Rocoto Baumchili

no perfekt

Chiligrünschnabel
Beiträge
8
Hallo

hatte in diesem Jahr 3 Baumchili in 50 liter Töpfe gesetzt,die Chilis wuchsen und blühten prächtig.Amarillo die gelbe Sorte setzte auch Früchte an,die roten Rocotos
trotz vieler Blüten und Licht leider nicht.
Als Dünger hatte ich Oscorna Animalin und ende Juni etwas Kalimagnesia gegeben.
Kann es sein das manche Pflanzen unfruchtbar sind?
Wenn" Ja" gibt sich das nächstes Jahr bei den selben Pflanzen wieder?
Was kann ich da tun?
:undecided:

Gruß
no perfekt
 
Willkommen im Forum.

Ich denke, sie haben die Blüten sicher dauernd abgeworfen. Kann das sein?

Rocotos sind anders als die anderen Capsicum-Arten. Sie sollten abends eine Temperaturabsenkung mitbekommen. Das geht aber z.B. im Gewächshaus im Sommer kaum. Sie brauchen auch viel mehr Nährstoffe und Wasser als die anderen Capsicum-Arten.

Der Dünger hat kein Kalium. Das hast du mit Kalimagnesia ausgeglichen. Das war schon mal gut, aber der Dünger ist mit N-P-K 7-4-0 nicht besonders stark. Wie viel hast du denn davon gegeben und wie oft?
 
Meine rote Rocoto hat erst spät (August) Früchte gebildet, davor hat sie auch Blüten abgeworfen.
Gedüngt habe ich meine fast ausschliesslich mit Compo "Bio Gemüsedünger +Kalium"
.. und so sieht sie jetzt aus, einige reifen noch fleissig nach

16730514xa.jpg


LG Su
 
Hallo Markus

die Rocotos standen draußen sonnig keine volle Mittagssonne,hab nen schwach gehäuften El. Kalimagnesia im Abstand von 10 bis 14 tagen ab Ende Juni 3 mal
gegeben.
Gegossen wurden sie nach Bedarf,hab darauf geachtet das sie nicht zuviel Wasser bekommen,geblüht haben sie laufend aber auch immer wieder welche abgeworfen.

:undecided:

Gruß

no perfekt
 
Bei Rocotos gibt es kein zuviel Wasser. Die müssen wie Sumpfpflanzen gehalten werden. Ich habe meine jede Woche gedüngt.
Wie schon gesagt wurde, Rocotos sind keine normalen Chilis. :)
 
Günter schrieb:
Bei Rocotos gibt es kein zuviel Wasser. Die müssen wie Sumpfpflanzen gehalten werden. Ich habe meine jede Woche gedüngt.
Wie schon gesagt wurde, Rocotos sind keine normalen Chilis. :)

Das ist sicher falsch. Gut gießen ja, aber ständig nass ganz sicher nicht.

@no perfekt: Von den Bedingungen her klingt das ziemlich gut. Es war wohl nicht zu heiß, aber irgendein Problem hatte die Pflanze, sonst hätten aus den Blüten Früchte werden müssen.

Ich hatte auch mal so einen Baumchili, der alle Blüten abwarf. Die Ursache entdeckte ich im Herbst beim Entsorgen: Der Stamm war innen komplett verfault. Offensichtlich war es in dem Jahr im Mai zu nass.

Grüße,
Evil
 
Ständig nass ja, aber keine Staunässe. ;)

Solange das überschüssige Wasser ablaufen kann, hat meinen das nicht geschadet. :)
Sie haben sogar erst Früchte gebildet, als sie regelmäßig Dünger (alle 4 Tage) und täglich Wasser bekommen haben. :)
 
evil schrieb:
Das ist sicher falsch. Gut gießen ja, aber ständig nass ganz sicher nicht.

Da liegst Du leider falsch. :whistling:

Ständig nass ist bei Rocotos richtig, Du mußt nur zusehen, das das überschüssige Wasser ablaufen kann.
Meine Rocotos haben dieses Jahr jeden Tag 10-20 L Wasser bekommen.

clappingmarkey schrieb:
Ständig nass ja, aber keine Staunässe. ;)

Jupp, genauso ist es. :)
 
Ich gehöre bei den Rocotos auch zu der ständig nass Fraktion. Sie sollten dann aber auch in der prallen Sonne stehen. Wenn sie nur im Halbschatten stehen und dort nicht volle Leistung erbringen können, so wäre ich auch eher für mäßiges gießen.

Bei Vollsonne sehe ich zu das sie immer gut nass sind.

