paradeisergarten
Paradeiser- & Chili-Fan
- Beiträge
- 243
Nachdem ich 2016 kein eigenes Thema dafür erstellt habe, weil 2016 kein "Chili-Anbau-Jahr" war (habe unter
Paradeisergarten's Chili-Saison 2015 ein wenig zu 2016 berichtet), möchte ich dieses Jahr wieder etwas aktiver werden bei den Chilis (letztes Jahr standen Melanzani=Auberginen und [DWARF-] Paradeiser=Tomaten im Mittelpunkt des Interesses, zusätzlich noch Erdäpfel=Kartoffeln und Kukuruz=Mais, alles immer in Hinblick auf Sortenvielfalt).
Wenn's jemand interessiert, kann ich zu den Erfahrungen mit dem "anderen Gemüse" gerne auch was schreiben ...
Zu den Chilis:
Nachdem mir - wie unter oben genannten Thema berichtet - der überwiegende Teil meiner oft einige Jahre alten Rocotos erfroren sind, ist nun hier ein Neu-Anbau angezeigt. Auch bei den anderen Chili-Arten gab's (2015/16) und gibt es (2016/17) Überwinterungs-Ausfälle, die nun ersetzt werden müssen. Und irgendwie möchte man immer auch neue Sorten ausprobieren ... ;-)
Und nicht zuletzt Zufalls-Kreuzungen und F1-Hypriden-Rückentwicklungen (jeweils bei erfolgtem Anbau eigener Samen festgestellt), da habe ich einiges, was mich interessiert ...
Letztlich mehr als ich realistisch schaffen kann, aber das kennen ja sicher viele hier ... ;-)
LG, Marco
P.S.: Sollte hier jemand aus meiner Umgebung (Raum Wiener Neustadt, Österreich) mitlesen und Interesse haben, gebe ich gerne überzählige selbst gewonnene Chili- und Paradeiser-Samen - ohne jede Garantie auf Keimrate und Sortenreinheit - bei Selbstabholung (kein Versand!) gerne kostenlos ab (= Förderung der regionalen Sortenvielfalt und eventuell daraus entstehend lokale Vernetzung bzw. Austausch durch persönlichen Kontakt) - bei Interesse bitte eMail an paradeisergarten@gmx.at.
Paradeisergarten's Chili-Saison 2015 ein wenig zu 2016 berichtet), möchte ich dieses Jahr wieder etwas aktiver werden bei den Chilis (letztes Jahr standen Melanzani=Auberginen und [DWARF-] Paradeiser=Tomaten im Mittelpunkt des Interesses, zusätzlich noch Erdäpfel=Kartoffeln und Kukuruz=Mais, alles immer in Hinblick auf Sortenvielfalt).
Wenn's jemand interessiert, kann ich zu den Erfahrungen mit dem "anderen Gemüse" gerne auch was schreiben ...
Zu den Chilis:
Nachdem mir - wie unter oben genannten Thema berichtet - der überwiegende Teil meiner oft einige Jahre alten Rocotos erfroren sind, ist nun hier ein Neu-Anbau angezeigt. Auch bei den anderen Chili-Arten gab's (2015/16) und gibt es (2016/17) Überwinterungs-Ausfälle, die nun ersetzt werden müssen. Und irgendwie möchte man immer auch neue Sorten ausprobieren ... ;-)
Und nicht zuletzt Zufalls-Kreuzungen und F1-Hypriden-Rückentwicklungen (jeweils bei erfolgtem Anbau eigener Samen festgestellt), da habe ich einiges, was mich interessiert ...
Letztlich mehr als ich realistisch schaffen kann, aber das kennen ja sicher viele hier ... ;-)
LG, Marco
P.S.: Sollte hier jemand aus meiner Umgebung (Raum Wiener Neustadt, Österreich) mitlesen und Interesse haben, gebe ich gerne überzählige selbst gewonnene Chili- und Paradeiser-Samen - ohne jede Garantie auf Keimrate und Sortenreinheit - bei Selbstabholung (kein Versand!) gerne kostenlos ab (= Förderung der regionalen Sortenvielfalt und eventuell daraus entstehend lokale Vernetzung bzw. Austausch durch persönlichen Kontakt) - bei Interesse bitte eMail an paradeisergarten@gmx.at.