Paradeisergarten's Chili-Saison 2012

paradeisergarten

Paradeiser- & Chili-Fan
Beiträge
243
Für mich beginnt das neue Gartenjahr immer symbolisch am 21.12. - ab da werden die Nächte wieder kürzer und die Nebel-Monate im Flachland im Osten Österreichs (speziell November, aber in schlimmen Jahren auch ab Mitte Oktober bis Mitte / Ende Dezember) sollten vorbei sein. Jänner, Februar können zwar bitter kalt werden (bis -15 Grad oder fallweise auch darunter), aber dann meist mit viel Sonne, was den Wintergarten (und mich - und auch die alten oder schon neuen Chilis) freut.

Möchte ab sofort das neue "Chili-Jahr" dokumentieren ...

Mit "schlechtem Gewissen" lese ich die "Meine-Chilis-Threads" anderer, habe immer noch nicht begonnen, trotz gegenteiliger Ankündigung in der Vorstellung.

Hauptgrund ist, dass die "Überwinterer" meine volle Aufmerksamkeit erfordern: Massiver Blattläuse-Befall (schön langsam scheine ich zu gewinnen, auch wenn die "Biester" nun Flügeln entwickelt haben).

Heute war bei uns ein wunderschöner Tag - +12 Grad und voll sonnig: Alle "Blattläuse-Patienten" wanderten ins Freie und wurden mit dem Gartenschlauch "grundgereinigt" - jetzt kommt noch ein hoffentlich wirksames "Mittelchen", dann sollte mal ein bischen Ruhe sein ... :)

Ein Bild zwischendurch - ein paar der "Überwinterer" im (Heim-) Büro (gestern abend), noch warm stehend, weil gerade Früchte reifen - dann kommen sie in einen kälteren Raum (und alle, die blühen, dann umgekehrt ...):

Chilis-im-Buero_reduziert.jpg


Gleichzeitig ist gerade nennenswerte "Erntezeit" (skuril Ende Dezember ...) - Ein Beispiel:

Chinesischer-5-färbiger_Pflanze_reduziert.jpg
Chinesischer-5-färbiger_Ernte_reduziert.jpg


(da die gezeigten "Chinesischen 5-farbigen" gerade wieder Knospen ausbilden, schien eine Ernte angezeigt - auch wenn sie danach nicht mehr so hübsch aussehen ...)

Auch der als süße Sorte angebaute, nun aber sehr scharfe "Überraschungs-Paprika/-Chili" (F2 einer vermutlich F1-Hypride = Supermarkt-Frucht) war - neben anderen Sorten (z. B. Habanero gelb, Sarit gat, Lemon drop ...) - zu ernten:

Ueberraschungs-Chili_reduziert.jpg


In den nächsten Tagen werden noch einige andere Ernten erfolgen, z. T. zweite oder dritte pro Planze, gleichzeitig bilden etliche Pflanzen gerade wieder Blütenknospen aus (aber manche andere haben bisher nicht einmal noch geblüht - nach bis zu 8-9 Monaten seit Anbau ... ;)).

Tja, das alles muss auch verarbeitet werden ... - schön langsam gehen mir die Ideen aus, für den normalen "Hausgebrauch" (Chili-Salze, Pulver, Öl ... haben wir genug bis zur nächsten (regulären) Ernte ...

LG, Marco

P.S. - um die Dimension zu erläutern: Bei einer groben Zählung heute gab es noch etwa 40-50 hoffnungsvolle "Überwinterer", einzelne sind bereits "verstorben", einige sind unklar = vorerst radikal zurückgeschnitten und in "Warteposition" ...

P.P.S.: Aber die neue Aussaat beginnt sicher in den nächsten Tagen ... ;)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Nicht schlecht :D Wünsche Dir weiterhin so viel Erfolg. Hoffe ich kann meine Chinese 5 Color etwas früher ernten als du ;)
 
Die Überwinterer sehen ja wirklich toll aus. Hast Du denn keinen Stress mit Schädlingen?
Meine wäre total von Schädlingen befallen, daher habe ich sie entsorgt.

