Pinco Pallinos Chiliblumen

pinco.pallino

Chiligrünschnabel
Beiträge
42
Hallo Beinand,
das hier wird meine erste dokumentierte Chili Saison werden, ist nach 2012 mittlerweile die vierte Saison, wobei das Sortiment und der Erfolg nicht ganz stabil war in den letzten Jahren. Folgende Sorten habe ich dieses Jahr am Start:

Piripilla (von einer italienischen Chili Seite, ist wohl ein Piri Piri Hybrid laut Beschreibung?)
Trinitad Sunrise Scorpion (nix geht :()
Habanero Chocolate
Bhut Jolokia Chocolate
Naga Morich
Jamaican Hot
(auch von der italienischen Seite, soll wohl Mushroom Red sein? keine Ahnung, jedenfalls hatte diese Pflanze letzte Saison mit Abstand den höchsten Ertrag. Ernte über mehrere Monate)
Hell Red (auch hiervon. viele kleine spitze Chilis, nervige Ernte! Auch diese Art laut Beschreibung ein Piri Piri Hybrid, bin noch am überlegen, diese Sorte zu "verwerfen")
Habanero Scorpio Rosso (sehr fruchtig, sehr sehr scharf. Hatte ich letztes Jahr am Gardasee als Pflanze gekauft, hat mir sehr gut geschmeckt. Laut dem Verkäufer eine Kreuzung zwischen Trinitad Scorpio und irgeneinem Habanero)
Habanero Hot Lemon
Brazilian Pumpkin
Pimenta da Neyde
Black Stinger
Ancho Mulato

Die Samen vom italienischen Store stammen dann aus der ersten Anzucht, auch die Samen von den Gardaseepflanzen (Trinitad Sunrise Scorpion, Habanero Scorpio Rosso & Habbi Choc.) stammen aus den letztjährigen Früchten.

Bisher hatte ich immer in normaler Pflanzenerde gekeimt, dieses Jahr hab ich dann einen Parallelversuch gestartet: auf der einen Seite keimfreie Aussaaterde, auf der anderen Seite Seramis. Die Keimung wurde bei ca. 25 Grad (teilweise mir großen Schwankungen) gesucht.
Ca. die Hälfte der Sorten (hauptsächlich die chinese) hab ich bereits im Dezember ausgesäat, der Rest folgte Anfang Februar.

Der Parallelversuch hat bei mir eindeutig ergeben, dass die Keimlinge in der Erde eine bessere Quote haben und auch früher keimen. Dementsprechend liegen die "Seramis"Pflanzen im Wachstum sichtbar zurück. Für mich heißt das: nächstes Jahr Aussaat ausschließlich in keimfreier Aussaaterde!

Die erste Saat ist schon vor ein paar Wochen ins Zuchthaus gewandert, einige Sorten der zweiten Saat auch schon. Ich seh jetzt schon, dass die annuum und baccatum gut am Aufholen sind.

Leider habe ich bisher noch keine Fotos vom Minigewächshaus geschossen, deshalb hier mal eine Aufnahme aus dem Zuchthaus (hier nur mit Gästen aus der ersten Saat), welches mit je 2x18W 840er und 865er LSR befeuert wird:
img_20150220_192306ekujc.jpg


in ein paar Wochen werden die Chiliblumen in 10er Töpfe wandern, aber ich fürchte, das wird sehr eng, die Vorreiter werden wohl früher aufs Fensterbrett...

Ich weiß ja nicht, inwieweit so ein Thread unter vielen beobachtet wird, aber ich werde mal versuchen, meine Fragen an die Experte hier zu stellen. Und damit solls dann auch gleich losgehen:

Thema Düngen: ich habe in meinen letzten drei Versuchen gar nicht bzw. einmal sporadisch gedüngt. Das Wachstum in dieser Saison ist bisher viel besser wie in den letzten Jahren, was vermutlich (?) auch an der früheren Aussaat liegt. Düngt ihr denn alle ausnahmslos, oder kann man - bei entsprechendem Wachstum - auch drauf verzichten? (klar kann man: machts aber auch Sinn?)

Das wars jetzt mal von meiner Seite, würde mich freuen wenn ihr mir hier mit Rat zur Seite steht!

Grüße
 
Die Pflanzen sehen ja schon super aus!! Ist schon alles gekeimt was du haben wolltest? :)

Interessante italienische Sorten :)
 
Bei der zweiten Saat sträuben sich noch 1-2 Sorten richtig aufzuleben, aber ich bin da ganz Optimist. Bei der ersten Saat ist glaub ich die Trinitad Sunrise Scorpion auf der Strecke geblieben, das müsste ich nochmal schauen, wurde bei der zweiten Saat jedenfalls nochmal berücksichtigt!

