Rocoto bildet Blüten ohne Ende aber keine Früchte

Herby

Jalapenogenießer
Beiträge
146
Hallo zusammen,
nachdem ich lange nichts hab von mir hören lassen melde ich mich mit gleich 3 Problemfällen zurück.

Meine Rocotos haben Blüten ohne Ende, die Pflanzen selbst sehen für mein Auge gesund aus denn sie wachsen schön buschig, aber die Blüten fallen alle ab :(

Vielleicht hat einer einen Rat für mich. Ist es zu kalt? Deswegen habe ich probehalber eine Rocoto ins GWH verfrachtet.

Hier könnt ihr euch ein Bild der Pflanzen machen:

1.JPG

2.JPG

3.JPG

4.JPG


Grüße
Andreas
 
hi,
die sehen echt top aus. das die blüten abfallen vermute ich, wie bei meinen, das das wetter bei uns nicht gerade optimal ist. nass und oft doch recht kühl. werde einige jetzt auch mal rein holen, obwohl ich eigentlich eher dagegen bin.
wie sieht es denn, grad wegen rocotto, mit düngen aus? wie ich oft hier lese, brauchen die schon recht viel, um glücklich zu sein.
 
Also ich muss dabei sagen dass ich in den ganz großen Töpfen damals einfach zwei kleine Roccotos zusammen gepflanzt hab! Was man auf Bild 1 und 2 sehen kann sind also quasi insgesamt 4 Pflanzen. Nichtsdestotrotz meine ich sehen sie gesund aus. Es sind 20l Töpfe so hat eigentlich jede genug Platz. Gedüngt werden sie bei mir einmal die Woche.
 
glaub optimal ist das grad für rocottos nicht.
da hat ja quasi jede nur 10l und dann selten dünger. welche menge gibst du denn?
 
Gerade Rocotos macht das feuchte Wetter nichts aus. Ist ja in ihrer Heimat auch oft recht feucht.

Was sie aber nicht mögen, ist das sie andauernd den Standort verändert bekommen. Dann werfen sie gerne die Blüten ab.
Also bitte nicht reinholen. Selbst mal eine Nacht unter 5° können die ab.

Wie groß sind denn die Töpfe?
Sehen für eine Rocoto recht klein aus.

Wie und womit düngst du?

Stehen sie direkt an der Hauswand? Dann mal weiter abrücken, damit sie es Nachts kälter haben.
 
Also ich find 10L sollten doch reichen pro Pflanze, hab ja auch nicht unendlich Platz ;)
Es sind 20L Töpfe und in zweien davon befinden sich zwei Rocotos.
In den anderen Töpfen, ebenfalls 20l befinden sich jeweils nur eine Rocoto

Die bekommen einmal die Woche diesen Dünger hier nach Packungsangabe:
http://www.amazon.de/Chilli-Flasche...=1404123535&sr=8-1-spell&keywords=chili+düner

Von der Wand abrücken? Okay das probiere ich. Mögen es Rocots generell eher kühler?
Häufige Standortwechsel haben sie nicht. Lediglich die eine ist jetzt zu Testzwecken ins GWH umgezogen. Der Rest steht wo er steht ;)

Wie sieht das mit Nass werden aus? Hier regnets die letzten Tage extrem viel und ergiebig, ist das egal?
 
gerade rocotos brauchen platz. hab die ja erst nächste saison im programm, aber für die hole ich extra um die 30l pro pflanze. und das ist noch wenig. hier sind welche mit über 100l am arbeiten.
10l hat bei mir nicht eine, alle mehr. platz ist ja verständlich, aber das brauchen die nunmal.
zu dem dünger oder der frage dazu, ist glaub mit nur dem link nicht geholfen.
wird berichtet, das man schon quasi nur mit dünger gießen könnte, da sie so stark zehren.
stimmt, hab eben nicht dran gedacht, das rocotos ja aus südamerika stammen.
 
Solche vielfraße sind das? Naja dann bekommen die wohl mal mehr...