Gruß Christian
 
Hallo zusammen :D

Ich hatte mit meinen Rocotos auch kein Glück, die haben anfangs zwar reichlich Blüten gebildet :) aber mir auch gleich immer wenn sie schon geöffnet waren vor die Füße geschmissen :crying:
Ich meine das es den Rocos in diesem Sommer einfach zu warm war auch wenn sie nicht in der prallen Mittagsonne standen.
Hier wurde auch des öfteren geschrieben das ab einer bestimmten Temperatur die Pollen verkleben oder nicht mehr befruchtet werden können (ich krieg das jetzt gerade nicht mehr zusammen)
Wollte meine dann schon ziemlich früh entsorgen, da ich mit einer Ernte sowieso nicht mehr gerechnet habe :( und auch weil die soviel Platz brauchten, habs aber nicht übers Herz gebracht.
Jetzt habe ich 2 Rocos in der Wohnung und denke mal das ich im Januar die ersten reifen Beeren ernten kann :D
Also nicht so schnell aufgeben und das überwintern der Rocos ist auch nicht so schwierig.

LG Enni
 
phönix4 schrieb:
Ich meine das es den Rocos in diesem Sommer einfach zu warm war auch wenn sie nicht in der prallen Mittagsonne standen.

Das glaube ich nicht bei dem Sommer. :huh1: Die Sonne auf der Südseite schienen meiner zu gefallen. Auch ich musste mich darauf einstellen, dass man eine Rocoto nicht wie die anderen Chilis behandeln kann. Nachdem mir der Rocotoliebhaber jfk sagte: Gießen, gießen, gießen und viieeel mehr düngen als die "Normalos" lief es gut. Die Blüten blieben dran und Früchte wuchsen. :)
 
Günter schrieb:
Da liegst Du leider falsch. :whistling:

Ständig nass ist bei Rocotos richtig, Du mußt nur zusehen, das das überschüssige Wasser ablaufen kann.
Meine Rocotos haben dieses Jahr jeden Tag 10-20 L Wasser bekommen.

Wieviel Wasser war das dann pro Pflanze? Ich habe auch an den heißesten Tagen jeden Morgen ca. 0,5 l pro Pflanze vergossen. Sie waren also durchaus durstig, und mir ist klar, dass sie zum Wachsen auch Wasser brauchen. Austrocknen lassen kommt also nicht in Frage ;-)

Wahrscheinlich liegen wir also nicht weit auseinander, es kommt nur auf die Definition von nass an :) Ich habe die Rocotos eigentlich genauso behandelt wie z.B. die Baccatums oder die Tomaten: Sie haben täglich Wasser bekommen, und mehr wäre gar nicht sinnvoll gewesen, da es dann wieder aus den Töpfen rausgelaufen wäre.

Grüße,
Evil
 
evil schrieb:
Ich habe auch an den heißesten Tagen jeden Morgen ca. 0,5 l pro Pflanze vergossen. Sie waren also durchaus durstig, und mir ist klar, dass sie zum Wachsen auch Wasser brauchen. Austrocknen lassen kommt also nicht in Frage ;-)

Ich habe die Rocotos eigentlich genauso behandelt wie z.B. die Baccatums oder die Tomaten: Sie haben täglich Wasser bekommen, und mehr wäre gar nicht sinnvoll gewesen, da es dann wieder aus den Töpfen rausgelaufen wäre.

Einen halben Liter finde ich schon wenig, zumindest für einen ganzen Sommertag.

Das scheint eben nicht so zu sein, nachdem ich auf Anweisung begonnen habe die Rocoto so zu gießen, dass es im Untersetzter stand, war sie glücklich.
 
@ evil

Ich habe die Rocotos 2 x am Tag gegossen ( 40L Töpfe), jeweils so 10-15 L, sobald das Wasser unten raus lief, habe ich die Wasserzufuhr gestoppt. So das die Pflanzen so auf 10 - 20 L pro Topf am Tag gekommen sind.
Dann habe ich sie mindestens 1x, meist aber 2x die Woche mit Hakaphos soft gedüngt. Bei mir sind keine Blüten abgefallen, ich habe pro Pflanzen 50 - 100 Rocotos geerntet. :)

Ich hatte mich auch erst nicht getraut, ich dachte die faulen mir so weg. Aber da alle Rocoto-Bauern das so empfohlen haben, habe ich gegossen, was das Zeug hält.

Und die Rocotos lieben das wirklich.

Sie brauchen viel Wasser, viel Dünger und sie brauchen Nachts die Kälte.
Wenn man das beherzigt, dann wachsen die wie verrückt. :)
 
Zurück
Oben Unten