Problemkind Rosmarin

@ToTy
nein er steht noch auf der Fensterbank weil wir in der Nacht immer noch Minusgrade haben.

@SP
Ich hatte noch nie einen aber habe einfach probiert ob ich ihn wieder auf Vordermann bevor er ersoffen wird und eingeht - bis jetzt bin ich mit meiner Methode zufrieden:)
Meine Frau kann wirklich viel aber für Pflanzen hat sie einfach einen schwarzen Daumen:w00t:
Was viel Wasser braucht lässt sie verdursten und was wenig braucht ersäuft sie ganz einfach.
Das war bei der Yucca und beim Fikus nicht anders (seit dem sie diese nicht mehr versorgt wachsen sie ordentlich vor sich hin).
Yucca ist mittlerweile etwa 2,5 m hoch und Fikus ca. 2 Meter.
 
Ich hab zu meinem 40. von einer Kollegin einen Topf Rosmarin geschenkt bekommen. Nie umgetopft, sehr unregelmäßig gegossen. Morgen werd ich 44 und der sieht immer noch super aus.
 
Ich giesse ihn auch nur sehr wenig denn nass mag er überhaupt nicht.
Übrigends: Alles gute zum Geburtstag!!!:)
 
Hab auch einen Rosmarin am Küchenfenster stehn.Er hats bis jetzt überlebt. Seine Vorgänger sind mir über Winter immer gestorben.
Ich wusste nicht das man die auch durch Stecklinge vermehren kann. Welche Erde nehmt ihr denn dafür? Hab mal gehört man soll Sand untermischen!
Gruss Gisela
 
So mein Rosmarin fühlt sich anscheinend unter meiner Pflege ganz wohl.
Jetzt wo wir etwas mehr Sonne haben gibt er Vollgas.:)


@Gisela
Ich habe ihn nachdem er fast ersoffen worden ist einfach in normale Blumen u. Gartenerde umgetopft.
Scheint er zu mögen.;)
Wenn er dann ins Freie und in einen grösseren Topf kommt werde ich etwas Sand unter die Erde mischen.
 
Servus!

Hast Du ihn dann schlussendlich zurückgeschnitten?
Darf ich fragen wie er schmeckt? Weil das volle Aroma hat er ja bestimmt noch nicht, oder?
 
Zurückgeschnitten habe ich ihn nicht da er was auf dem Foto nicht gut zu erkennen ist einige Neutriebe entwickelt hat.
Vom Geruch und Geschmack ist er schon sehr intensiv - vll. wird es auch noch mehr.
Wenn die Jungtriebe größer sind werde ich mal was abschneiden und als Stecklinge versuchen.
 
Hallo Thomas,
danke für deine Hilfe. Werde meinen Rosmarin dann auch mal in normale Erde umtopfen. Ich hab heute gesehen das er auf der Fensterseite (steht bei mir am Westküchenfenster)braune Nadeln bekommt.Ich hab ihn vielleicht zu wenig gegossen oder zu wenig gedüngt? So fings bei seinen Vorgängern auch immer an. Vielleicht steht er auch zu warm! Bin mal gespannt auf deine Vermehrungsversuch!

LG Gisela
 
Meiner steht auch auf der Westseite.
Vll. hast du ihn aber auch zuviel gegossen denn meiner hat hat auch braune flecken bekommen wie ihn meine Frau und die Pflegerin meiner Schwiegermutter fast ersoffen haben.
Gedüngt habe ich ihn bis jetzt auch noch nicht.
Wenn es wärmer wird kommt er ins Freie, bin schon mal gespannt wie er sich dort macht.
Eigentlich benötigt ein Rosmarin so gut wie keinen Dünger und mag einen relativ trockenen sandigen Boden (Erde).
Werde natürlich weiterhin berichten wie er sich entwickelt.
Ich habe natürlich auch nicht daran geglaubt das er überhaut wieder so austreibt und sich erholt.
Schmecken tut er auf jeden Fall schon mal super.
 
Ich hab meinen Rosmarin heute umgetopft und die braunen Nadeln entfernt.Am Gießen kanns eigentlich nicht liegen gieße eher sehr sparsam. Aber es war auch kaum mehr Erde im Topf, nurWurzelballen. Im Sommer steht meiner auch draußen. Mal sehen ob er wieder gesundet! Hoffe ich doch mal. Vielleicht sollte ich ihn imSommer, sofern er sich erholt, nochmal in einen größeren Kübel umpflanzen und die Erde dann mit Sand mischen. Ich liebe dieses Kraut!!

LG Gisela
 
Mit frischer Erde und einen größeren Topf kannst du nichts verkehrt machen.
Der wird sich schon wieder erholen.
Hast du die Wurzeln etwas aufgelockert bzw. falls schlechte dabei waren diese einfach abgezupft?
Dann tut er sich nähmlich in der frischen Erde leichter.
 
Umtopfen ist im Frühling immer Pflicht, ansonsten braucht das Kraut nicht so viel Aufmerksamkeit. Ich habe zwei Rosmarin in Töpfen die ich bevor sie nach draussen kommen etwas zurückschneide, ansonsten wird wenig bis gar nicht davon geerntet. Die beiden sind meine "guten" Pflanzen, sind mehr zur Zierde als zum kochen. Die beiden hätte ich gerne groß und schön.

Rosmarin gibt es immer als Pflanze im Supermarkt, das ist dann zum kochen, bzw. wenn schon fast abgeerntet (meine Frau) in eine ruhige Ecke gestellt, etwas Kompost oder neue Erde und dann wächst es fröhlich weiter...
 
Danke für eure guten Ratschläge! Die Wurzeln meines Rosmarin waren alle gut. Ich hab sie etwas aufgelockert und in neue Erde gebracht. Hoffen wir das Beste!
Da ich nun nicht mehr ernten kann bis sich mein Kräutchen hoffentlich wieder erholt hat, werde ich mir wohl noch einen neuen Busch zulegen.
Hat jemand Erfahrung wie man Rosmarin vermehren kann ,bzw wie das mit Stecklingen funktioniert?

LG Gisela
 
Zurück
Oben Unten