PC-1 Purple alle Keimlinge innerhalb 24h eingegangen

Chris81

Chiligrünschnabel
Beiträge
46
Hallo,

habe mich dieses Jahr zum ersten Mal an der Chili Zucht versucht.

Ging alles super bis vorgestern. Habe Kunststoffkästen mit einem selbstgebastelten Gewächshausdach vewendet und die in 8 Teile unterteilt und mit normaler (war schon vertrocknet, habe ich eingeweicht und angefeuchtet) Blumenerde befüllt.

Jeden Tag 1x mit einer Zerstäuberflasche ordentlich mit warmem Wasser besprüht. Die Erde war gut feucht, aber nicht triefend nass.

Bis zur Keimung standen sie direkt neben der Heizung, ab dann auf der Kunststofffensterbank zusätzlich mit mehreren Lagen Küchenrolle zur Kältedämmung isoliert.

Zur Belüftung und damit genug Wärme rein kommt habe ich die Folie so geformt, dass von vorne die warme Luft von der Heizung eingesaugt wird und hinten die warme Luft wieder zurück in den Raum strömt ohne Kälte vom Fenster aufzunehmen (siehe Fotos).

Funktionierte alles super bis vorgestern. Mit einem Schlag sind mir nun nach 3 Wochen 9 von 10 Keimlingen innerhalb 24h, der letzte dann heute komplett eingegangen. Hängende Blätter, dann wurden sie gelbgrün, dann schrumpelten sie, der Kopf knickte ab und nun sind sie hin. Man konnte geradezu hilflos dabei zuschauen :(

Ich frage mich, was da passiert ist. Außer der Ost/Süd-Ost Sonne haben sie nichts abbekommen. An meinem Verfahren habe ich auch nichts verändert. Schimmel o.Ä. sehe ich auch keinen.

Lohnt es sich jetzt Anfang März noch einen 2. Versuch zu starten? Würde mir dann im Gartencenter im Baumarkt evtl. mal solche Setzling-Taler, die ja auch bisjen Dünger enhalten und für Später Tomatenerde statt normaler Blumenerde besorgen und nochmal 10 PC-1 Purple Samen bestellen.

*Beim letzten Foto mit den verkeimten ist die Erde nur trocken weil ich nach dem großen Sterben das Besprühen eingestellt habe.

Viele Grüße und Danke
Christian

IMG_1064(Kopie).JPG
IMG_1065 (Kopie).JPG

IMG_1066 (Kopie).JPG
IMG_1067 (Kopie).JPG

IMG_1072 (Kopie).JPG
IMG_1207 (Kopie).JPG

IMG_1227 (Kopie).JPG
IMG_1232 (Kopie).JPG
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Die Heizungsluft ist extrem trocken, das kann für einen Keimling schon zu Problemen führen. Denn die Feuchtigkeit der Blätter wird zu schnell an die Luft abgegeben.
Das könnte das Problem sein.

Wenn sie erst mal gekeimt sind, dann benötigen sie keine extra Wärme, dadurch riskiert man nur das sie zu sehr in die Höhe schießen.
 
Also nach der Keimung die Haube runter, oder die Haube drauflassen und vorne so zu, dass sie keine warme Luft mehr von der Heizung zieht?

Im Raum selbst sind es meist so 20-22 Grad. Könnte etwas zu wenig sein.
 
Die Haube komplett runter. Sobald die Keimblätter zu sehen sind, brauchen sie vor allem seeehr viel Licht.
Mit Wärme begünstigt du sogar das Spargeln. Ich stelle meine extra in einem kühlen Raum (17-18 Grad) an ein Südwestfenster, damit sie bei dem trüben Wetter nicht zu sehr in die Höhe schießen.
 
Wenn du deine Keimlinge nur besprüht hast, dann ist das meiner Meinung nach, viel zu wenig.
Zumal die warme Heizungsluft durch dein Mini-Gewächshaus durchgezogen ist.
 
Ich würde sie einfach ohne Haube auf der Fensterbank stehen lassen.
20-22°C sind super!
Denn je wärmer es ist, desto mehr Licht wollen die Kleinen haben. Und wenn das Licht dann nicht ausreicht wachsen sie dünn und spargelig in die Höhe.

Eine HAube drauf, kann unter Umständen auch dazu führen, dass sich die Pflanzen nicht an die normale Luftfeuchtigkeit gewöhnen. Resultat, wenn irgendwann die Haube weg kommt, dass sie umfallen.
Also, lieber ohne Haube einfach auf die Fensterbank. Deine Kästen haben auch genug Abstand zum Fenster, das klappt schon. ;)
 
Ich würde auch sagen, dass es an der Heizungsluft lag. Vielleicht war die Erde zu trocken oder du hast dier Haube nach dem Keimen drauf gelassen. Für einen neuen Versuch ist es für Annuum-Sorten noch nicht zu spät. Damit dieser dann besser klappt, empfehle ich eine Anleitung wie diese hier zu lesen:

http://chiliforum.hot-pain.de/thread-19001.html

Dann ist mir aufgefallen, dass deine Keimlinge doch arg spargeln. Die haben zu wenig Licht. Außerdem erfolgt die Anzucht besser in ungedüngter Anzuchterde.
 
