PI387838 (gelb)
  • Rocoto Mini Red
  • Rocoto Montufar
  • Rocoto Oculto CLEF
  • Rocoto Orange Locoto
  • Rocoto oval rot (unbestimmt) *
  • Rocoto oval rot Pflaume *
  • Rocoto oval rot Riesen *
  • Rocoto Peron
  • Rocoto Peru
  • Rocoto Peru Bitdumi
  • Rocoto Peru Cusco
  • Rocoto Peru Puno Marki
  • Rocoto PI355812
  • Rocoto Rio Hualaga orange
  • Rocoto rot
  • Rocoto rot (event. auch braun) *
  • Rocoto Super Pube
  • Rocoto Turbo Pube
  • Rocoto Turbo Pube red
  • Rocoto Ultra Pube
  • Rocoto Yellow
Grundsätzlich glaube ich, dass die Sortenvielfalt bei Pubescens sehr deultlich geringer ist als es oben erscheint, letztich sind viele angebotene Sorten kaum zu unterscheiden von angebotenen Sorten anderer Anbieter, denke, da wird viel doppelt bis mehrfach unter unterschiedlichen Namen angeboten.

Auch in meiner Liste sind mit "Stern (*)" gekennzeichnete "Sorten", solche, wo ich versuche, entsprechend zu selektieren - möglicherweise gibt es sie bereits und ich hatte mal nur verkreuztes Saatgut bekommen und selektiere nun Sorten, die es eh bereits gibt ...

LG, Marco
 
Zuletzt bearbeitet:
Und nun sind gerade die "Capsicum Chinense" dran - ich steh's mir nicht so sehr auf "extreme Schärfe", aber es ist dzt. "ein Markt" = erste Frage jedes "Nicht-Chili-Bauers": "Hast Du auch was 'Extrem-Scharfes'?" (Pflanzen / Früchte). Dem werde ich bei der Aussaat entspechen ...

Die genaue Liste dann nächste Woche ...

LG, Marco
 
Grundsätzlich glaube ich, dass die Sortenvielfalt bei Pubescens sehr deultlich geringer ist als es oben erscheint, letztich sind viele angebotene Sorten kaum zu unterscheiden von angebotenen Sorten anderer Anbieter, denke, da wird viel doppelt bis mehrfach unter unterschiedlichen Namen angeboten.

Sehr Interessante These. Ist natürlich immer die Frage wie definiert sich eine Sorte und was ist nur eine Variation. Ich habe auf meiner Liste inzwischen über 800 Capsicum pubescens Variationen und ich würde sagen +100 Sorten gibt es schon.
Durch die geringere Fruchtformen und Farben ist es natürlich teilweise schwer diese zu Unterscheiden aber es gibt bei einigen schon deutliche Unterschiede.
Zu den Namen gebe ich dir aber Recht, es sind natürlich viele gleiche die man unter unterschiedliche Namen bekommt aber habe auch schon öfters unter gleichen Namen unterschiedliche bekommen.
 
P.S.: Sollte hier jemand aus meiner Umgebung (Raum Wiener Neustadt, Österreich) mitlesen und Interesse haben, gebe ich gerne überzählige selbst gewonnene Chili- und Paradeiser-Samen - ohne jede Garantie auf Keimrate und Sortenreinheit - bei Selbstabholung (kein Versand!) gerne kostenlos ab

Meine Eltern wohnen in Wr. Neustadt, bin also öfter in der Gegend. :D
 
Sehr Interessante These. Ist natürlich immer die Frage wie definiert sich eine Sorte und was ist nur eine Variation. Ich habe auf meiner Liste inzwischen über 800 Capsicum pubescens Variationen und ich würde sagen +100 Sorten gibt es schon.
Durch die geringere Fruchtformen und Farben ist es natürlich teilweise schwer diese zu Unterscheiden aber es gibt bei einigen schon deutliche Unterschiede.
Zu den Namen gebe ich dir aber Recht, es sind natürlich viele gleiche die man unter unterschiedliche Namen bekommt aber habe auch schon öfters unter gleichen Namen unterschiedliche bekommen.

Lieber Hombre,

freut mich, dass es Du meine "These" positiv kommentierst, im Sinne dass es mehr Sorten gibt als ich annehme. Das würde mich freuen. Aber ehrlich gesagt, im Internet (Samen-Angebote) finde ich wenig, was Deine Position unterstützt (im Vergleich mit anderen Arten).

Aber es scheint, dass sich Pubescens (aufgrund gekaufter Samen) vielfach nicht so entwickeln wie versprochen - und daraus gewonnene Samen erhöhen (z.T. stabil) die Vielfalt.

LG, Marco
 
Dass liegt bestimmt dran das diese schwieriger zu kultivieren sind und damit nicht so beliebt wie andere Arten. Dadurch ist die Nachfrage nicht so hoch und die Händler setzten sich nicht so Intensiv damit auseinander.
Es ist aber auch richtig das die Homogenität bei vielen Capsicum Pubescens Sorten nicht so gegeben ist wie es bei anderen Arten der Fall ist und dadurch ist es durchaus so das viele vermeintliche Sorten nur Varianten von anderen sind.
Meines Wissens nach gibt es keine Professionelle Züchtungen bei der Capsicum Pubescens sondern eben nur Landsorten.
 
Dass liegt bestimmt dran das diese schwieriger zu kultivieren sind und damit nicht so beliebt wie andere Arten. Dadurch ist die Nachfrage nicht so hoch und die Händler setzten sich nicht so Intensiv damit auseinander.
Es ist aber auch richtig das die Homogenität bei vielen Capsicum Pubescens Sorten nicht so gegeben ist wie es bei anderen Arten der Fall ist und dadurch ist es durchaus so das viele vermeintliche Sorten nur Varianten von anderen sind.
Meines Wissens nach gibt es keine Professionelle Züchtungen bei der Capsicum Pubescens sondern eben nur Landsorten.

