Die Rocoto hatte ich ja zurückgeschnitten. Den Wurzelballen habe ich auch gestutzt, indem ich erst auf vier Seiten einfach den Rand ein Stück mit einem großen, scharfen Messer abgeschnitten habe. Dann habe ich noch einen größeren Teil der Erde abgemacht. Alles ging natürlich nicht ab. Die Pflanze fing recht schnell an wieder auszutreiben und steht wieder gut da. Erste Blüten waren auch schon dran. Die Methode war recht gewaltsam und ob das immer funktioniert weiß ich nicht. Es ist irgendwie auch zu aufwendig wenn man mehrere große Überwinterer hat. Die Manzano Rojo war dafür mein erstes Testobjekt. Vorher habe ich das anders gemacht und die Pflanzen nur mit Spruzit besprüht und auch etwas die Erdoberfläche.
Draußen auf dem Balkon setze ich nur ungern Spritzmittel ein. Bisher kamen zufällig gefundene Marienkäferlarven zum Einsatz und zugekaufte Florfliegenlarven. Mittlerweile kommen bei Blattläusen schon von selbst Florfliegen. Die müssen sich schon irgendwo in der Nähe angesiedelt haben.
Für die Limon gibt es eine Sortenbeschreibung im Forum: http://chiliforum.hot-pain.de/thread-1959.html und eine hier: http://www.hot-pain.de/limon
Einen Garten gibt es bei mir nicht, nur hinter dem Haus einen kleinen Streifen Rasen, auf dem aber nur das vorübergehende Aufstellen von Wäschespinnen auf ein paar dafür vorgesehenen Stellen erlaubt ist. Schrebergärten gibt es zwar, aber dafür müsste ich mehrere Kilometer fahren. Bei den am nächsten liegenden Schrebergärten gibt es noch eine Besonderheit: Sie liegen nahe am Rhein und alle paar Jahre ist dort Hochwasser, das einen Teil der Gärten überschwemmt. Das tue ich mir nicht an. Und man darf in Schrebergärten nicht machen was man möchte. Es darf nicht alles bebaut werden, was ein größeres GWH verhindert. Dann gibt es Vorschriften wieviel Garten, wieviel Bereich für Zierpflanzen, Rasen usw. sein muss, also nur Gemüse und Chilianbauen geht auch nicht ohne weiteres.
Draußen auf dem Balkon setze ich nur ungern Spritzmittel ein. Bisher kamen zufällig gefundene Marienkäferlarven zum Einsatz und zugekaufte Florfliegenlarven. Mittlerweile kommen bei Blattläusen schon von selbst Florfliegen. Die müssen sich schon irgendwo in der Nähe angesiedelt haben.
Für die Limon gibt es eine Sortenbeschreibung im Forum: http://chiliforum.hot-pain.de/thread-1959.html und eine hier: http://www.hot-pain.de/limon
Einen Garten gibt es bei mir nicht, nur hinter dem Haus einen kleinen Streifen Rasen, auf dem aber nur das vorübergehende Aufstellen von Wäschespinnen auf ein paar dafür vorgesehenen Stellen erlaubt ist. Schrebergärten gibt es zwar, aber dafür müsste ich mehrere Kilometer fahren. Bei den am nächsten liegenden Schrebergärten gibt es noch eine Besonderheit: Sie liegen nahe am Rhein und alle paar Jahre ist dort Hochwasser, das einen Teil der Gärten überschwemmt. Das tue ich mir nicht an. Und man darf in Schrebergärten nicht machen was man möchte. Es darf nicht alles bebaut werden, was ein größeres GWH verhindert. Dann gibt es Vorschriften wieviel Garten, wieviel Bereich für Zierpflanzen, Rasen usw. sein muss, also nur Gemüse und Chilianbauen geht auch nicht ohne weiteres.