Holla,

das waren aber mal schnell viele Informationen.

Habe sie auch manchmal zusätzlich zum Besprühen so gegossen, so dass die Erde immer feucht war.

Ok, also bis zur Keimung wieder unter der Haube vor die Heizung und dann ohne Haube so wie jetzt auf die Fensterbank.

Mehr als Süd-Ost von Sonnenaufgang bis zur ca. 13-14 Uhr Sonne kann ich augrund meiner Wohnungslage leider nicht bieten. Im Sommer auf dem Balkon dann von ca. 13-14 Uhr bis Sonnenuntergang.

Dann ordere ich mal noch eine Fuhre Samen und gehe am Wochenende in den Baumarkt solche Anzucht-Pflanzentaler kaufen. Hoffentlich geht es beim 2. Mal gut und klappt noch, auch wenn es schon Anfang März ist.
 
Chris81 schrieb:
Ok, also bis zur Keimung wieder unter der Haube vor die Heizung und dann ohne Haube so wie jetzt auf die Fensterbank.
Da wäre ich auch schon sehr vorsichtig.

Meine Heizung hat eine Nachtabschaltung, das bedeutet das sie am frühen Morgen kurz alles gibt um die gewünschte Raumtemperatur herzustellen.

In diesen 30-60 Minuten nach dem Aufheizen sind das Temperaturen welche die Chilis nicht überleben würden.
 
SaschaS schrieb:
Da wäre ich auch schon sehr vorsichtig.

Meine Heizung hat eine Nachtabschaltung, das bedeutet das sie am frühen Morgen kurz alles gibt um die gewünschte Raumtemperatur herzustellen.

In diesen 30-60 Minuten nach dem Aufheizen sind das Temperaturen welche die Chilis nicht überleben würden.

Hm, das ging bei mir gut mit 10 von 10 Samen nach kurzer Zeit. Ansonsten wüsste ich nicht wie ich über 25 Grad kommen soll. Höchstens dass ich die Samen bis zur Keimung auch schon auf der Fensterbank lagere, nur die Haube mit 2 Minimalen Öffnungen an der Seite drauf lasse.

Wegen dem Licht könnte ich ab 13:00 ca. (wenn die Mittagssonne weg ist und Schatten regiert) noch eine Zusatzbeleuchtung schaffen mittels einer 840er oder 865er Energiesparlampe und Zeitschaltuhr von 13-20 Uhr oder so, da ich über den Töpfchen eine Lampenfassung mit einem Pappstern hängen habe. Stern kann ich ja wegmachen und statt der 3W LED Birne ne 11 oder 14W Osram Dulux reinschrauben?
 
Ich vermute mal, dass Sascha davon ausging, dass sie direkt auf der Heizung stehen.
Da ein Fensterbrett dazwischen steht, sehe ich keine Gefahr.

Eine zusätzliche Beleuchtung kann man machen, muss man aber jetzt im März auch nicht zwingend. Auch am Ostfenster ist es ja recht hell.
Und der Wetterbericht verspricht uns ja nun auch einen baldigen Frühling,. :D
 
Habbi Metal schrieb:
Ich vermute mal, dass Sascha davon ausging, dass sie direkt auf der Heizung stehen.
Da ein Fensterbrett dazwischen steht, sehe ich keine Gefahr.

Eine zusätzliche Beleuchtung kann man machen, muss man aber jetzt im März auch nicht zwingend. Auch am Ostfenster ist es ja recht hell.
Und der Wetterbericht verspricht uns ja nun auch einen baldigen Frühling,. :D

Ach so, ne ich habe die Kästchen auf einen umgedrehten Papierkorb in ca 20cm Abstand neben der Heizung stehen gehabt. Da waren im Innenraum mit einem Infrarotthermometer so um 29-30 Grad wenn vorne und hinten ein Schlitz in der Haube offen stand. Dazu hab ich einfach jeden Tag einmal kräftig nass gesprüht.

Ab Nachmittags wird es auch am Ostfenster nochmal durch den Reflektoreffekt heller, denn gegenüber die Häuserreihen reflektieren mit ihren Fenstern erheblich Licht in mein Wohnzimmer rein.
 
So, ich war heute mal im Baumarkt und habe mich nun hoffentlich vernünftig eingedeckt/bewaffnet.

Ist das so OK was ich da eingekauft habe?

