Perlite/Vermiculite...Anfängerfrage(n)

PeperoncinoHesse

Chilitarier
Beiträge
2.029
Hallo,

Ich habe über einen Arbeitskollegen 50 Liter Perlite quasi für lau (genauer gesagt, für eine Flasche guten Italo-Rotwein bekommen). Das ist Perlite in der Version mit 0/6 Körnung.
Das wird mir für die ersten Versuche, bzw. beim Umpflanzen in die ersten Töpfe, wenn denn die Samen auch keimen werden, erst mal reichen.

Über Perlite habe ich über die Suchfunktion vom Forum bereits einiges gelesen, aber ich hätte da doch noch was zu fragen. Nehmt ihr das Perlite nur zum Untermischen unter die Erde?
Ich habe, bin mir nicht mehr sicher ob hier im Forum, Bilder gesehen, wo die Oberfläche der Erde im Topf mit Perlite bestreut war. Falls ich mich da nicht irre, was für einen Effekt hat dises Aufstreuen?

Falls ihr das aufstreut, nehmt ihr das 0/6er Perlite, oder nimmt man dann das feinere? Ich habe gesehen, das Perlite gibt's auch in 0/1er Körnung mit der Info auch "für Abdeckung von Saatkisten".

Nun noch eine Frage zu Vermiculite, benutzt ihr das auch? Falls ja, was haltet ihr davon? Und benutzt ihr es zusammen mit Perlite, oder schließt das eine das andere aus?
Obiger Arbeitskollege sagte mir, dass sein Vater (hat in der Stadtgärtnerei gearbeitet) auf Vermiculite schwört. Was haltet ihr davon?

Für eventuelle Antworten schon mal vielen Dank im voraus :whistling:
Gruß, Thorsten
 
Ist dein Perlite denn für den Gartenbau oder ist das sogenannte Schüttdämmung?

Feiner als 0/6er würde ich nicht nehmen, eher gröber.

Vermiculite ist noch 'ne Ecke teurer, braucht man aber nicht!
Wenn du es umsonst bekommen kannst, musst du natürlich nicht drüber nach denken. ;)
 
Das 0/6 ist ok. Solange es das Perligran ist ;)
Vermiculite halte ich nicht für nötig.
Perlite einfach 1/4 mit unter mischen und gut.
 
Vermiculite finde ich noch eine Nummer besser wie Perlite, hat aber auch noch ganz andere Eigenschaften, ins besondere der Pufferwirkung von Nährstoffen.
Ist aber auch noch teurer.
Vorziehen würde ich wohl lieber Vermiculite, wenn beides die selben Anschaffungskosten hätten.
 
Wo kauft ihr das Zeug eigentlich?
Im Hornbach/Obi/Praktiker haben die sowas ja nicht oder?
Ebenso das Hakaphos-Zeug....

Bestellt ihr das alles komplett im Netz und lasst das per DHL kommen oder wie?
 
Die Hakaphos Dünger bekommst du z.B. bei www.duengerexperte.de

Perlite in der Bucht für ca. € 17,- / 100 Liter, inkl. Versandkosten und Vermiculite hatte ich auch aus der Bucht, den Preis weiss ich aber nicht mehr.
 
capsicum perversum schrieb:
Perlite in der Bucht für ca. € 17,- / 100 Liter, inkl. Versandkosten und Vermiculite hatte ich auch aus der Bucht, den Preis weiss ich aber nicht mehr.

"in der Bucht"? Watt? Verstehe ich grad nicht:huh:. Wo?
 
hannsemann schrieb:
Das 0/6 ist ok. Solange es das Perligran ist ;)
Vermiculite halte ich nicht für nötig.
Perlite einfach 1/4 mit unter mischen und gut.

Ist die Mischung mit 1/4 nicht etwas zu locker?
Hatte dieses Jahr mit der 1/5 Mischung schon teils Probleme bekommen die Stäbe richtig zum halten zu bekommen.
 
Sehr gut sind Bremsscheiben mit drauf geschweister Metallstange.
Einfach in den Topf damit und Substrat obendrauf.
Dann kann das Substrat auch lockerer sein.
 
Hallo und danke für die Antworten,

zur Frage welches Perlite ich abgestaubt habe....es ist das Perligran, das Gartenbauperlite.

Die 50 Liter Perlite waren ein einmaliger Deal. Ende des Monats habe ich Urlaub, und werde dann mal beim örtlichen Blumenhändler (der ein richtig fettes GWH hinter seinem Lädchen hat) vorbeischauen, und fragen, ob ich über ihn was beziehen kann.
An das Vermiculite komme ich leider nicht zum Rotweintarif ran :(

Zurück zu 2 meiner Fragen:
Das Abstreuen der Erdoberfläche im Topf mit Perlite, ist das sinnvoll, hat es einen positiven Effekt? Z.B. dass Schädlinge vielleicht gar nicht bis an/in die Erde kommen?

Kann man Perlite UND Vermiculite zusammen verwenden, oder schließt das eine das andere aus?

Gruß, Thorsten
 
capsicum perversum schrieb:
Sehr gut sind Bremsscheiben mit drauf geschweister Metallstange.
Einfach in den Topf damit und Substrat obendrauf.
Dann kann das Substrat auch lockerer sein.

Na das würde ich jetzt nicht wirklich versuchen wollen.
Hält zwar mit sicherheit richtig gut, aber die ganzen Schwermetalle die sich beim verrosten lösen möchte ich nicht unbedingt in den Pflanzen haben.

@ PeperoncinoHesseIch wüsste jetzt nicht das es einen vor oder Nachteil gibt wenn du das Substrat mit Perlite bedeckt hälst. Das Problem ist eher, das du nicht mehr wirklich siehst wie gut das Substrat dann gewässert ist. Ich glaube Fazer hatte mal ganz am Anfang (vor ein paar Jahren) das Substrat mit Sand bedeckt. Ob es was gebracht hat weiß ich aber nicht. Wäre evtl. gut wenn er dazu was schreiben könnte.

Und zu deiner letzten Frage ob man Perlite und Vermiculite mischen kann, kann ich dir sagen das es geht. Vermiculite hat besondere Eigenschaften, die Perlite nicht hat. Ich habe mein Substart immer mit ca. 20% vermischt.

Gruß Denis

Edit: Schau dir mal das Video an. Semillas Substrat
 
Abstreuen musst du nichts, Perlite schwämmt anfangs gerne nach oben, wenn du giesst,
deshalb sieht es oft aus, wie drauf gestreut.

Du kannst Perlite und Vermiculite auch mischen.
Es sind 2 unterschiedliche Stoffe mit unterschiedlichen Eigenschaften.

Vermiculite zu kaufe ist aber für Chilipflanzen unnötig.
 
Zurück
Oben Unten