Weiterhin viel Erfolg

Grüße Peter
 
Er schreibt doch von einer Blattlaus-Plage ;)
Sehen aber echt noch toll aus, die Chinese 5 Color, wie oft hast du diese jahr dnn schon abgeerntet? Hab die in 2012 auch dabei :)
 
Seneca schrieb:
Nicht schlecht :D Wünsche Dir weiterhin so viel Erfolg. Hoffe ich kann meine Chinese 5 Color etwas früher ernten als du ;)

Die "Chinese 5 Color" hatte ich am 06.03.2011 ausgesät, die ersten Früchte (und dann weitere) waren tatsächlich in den (allerdings nicht gleichzeitig allen) fünf Farben im Spätsommer da, die ersten ganz roten wurden im September geerntet.

Ich hatte dann allerdings nicht "das Herz", weiter zu ernten, vielmehr kamen die 2 Pflanzen (die "Große" fotografiert, die kleinere blieb die ganze Zeit im 11-cm-Topf [und damit sehr klein] und wurde erst jetzt umgetopft) bereits im September in den Wohnbereich als Zierde - sie sind einfach "ur-schön". Die (ganz) reifen (roten) Früchte haben sich allerdings in den 2 Monaten danach nicht zu ihrem Nachteil verändert, die anderen wurden in dieser Zeit reif.

Erst als ich vorgestern gesehen habe, dass die beiden Pflanzen schon wieder Blüten-Knospen ausbilden, habe ich radikal geerntet (jetzt waren bereits alle rot) - und ein geschmacklich wunderbares fruchtig-scharfes Chili-Öl daraus gemacht (frische Früchte in 95 Grad heissem Öl "ausgekocht" - und nach Absieben die Früchte als "Starter" [waren immer noch scharf genug] für eine Chili-Paste anderer Sorten verwendet).

"Chinese 5 Color" ist zwar nicht das "Geschmacks-Wunder" an sich, aber optisch schön und liefert bei der Verarbeitung absolut brauchbare Ergebnisse (für den Gaumen eines [noch] Laien ...).

Aus speziell optischen Gründen (bleiben klein mit hohem sichtbaren Effekt = Balkon [hatte sie auch nur im Topf], eventuell auch "Zierpflanze" im Garten - werde ich 2012 ausprobieren ...) kann ich die Sorte nur empfehlen - wenn sie mal keimen ... (damit hatte ich 2010 [keine von 12] und 2011 [2 von 12] große Probleme - gleichzeitig ausgesäte andere Sorten hatten unter gleichen Bedingungen über 90 % Keimrate).

LG, Marco
 
maximan36 schrieb:
Die Überwinterer sehen ja wirklich toll aus. Hast Du denn keinen Stress mit Schädlingen?
Meine wäre total von Schädlingen befallen, daher habe ich sie entsorgt.

Chrissi83 schrieb:
Er schreibt doch von einer Blattlaus-Plage ;)
Sehen aber echt noch toll aus, die Chinese 5 Color, wie oft hast du diese jahr dnn schon abgeerntet? Hab die in 2012 auch dabei :)

@ Chrissi83:

siehe Posting an "Seneca" - denke, ich hätte öfter ernten können, aber sie waren ja "so schön" ;) ...

@ maximan36

Der Stress mit Blattläusen ist / war enorm, aber deswegen die Pflanzen zu entsorgen, habe ich emotional nicht geschafft und dagegen "gekämpft" - trotzdem haben sich vermutlich deswegen bisher schon gut 10 bis 15 final "verabschiedet", interessanterweise recht sortenspezifisch.

Zwei Beispiele (von vielen):

"Habanero Seestern": 4 Pflanzen in Überwinterung, alle befallen, 2 davon extrem weiter auch nach ersten Maßnahmen = nun keine Blätter mehr, treiben aber jetzt wieder recht kräftig aus, eine von diesen hat sogar schon Blüten-Knospen ...).

"Laterna de Foc": ebenfalls 4 Pflanzen in Überwinterung, alle befallen, 3 davon bereits "tot" (auch Stamm), eine könnte es vielleicht schaffen, aber sehr ungewiss ... - aber egal, neu anbauen liefert ja auch gute Ergebnisse (von C. annuum zu überwintern wird ja recht einhellig abgeraten).