Habe mich mal von der Werbung einlullen lassen und die Flasche Tomatendünger gekauft, die 1€ teurer war weil extra "auch für Chilipflanzen" drauf stand.

Anzuchterde gibts ja leider nur im mindestens 16L Sack, wobei ich aber für die zwei Mini-Gewächshäuschen (je 2€, Schnäppchen) höchstens 1l benötige für die 24 Mulden. Kann man die später dann auch weiter verwenden wenn die Keimlinge - sofern es denn diesmal klappt - aus den Minischälchen direkt in Geranienkästen (das soll der Endort werden für den Sommer, da ich nur einen Balkon habe) wändern? Wollte so 3 - 4 Pflanzen pro Kasten machen. Ist das OK direkt aus den Mulden des Minigewächshauses in einen großen Geranienkasten umzutopfen?

Wie nass sollte ich nun die Erde wirklich halten, also wie oft gießt man die Pflanzen im Schnitt grob wieviel wenn sie gekeimt sind? Gut feucht? Richtig Nass? Einmal drüber gießen bis unten das Wasser durch die Löcher rausläuft? Etwas trockener? habe zwar die Anleitung studiert, aber bisjen genauer wär mir ganz lieb.

Ab wann ca. gießt ihr wie viel Dünger drüber und wie oft?

Sorry im Vorraus für die Vielen Anfängerfragen, aber außer meiner großen Goldfruchtpalme, die ich aber in 4 Jahren von 50cm auf 2,5 Meter herangezogen habe, habe ich in Sachen Anbau noch nicht viel selbst gemacht.

Grüße und ein schönes Wochenende Euch Allen

Chili_Anbau (Kopie).jpg
Chili_Anbau2 (Kopie).jpg
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
3 bis 4 Pflanzen in einem Balkonkasten würde ich nicht machen. Die Pflanzen nehmen sich nur gegenseitig das Licht weg und viel Platz für Wurzeln ist darin auch nicht für 3 bis 4 Pflanzen. Anstatt 4 relativ kleiner Pflanzen wäre mir dann eine große in einem vernünftigen, großen Topf lieber. Damit erreicht man mit nur einer Pflanze meistens mehr als mit 3 oder 4, die sich einen zu kleinen Kasten teilen müssen.

Die Erde hält man bei Chilis und Paprika leicht feucht, eher etwas trockener. Nass schadet nur.

Anfangs braucht man erst einmal gar nicht zu düngen, denn die ersten Wochen hat die Erde genug Nährstoffe. Wenn man mehrfach in den nächst größeren Topf umtopft, braucht man evtl. relativ lange gar nicht zu düngen, denn die Pflanzen bekommen immer neue Erde. Ansonsten kann man ungefähr sagen, dass man nach 4 Wochen in der gleichen Erde nachdüngen sollte. Anfangs sollte man aber nur mit einer Viertel- bis halben Dosis düngen. Wieviel die normale Dosis ist, sollte in der Beschreibung des Düngers stehen.
 
Danke für die Tipps :)

Ich denke einige Setzlinge werden dann ggf. zu Freunden oder meiner Oma in den Garten wandern, dann hat sie auch was zu tun.

Töpfe sind relativ schwierig bei mir und bekommen auf dem Boden nicht so viel Licht (trotz das meine Balkonbegrenzung im 1. Stockwerk aus Milchglas ist). Deshalb meine Idee mit den Blumenkästen die ich außen rund um den Balkon hängen wollte.

Würde denn ein 40-50cm L x 20cm B x 20cm Tief Kasten für eine Pflanze reichen? Oder brauche ich da schon was tieferes und viel größeres? Sowas wie das hier: http://www.ebay.de/itm/Set-Blumenkasten-mit-Untersetzer-und-Halterung-Balkonkasten-50-cm-Trendfarben-/140786133917?pt=DE_Haus_Garten_Dekoration_Blumen%C3%BCbert%C3%B6pfe_Vasen&var=&hash=item20c781eb9d


Oder vielleicht eher sowas hier? (Habe 2 solcher Metallstangen die meinen Gesamten Balkon Stützen wo ich solche Pflanzen übereinander Hängen könnte http://www.ebay.de/itm/ELHO-Regenrohr-Blumenkasten-24-cm-Blumentopf-Blumenkubel-Pflanzgefas-Abflussrohr-/231197815922?pt=DE_Haus_Garten_Dekoration_Blumen%C3%BCbert%C3%B6pfe_Vasen&var=&hash=item35d476b472

Oder vielleicht eher sowas hier? http://www.ebay.de/itm/elho-corsica-flower-bridge-60cm-ANTHRAZIT-Blumentopf-Blumenkasten-Balkonkasten-/261695406527?pt=DE_Haus_Garten_Dekoration_Blumen%C3%BCbert%C3%B6pfe_Vasen&hash=item3cee4301bf
 
Zurück
Oben Unten