Wenn ich noch was finde dann bekommen die noch mal nen größeren Topf - vielleicht hilfts. Maßnahme 1 wird sein die von der Wand abzurücken und zweitens gibts für die mehr Dünger ab jetzt. Vielleicht bringts ja was - wobei ich nicht finde dass die Pflanzen unterernährt aussehen!
 
Rocotos brauchen eine nächtliche Abkühlung. Wenn sie im Gewächshaus stehen oder zu geschützt an einer Hauswand bekommen sie das nicht. Was sie auch mögen ist durchgehend feuchte Erde. In Töpfen ab 30 Litern funktioniert das gut in kleinen mit nur 10 Litern ist das nicht optimal für Rocotos. Standortwechsel mögen sie auch nicht besonders.
 
mph schrieb:
Rocotos brauchen eine nächtliche Abkühlung. Wenn sie im Gewächshaus stehen oder zu geschützt an einer Hauswand bekommen sie das nicht. Was sie auch mögen ist durchgehend feuchte Erde. In Töpfen ab 30 Litern funktioniert das gut in kleinen mit nur 10 Litern ist das nicht optimal für Rocotos. Standortwechsel mögen sie auch nicht besonders.

Also sollte ich die wieder aus dem GWH rausholen?
Die anderen auch defintiv unter dem Balkon weg und weiter vom Haus weg?
 
Meine Rocotos stehen seit Mitte März auf dem Balkon. Dort ist es windig und kühlt auch abends ab. Wenn es mal sehr warm ist sorge ich spät abends für etwas Abkühlung indem ich den Balkonboden (Beton und Wasserablauf) nass mache. Bei schlechtem Wetter ist es auf dem Balkon auch ziemlich kühl. Chinensen fühlen sich dort nicht so wohl, die Rocotos wachsen, blühen und fruchten.

Hier und da fällt auch mal eine Blüte ab aber die meisten werden zu Früchten.

Also, nimm die Rocotos aus dem Gewächshaus und rücke sie auch etwas weg von der Hauswand.
 
Seit Februar?? Können die solche Temperaturen ab? Das hätte ich nicht gedacht. Meine sind erst Ende April nach draußen gekommen. Gut das werd ich machen!
 
Es sollte eigentlich Mitte März heißen. Ich korrigiere das mal. Bei uns in Mannheim gab es seitdem kaum Nächte, die weniger als 5°C hatten.
 
Habe letztes Jahr aus Platzmangel die Rocotos auch nur in 10L gehabt. Waren am Ende an zwei Pflanzen nur 3 Früchte! Dieses Jahr haben ein paar wenige 20L, der Rest 30L oder 40L. Kann mich nicht beklagen. Gut gedüngt und ständig feucht, kann ich die Früchte nicht mehr zählen! :)
 
Auf dem Bild ist meine Rocoto Manzano Rojo. Sie steht in 30 Liter Erde. Mehr wäre vielleicht besser aber ich wollte nicht noch mehr Töpfe kaufen, und mein Mörtelkübel mit 40 Litern stinkt mir zu viel. Da möchte ich deshalb keine Pflanzen rein setzen, von denen ich etwas essen möchte.

Die Rocotos wachsen von allen Capsicum-Gewächsen am besten auf meinem Balkon. Es ist zugig und nur nachmittags direkte Sonne, also rauhes Klima. Sie braucht immer etwas feuchte Erde und regelmäßige Düngung und dann ist es kein Problem mit der Fruchtbildung. Sie wird bei mir etwas anders gedüngt als die anderen Chilis und Paprikas und bekommt momentan einmal die Woche 1,5g/l Hakaphos Blau ins Gießwasser.

Das nicht immer so optimale deutsche Wetter macht den Rocotos kaum etwas aus. Daher braucht man keine Angst zu haben wenn sie im Freien stehen.

10426143_598678620251016_2875729515763560850_n.jpg
 
Zurück
Oben Unten