LG, Marco
 
Na da freu ich mich jetzt. Sind schon gute 14 cm und kriegen grad jede Menge Blätter oben. Wollte sie eigentlich alle 7 verschenken aber da werd ich doch 1 oder 2 behalten :angel:
 
Kurz vor Jahreswechsel noch ein aktueller Bericht:

Für erste Aussaat ist alles vorbereitet, morgen ist es soweit (obwohl ich bei der Anzahl der Überwinterer meine Zweifel habe, ob ich mir das antun soll ...). Geplant sind alle vorhandenen C. baccatum (enttäuschend wenig), C. chinense und C. frutescens - die bestellten C. pubescens sind trotz Versand am Dienstag noch nicht da (lt. Auskunft der [österr.] Post haben die noch nicht einmal die Weihnachtspost zu verteilen geschafft ...). Die C. annuum folgen dann etwas später.

Zur Zeit dominiert vor allem Sorge um die Überwinterer ...

chilis_ im_oberen_wg.jpg
(diesmal jene im "oberen Wintergarten")

... und Ernte:

(von links nach rechts: Fatali orange, Habanero orange und Laterna de Foc)
ernte_fatali_orange.jpg
ernte_habanero_orange.jpg
ernte_laterna_de_foc.jpg


Bilder vor der Ernte ...
letzter_blick_fatali_orange.jpg
letzter_blick_habanero_orange.jpg


Statistik (für heute und gestern): - falls es jemand interessiert ...
Fatali orange - 77 Stück (217 g)
Habanero orange - 115 Stück (288 g)
Laterna de foc - 15 Stück (55 g)
Lemon drop - 21 Stück (31 g)
Turuncu Spiral - 14 Stück (33 g)

Was damit tun? ...

Und das nicht nur die "Scharfen" brav überwintern und Ernte liefern, ein Bild des absolut milden und süßen "Kinderpaprika" (so wurde die Frucht vor Jahren im Supermarkt genannt ...):
kinderpaprika.jpg


Guten Rutsch allen, die das lesen - nächstes Jahr geht's weiter ...
:) Marco
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Update:

Neu-Anbau:

Am 04.01. spät abends begann das Chili-Jahr für die ersten Neuen - gerade noch rechtzeitig für günstige Mondkalender-Tage (auch wenn ich nicht daran glaube, aber schaden tut's sicher nicht) mit ...

Birds Eye [Samen direkt aus Malawi] (C. frutescens)
Gelbe Kirschen (C. frutescens)
Hot Finger (C. frutescens)
Tabasco (C. frutescens)
Bhut Jolokia / Naga Jolokia (C. chinense)
Fatali Orange (C. chinense)
Habanero Chocolate (C. chinense)
Habanero gelb (C. chinense)
Habanero Orange (C. chinense)
Habanero Peach (C. chinense)
Brazilian Starfish (C. baccatum)
Habanero rot (C. chinense)
Habanero Seestern rot (C. chinense)
Habanero white (C. chinense)
Lemon Drop (C. baccatum)
Chinesischer 5-farbiger (C. annuum)
Ciliega piccante (C. annuum)
Silvester’s Chili F2 (C. annuum?) - ist eine unbekannte Sorte / Kreuzung eines Bekannten mit tollem Ernte-Ergebnis, schauen wir mal, was aus deren Samen wird ...

Soweit vorhanden je Sorte 6 Samen aus eingekaufter Saat von letztem und vorletztem Jahr und 10-16 Samen aus eigenen Früchten (zum Vergleich).

Aussaat in Anzuchtplatten (1 Same pro Platz) in torffreier Bio-Aussaaterde, davor 1 Tag in Kamillentee eingeweicht (erstmalig probiert), ausgenommen frische Samen, die unmittelbar vor der Aussaat Früchten entnommen wurden. Bodentemperatur 28 bis 30 Grad (Thermostat)

Die C. pubescens (erst kürzlich geliefert) folgen heute, die (weiteren) C. annuum dann erst Anfang Februar.

Bisher gekeimt::

10.01. morgens: Bhut Jolokia (1 x), Habanero Peach (1 x) [beide fremde Samen]
11.01. morgens: Gelbe Kirschen, Fatali orange, Habanero rot, Habanero Seestern rot, Lemon drop und Ciliega piccante [bis auf letztere alles Samen aus relativ frischen Früchten]

Überwinterung:

Das Blattläuse-Problem ist unter Kontrolle, etwa 10 % der Pflanzen sind bisher eingegangen, etliche "Entblätterte" treiben neu aus, auch die anderen treiben vielfach aus, die erste Pflanze (Chinesischer 5-färbiger) blüht bereits wieder, bei anderen ist am Wochenende Ernte angesagt ...