Lieber Hombre,

dass Capsicum pubescens schwieriger zu kultivieren sind, kann ich nicht absolut unterstützen (klar, Capsicum annuum sind - wie schon der Name sagt - deutlich leichter zu züchten, aber bereits bei den anderen Arten beginnt sich der Unterschied zu relativieren). Man muss nur sehr früh mit dem Anbau beginnen oder/und auf "Mehrjährigkeit" setzen - und gerade beim Überwintern sind Rocotos unschlagbar.

Ich habe ja - wie anderswo berichtet - praktisch alle meine bis zu 4-5 Jahre alten Rocotos verloren (Frost kam heuer zu früh und zu stark - und bereits letztes Jahr hab' ich meine ältesten Pflanzen durch Unterschätzung der Frostgefahr verloren) und nur mehr eine Planze (aus 2012) kämpft nun (mit Unterstützung) gegen die Weiße Schildlaus, aber viel Chancen gebe ich ihr nicht mehr.

Grundsätzlich glaube ich, dass Capsicum pubescens "die Chili" für Mitteleuropa ist - fast alles, was sie mag, können wir ihr hier bieten, nur den Frost mag sie nicht (bis +1 Grad hält sie aus, darunter ein paar Grad eventuell geschützt, wenn gering weiter darunter eventuell durch Neu-Austrieb, aber spätestens unter -2 bis -5 Grad ist einfach "Ende", das hält sie nicht aus (entgegen Verspechungen in manchen Online-Shops). Vielleicht können wir durch Selektion mal frosttolerantere Variationen finden ...

Du nennst Dich "Rocoto Rebel", ich bin ein "Rocoto-Fan" ...

Meine Neu-Aussaat bei den Rocotos nach den erwähnten Verlusten durch Frost war ein ziemlicher "Flop" (aus eigener Schuld und z.T. event. schlechten Samenlieferungen), aber dazu werde ich noch berichten.

LG, Marco
 
dass Capsicum pubescens schwieriger zu kultivieren sind, kann ich nicht absolut unterstützen

Ich auch nicht. So wird es aber empfunden von vielen. Oft wird das Wort "Zicke" mit Rocotos in Zusammenhang gebracht.
Ich habe ja auch wenn ich nicht vom Hagel geplagt werde mit den Rocotos keine Probleme. Auf meinem Hanggarten sind die fast komplett Wartungsarm. Da wird nur bis die Pflanzen angewurzelt sind (so 4-6 Wochen nach dem ausssetzen) gegossen und anschließend kann man die komplett alleine lassen.
Jahre lang ja auch erst in KW 7 mit den Rocotos begonnen und trotzdem schon Zeitnah die ersten reife Früchte.

Du nennst Dich "Rocoto Rebel", ich bin ein "Rocoto-Fan" ...

Der Name kommt von unserem BBQ Team mit dem @chiligriller, ein weiterer Chilifreund und ich früher mal bei einem BBQ Wettbewerb mitgemacht haben und vorletzter sind mit unseren Rocoto Ribs. Ich würde mich sonst aber auch als Rocoto Fan bezeichnen :)

Meine Neu-Aussaat bei den Rocotos nach den erwähnten Verlusten durch Frost war ein ziemlicher "Flop" (aus eigener Schuld und z.T. event. schlechten Samenlieferungen), aber dazu werde ich noch berichten.

Wenn du möchtest kann ich dir 4-5 Rocotos schicken habe von einigen Sorten dieses Jahr doppelte und ich mache so wieso wieder zu viel.
 
Ich auch nicht. So wird es aber empfunden von vielen. Oft wird das Wort "Zicke" mit Rocotos in Zusammenhang gebracht.
Ich habe ja auch wenn ich nicht vom Hagel geplagt werde mit den Rocotos keine Probleme. Auf meinem Hanggarten sind die fast komplett Wartungsarm. Da wird nur bis die Pflanzen angewurzelt sind (so 4-6 Wochen nach dem ausssetzen) gegossen und anschließend kann man die komplett alleine lassen.
Jahre lang ja auch erst in KW 7 mit den Rocotos begonnen und trotzdem schon Zeitnah die ersten reife Früchte.

KW 7 ist spät - da hätte ich mit meinen Versuchs-Neuaussaaten sogar noch Chancen. Ich hab's bei Rocotos noch nie ins "echte" Freiland versucht (sondern nur Töpfe im Freiland), nur Annuums wurden in Beete ausgesetzt ...

Plan(t)e aber einen dauerhaften Rocoto-Anbau im Freiland mit Winterschutz (habe darüber schon mal wo geschrieben und gute Tipps bekommen), aber nach der diesjährigen massiven Rückkehr des Kontinentalklimas mit fast -20 Grad bei uns bezweifle ich dieses Projekt (die letzten Jahre wär's locker gegangen).

Habe mir angesehen, wo Du zuhause bist - und entsprechend gegoogelt: Göppingen ist demnach Weinbau-Gebiet, aber das ist ein sehr weiter Begriff, ich bin auch (noch) im Weinbau-Klima, mein Dorf ist das südlichste (südlich ist da zunehmend schlechter), wo noch Weinbau betrieben wird - am Wein merkt man's ...

Letztlich macht's das "Kleinklima", Hanggarten klingt (vielleicht - wenn z. B. Südlage) schon mal gut, bei mir ist alles flach.

LG, Marco
 
Zurück
Oben Unten