Problem mit "Giant Rocoto"

RE: bitte mal ein Tipp

so, nach Studium meiner Anbauliste ist ersichtlich, dass alle befallenen Pflanzen "Giant Rocotos" sind. Andere Rocotos daneben haben bis jetzt grüne Blätter.


(mini Rocoto)


(Giant Rocoto)


Hat jemand mit dieser Sorte die gleichen Erfahrungen (besonders anfällig)?


Gruß
 
Hatte Sie letztes Jahr und dieses Jahr wieder - entegen vieler Berichte war es bei mir eine der Problemlosesten Sorten :D Die brauchen halt nur eeeewig :)
 
Meine Giants dieses Jahr hatten auch keinerlei Probleme.
Einzig die P360 hatte phasenweise braune Flecken, die sind aber irgendwann auch verschwunden.

Ich würde die Flecken mal weiter beobachten, ob auch weitere Blätter betroffen sind. Auf dem Bild sehen die nächsten ja wieder okay aus.
 
aktuell alles unverändert:







Dies sind jetzt die zweiten Blätter, die ersten Blätter sind noch drann und wieder dunkler geworden. :huh:
 
Vorerst mal: Tolle Fotos!

Was das Problem betrifft, kann ich nicht kompetent weiterhelfen (so was hatte ich noch nie).

Aber bei genauer Betrachtung der Original-Fotos erinnert es mich an Algen oder an Moos - könnte es das bei Chilis auf den Blättern geben? (= Frage an die Chili-Experten). Es schaut nämlich so "direkt auf den Blättern sitzend" aus (aber Schildläuse & Co. sind es nicht) statt Deformierung der Blätter (Bakterien, Viren) oder durch sichtbare Schädlinge.

:huh: Marco
 
Auch hier mal ein Update:

Die Pflanzen leben noch und wachsen und die Flecken sind kaum noch sichtbar, aber noch vorhanden.

Grüße
 
Ich hänge mich an dieser Stelle auch nochmal an, da zwei meiner Rocotos scheinbar das gleiche Problem haben.
Die Flecken sind zwar nicht so hell, ähneln denen bei mersch's Pflanzen aber sehr. :confused:

R0012359.JPG
R0012361.JPG
 
Erinnert mich iwie an Odöme, nur diesmal eben nicht auf der Blattunterseite sondern anders herum? Wäre das möglich?

LG, HotBoy
 
Eine meiner Giant Rocotos hatte genau diese Punkte, die auch mersch hatte, die zweite, etwas abseits stehende ist völlig normal.

Seit wenigen Tagen sieht die Pflanze jetzt so aus. (nur die drei ältesten Blätter)
20140223_123412-klein.jpg


mersch, könntest Du bitte den augenblicklichen Zustand Deiner Giant Rocoto beschreiben?

Ich plane die betroffenen Blätter zu entfernen und zur Sicherheit die Pflanze mit Chinosol (Desinfektionsmittel und Antimykotikum) einzusprühen.
Gibt es irgend welche Meinungen dazu?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Anfänger2013 schrieb:
Ich plane die betroffenen Blätter zu entfernen und zur Sicherheit die Pflanze mit Chinosol (Desinfektionsmittel und Antimykotikum) einzusprühen.
Gibt es irgend welche Meinungen dazu?

Das ist ein Mittel das bei Menschen angewendet wird. Ich rate dringend davon ab, das an Pflanzen auszuprobieren, wenn Deine Pflanze überleben soll !!!
 
@Anfänger2013:

Das sind die gleichen Flecken, die ich 2013 an Giant und P360 hatte.

Archivbild!
20130329_RocoP360_%2520%25281%2529.jpg
20130329_RocoP360_%2520%25282%2529.jpg


Bei mir hat es sich nicht weiter ausgebreitet (auf andere Pflanzen), stark betroffene Blätter hatte ich abgemacht. Betroffen waren alle 3 Giants und beide P360.

Ich würde es beobachten. Stark betroffene Blätter würde ich evtl. entfernen.

Bzgl. Chinosol kann ich dir keine Empfehlung geben. Ich kenne es an Pflanzen nur für tropische Schwerkeimer als Starthilfe/Saatgutdesinfektion.
 
Bei meiner San Isidro hatte ich ähnliche Flecken. Sie steht seit ein paar Wochen am Fenster und die Flecken sind mittlerweile wieder weg.
 
Chinosol habe ich schon mehrfach bei ganz jungen Kakteen, Sonnentau und Chilis (dort wegen Schimmelbildung auf der Erde) angewendet und bisher keine negativen Folgen feststellen können.

Da es sich bei clappingmarkey nicht weiter ausgebreitet hat und meine Nachbarpflanzen auch keine Ansteckung zeigen, werde ich nur die befallenen Blätter entfernen. Das sollte reichen!

Danke!
 
Zurück
Oben Unten