Fotos folgen!
 
Wie ich sehe, bist auch du nen Liebhaber von gelben und orangen Chilis. :D
Da geht es mir also net ganz alleine so. :w00t:
Wünsche dir auf alle Fälle mal alles gute für deine 2012-er Saison
und natürlich ne super Ernte. ;)
Mfg, Jens. :)
 
Ja, interessante Liste, da stimme ich zu. Ich dücke dir auch die Daumen, dass du eine erfolgreiche Saison haben wirst und freu mich schon auf die ersten Bilder :).
 
Zwischenbericht:

Bin beruflich im Moment ziemlich im Stress, deswegen noch immer nicht die am 11.01. versprochenen Fotos (viel fotografiert, aber Aufarbeiten dauert) - Zeit reicht gerade noch, die Neuen und die Überwinterer zu versorgen ...

ABER HEUTE, vor 3 Stunden von der Arbeit heimgekommen entdecke ich beim täglichen Blattläuse- / Feuchtigkeits-Kontrollgang bei den Überwinterern folgende freudige Überraschung:

DeCayenne_Blüte.JPG


Eine der "De Cayenne" blüht! Nicht viel, 8 Blüten gezählt (Pinsel kam gleich zum Einsatz) und ein paar weitere Knospen. Habe nichts davon gemerkt, wohl immer nur auf die noch nicht geernteten Früchte geschaut ...

(die vor über 1 Woche vorschnell als - aufgrund der dicken, bereits weißen Knospen = kann doch nur noch eine Frage von Stunden sein - als "blühend" deklarierten "Chinesischen 5-farbigen" tun dies immer noch nicht wirklich ...).

Ein kleiner Blick "in die Szene" ... (von links nach rechts: Ausschnitt des "Kindergartens" am 15.01. / ein paar Ältere freuen sich über die Wintersonne / irgendwann muss man ja auch ernten - diesmal "Chili AS")

Kindergarten-01_01-15.JPG
Erwachsene-01_01-13.JPG
Chili-AS_Früchte.JPG


Die momentanen "Feinde": ;)

Blattläuse-01.JPG
Biber-01.JPG


(linkes Bild eh klar ... / wer's am rechten Bild nicht erkennt: Im Garten treibt ein Biber sein Unwesen - hat nix mit Chilis zu tun, ärgert aber trotzdem, wenn die [kleinen] Bäume über Nacht verschwinden)

Ansonsten: Keimreiten bei den ersten Neuen nach 14 Tagen überwiegend sehr gut - nur vereinzelt bemerkenswerte (Sorten-) Ausfälle, werde - da ja in Anzuchtplatten mit 1 Same pro Loch - eventuell am Wochenende in Töpfchen umsetzen (kann man ganz leicht über die großen Bodenlöcher ohne Beschädigung hinausdrücken), um die Anzuchtplatten für die nächste Runde frei zu bekommen (wer bis jetzt - 14 Tage - nicht gekeimt hat, auf den warte ich nicht mehr, sind ohnehin ausreichend da).

Und noch zu den Postings seit letztenmal ...

@ Chrissi83: das freut mich, dass du die fiesen Läuse unter kontrolle hast / und nun her mit den fotos

Tja, mit den Läusen sind das jetzt nur mehr lokale Kämpfe (siehe Foto oben), dafür aber alle paar Tage irgendwo (wer diese Viecher wohl erfunden hat) / mehr Fotos, wenn mehr Zeit

@ hero: Wie ich sehe, bist auch du nen Liebhaber von gelben und orangen Chilis

Täuscht vielleicht gerade - ich mag's möglichst bunt, von schwarz bis weiß - und möglichst viele Formen, je mehr, desto besser ... (bin eher "optischer" als Geschmacks-Typ, nur Schärfe fasziniert mich noch zusätzlich ...)

@ Vicktom: Eine nette Liste hast du!

Und die wird sich noch ziemlich erweitern ... (sehr viele - inklusive Nicht-Scharfen - schlummern noch in ihren Säckchen, im wesentlichen C. annuum).

Und generell: Danke für die guten Wünsche!

LG, Marco :)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ist ja auch ein schöner Anblick wenn das in so einer Platte keimt. Um die "Dauerernte" beneide ich dich ja schon :undecided: wünsche dir weiterhin viel Erfolg.

Lg Mathias
 
Zurück
Oben Unten