Paradeisergarten's Chili-, Paradeiser- und Melanzani-Saison 2017

... Ich würde mich sonst aber auch als Rocoto Fan bezeichnen :)

Perfekt - dann haben wir was gemeinsam: Ich finde sie einfach super, bin zwar nicht so auf Schärfe aus, aber diese (andere) Art von Schärfe mag ich. Schade finde ich, dass es in Gegensatz zu anderen Chili-Arten keine wirklich milderen Sorten gibt, vielleicht sollten Züchtungen bzw. Selektion mal auch in diese Richtung gehen ...

(das bei Chilis offenbar generelle Ziel, "immer schärfer", macht nur für vergleichsweise wenige "Chiliheads" Sinn, die Mehrheit der Chili-Fans - so vermute ich mal - hätte gerne exzellenten Geschmack in Kombination mit moderater Schärfe)

Wenn du möchtest kann ich dir 4-5 Rocotos schicken habe von einigen Sorten dieses Jahr doppelte und ich mache so wieso wieder zu viel.

Dieses Angebot von Dir finde ich voll nett, danke :happy: - ich habe etwa 400-500 Samen angebaut, aufgrund der angedeuteten Fehler meinerseits habe ich nur eine geringe Keim- bzw. Überlebensquote, aber sicher an die 40-50 finale Pflanzen, wenn nicht gar mehr. Das sollte reichen - mir geht's aber um Vielfalt (möglichst viele Sorten).

Was mich irritiert: Bei den eigenen Samen bin ich von extrem unterschiedlichen Keimraten nicht überrascht, von den massiven Unterschieden zwischen den Samen von zwei Anbietern, wo ich neue Sorten erworben habe, aber schon (beide hatten die gleichen - ungünstigen - Anbau- und Kulturbedingungen)

LG, Marco
 
Soll die Marlene nicht sehr mild sein?

Also meine Marlenen in den letzten Jahren waren immer auch gut scharf. Wenn die Plazenta und die Seitenwände entfernt werden dann werden alle Rocotos milder aber von sich aus gibt meines Wissens nach keine Capsicum pubescens Sorten die wirklich mild sind.
Was ab und an vorkommt ist das eine Pflanze nur milde Früchte hervorbringt aber dies ist nicht reproduzierbar. Ich hatte mir vorgenommen wenn es das nächste Mal vorkommt diese versuchen über Stecklinge zu vermehren.

Was mich irritiert: Bei den eigenen Samen bin ich von extrem unterschiedlichen Keimraten nicht überrascht, von den massiven Unterschieden zwischen den Samen von zwei Anbietern, wo ich neue Sorten erworben habe, aber schon (beide hatten die gleichen - ungünstigen - Anbau- und Kulturbedingungen)

Gute Qualität zu produzieren ist scheint nicht so einfach. Haben in den letzten Jahren auch versucht einen Produzenten zu finden der konstant gute Qualität liefern kann. Dieses Jahr haben wir einen neuen der sich die Aufgabe annimmt. Mein eigenes Saatgut keimt meist gut bis sehr gut aber halt nicht Sortenrein.
 
... aber von sich aus gibt meines Wissens nach keine Capsicum pubescens Sorten die wirklich mild sind.

Deckt sich mit den Ergebnissen auch meiner Recherchen - wäre super, wenn es mal jemand gelingen würde, das einzigartige Aroma (Geruch ...) zu erhalten und die Schärfe etwas zu reduzieren ...

Was ab und an vorkommt ist das eine Pflanze nur milde Früchte hervorbringt aber dies ist nicht reproduzierbar. Ich hatte mir vorgenommen wenn es das nächste Mal vorkommt diese versuchen über Stecklinge zu vermehren.

Stecklingsvermehrung ist mir bisher (von ein paar Ausnahmen abgesehen) noch nicht wirklich gelungen, weder in Wasser, noch in Substrat und auch nicht mit Hilfe eines Bewurzelungspulvers, das mir ein befreundeter Profi-Gärtner geschenkt hat.

Gute Qualität zu produzieren ist scheint nicht so einfach. Haben in den letzten Jahren auch versucht einen Produzenten zu finden der konstant gute Qualität liefern kann. Dieses Jahr haben wir einen neuen der sich die Aufgabe annimmt.

Von einem Produzenten bekomme ich fast immer exzellente Qualität (Chilis, Tomaten), die auch länger anhält (Restsamen), bei allen anderen bisher erprobten schwankt es sehr (betrifft Chilis - bei den Tomaten gibt es weitere sehr gute Anbieter). Weiss nicht, ob es hier im Forum erlaubt ist, sich darüber auszutauschen, deswegen keine Namen. Dein "Neuer" wäre natürlich interessant ...

Mein eigenes Saatgut keimt meist gut bis sehr gut aber halt nicht Sortenrein.

Beim meinem eigenen Saatgut (Chiis) gibt's ein "U-Verteilung", entweder keimt es nicht bis schlecht oder an die 100 % - und das auch noch 1 bis 2 Jahre später. Bezüglich Verkreuzung hatte ich bisher - von ein paar interessanten Ausnahmen abgesehen - noch kaum Probleme, nehme meist die ersten Früchte, die noch vor "Bienchen und Wind" (selbst-) befruchtet wurden. Bei den (scheinbaren) Verkreuzungen bin ich mir zudem manchmal nicht sicher, ob nicht das gekaufte (offiziell kein F1-) Saatgut dran schuld ist.

Die interessantesten Verkreuzungen beobachte ich bei meinem eigenen Tabasco-Saatgut ...
 
Hatte Marlene noch nie angebaut, schauen wir heuer mal ... ;)
Die Marlene war bei mir deutlich milder als die anderen, hatte leider aber auch weniger Früchte als die anderen Rocotos.
Stecklingsvermehrung ist mir bisher (von ein paar Ausnahmen abgesehen) noch nicht wirklich gelungen, weder in Wasser, noch in Substrat und auch nicht mit Hilfe eines Bewurzelungspulvers, das mir ein befreundeter Profi-Gärtner geschenkt hat.
Probier es mal entweder mit Steinwollewürfeln oder Kokostabs für die Stecklinge und halte sie bei hoher Luftfeuchtigkeit. So sind bei mir sogar recht filigrane Stecklinge von Candlelight-Mutanten angewurzelt.
 
Lieber Markus,

danke für Deine Hinweise!

Habe mittlerweile Deine eigene WebPräsenz durchgesehen - echt informativ und gut gemacht, gratuliere.

Mit diesem Forum (chiliforum.hot-pain.de) komme ich einfach nicht zurecht - obwohl ich seit Beginn in den 90er-Jahren diesbezüglich unterwegs war und sogar beruflich mit ähnlichen Applikationen sehr viel damit zu tun hatte / habe ...

LG, Marco
 
Zurück
Oben Unten