Bei mir war das alles nicht so wissenschaftlich: bei der Aussaaterde jeweils 1 Samen pro Töpflein (pro Sorte 3 Töpfe), bei den Seramis Töpfleins je 3-4 Samen (ebenfalls 3 Töpfe pro Sorte), und die stärksten dann in Blumenerde verpflanzt. Habe also einer schlechten Keimrate schon vorgebeugt und Ausschuss vorgeplant (also doch irgendwie wissenschaftlich).
 
Sieht ja schon sehr gut aus :)

Zum Thema Düngen.
Die Pflanzen benötigen unbedingt Nährstoffe. Ihre persönlich dünge einmal pro Woche.
Es ist wie bei den Menschen auch, ohne essen keine Kraft.
Schau am besten mal im Bereich Dünger und Pflanzenschutz rein, da kannst du dir alle nötigen Infos holen
 
Meteora 360 schrieb:
Die Pflanzen sehen ja schon super aus!! Ist schon alles gekeimt was du haben wolltest?
Auf diese Frage hin hab ich noch am selben Tag nochmal gecheckt, ob noch eine Sorte gar nicht gekeimt ist, und tatsächlich: die Trinitad Sunrise Scorpion hatte weder bei der ersten, noch bei der zweiten Aussaat gekeimt. Deshalb hab ich einen dritten Versuch gestartet, aber auch da rührt sich nach einer Woche nix. Ich werd die 3 Becher zwar noch im Auge behalten und schön feucht halten, aber ich fürchte, die eine Sorte fällt mir weg. Schade, war letztes Jahr herrlich in der Nase - und schön scharf :devil:

Am Wochenende folgen Bilder vom Umzug der zweiten Saat in den Beleuchtungssaal und die ersten Bilder von den neuen Gewänder meiner c.chinese (die runden 10er).

Bis dahin!
 
Hier nun das versprochenede Update:
wollte ja eigtl. von den Bechern auf 10er Töpfen umziehen, war aber dann doch wieder ein relativ kleiner Unterschied, hab mir dann 14er besorgt (keine Zwischengröße verfügbar). So schauts nun in meinem Zuchthaus aus, nachdem die erste Saat (chinese) in die 14er Töpfe gepflanzt wurde und die restlichen entweder in den 10ern oder in den Getränkebechern ruhen.

Profil:
Chili-2015-03-A.jpg


Vogelperspektive (mit Raubkatze):
Chili-2015-03-B.jpg


Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo
hast ein Foto von der Lsr Armatur?
was für abstand hast zu den pflanzen?

sieht gut aus bei dir

gruss
 
Guten Morgen!
Kokosnuss schrieb:
hast ein Foto von der Lsr Armatur?
was für abstand hast zu den pflanzen?

Der Abstand ist irgendwo zwischen 25 und 30 cm und vermutlich ein Stück zu groß. Das Zuchthaus wird aber dieses Jahr so bleiben. Wenn ihr mich überzeugt, dass es wirklich einen wesentlichen Unterschied macht, dann such ich mir was, um die Pflanzen ein Stück nach oben zu bringen - die Leuchten bleiben da oben =).
Hier ein Bild:
Chilis Beleuchtung.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Das sind echt schöne Pflanzen, die du da heranziehst. Was ist denn mit dem Keimling auf dem ersten Bildin Post Nr. 7 passiert, der ganz rechts unten steht. Sind dem die Blätter eingetrocknet oder ist das eine Panaschierung?
 
wenns der in der zweiten Spalte von rechts ganz unten ist (lt. Vogelperspektive - also nicht auf der Erhöhung), dann täuscht das: das ist der Aufkleber auf dem "Podest"Topf ganz dahinter. Die Pflanze ist gut beinander. Die beiden Pflanzen ganz rechts sind einfach noch sehr sehr klein...

Gruß
 
Sehen ja gut aus deine pflanzen!:cool:
hat mich nur interessiert ob eine Armatur oder einzelne Lampen
Hab mir jetzt auch so ein teil gekauft (aber kleiner) und überleg ob ich noch diesen Plastik Schutz vor der Lampe weg mach damit es mehr licht gibt.
sind bei dir ja auch noch dran.

gruss
 
Da täuscht wohl der Eindruck, der Plastikschutz liegt nutzlos im Keller, meine Pflanzen bekommen ihr Licht direkt von der Lampe. Sind 4 einzelne Lampen die über einen Zeitschalter gehen. Was genau du mit Armatur meinst versteh ich net =)

Gruß
 
Es gibt fertige Teile zu kaufen, die mehrere Leuchtstofflampen haben, meistens zwei oder vier. Ich denke das meinte er mit Armatur.
 
Zurück
Oben Unten