Runar RavenDark
Jalapenogenießer
- Beiträge
- 233
Es begann alles mit meiner Liebe zu scharfen Saucen und leckeren Chilis aus dem Laden Meine erste Chilipflanze habe ich 2010 bekommen und die hatte im Gewächshaus viele superscharfe Früchte. Ich, mein Mann und unser Mitbewohner haben und um die kleinen, roten Chilis gestritten. Nachdem ein Sturm unser Gewächshaus zerlegt hatte, war erst einmal Ruhe mit Chilis und Paprika und Tomaten. Es wurden nur noch Blumen und Kartoffeln, sowie Obst im Garten gepflanzt. Die Liebe zu Chilis blieb aber und wir steigerten unser Schärfelevel und führten untereinander kleine Wettbewerbe aus. Dieses Jahr wohne ich in einer kleinen Wohnung ohne einen Garten, aber mit einem großen Balkon. Letztes Jahr hatte ich nichts gemacht, aber dieses Jahr juckte es so sehr in meinen Fingern, ich konnte nicht anders. Eigentlich wollte ich auch keine Zimmerpflanzen mehr, nun steht die Wohnung wieder voll Ich bin generell einfach Pflanzensüchtig :heart:
Natürlich durften dann auf meinem Balkon für dieses Jahr auch keine Chilis fehlen. Mit Chilis und Tomaten hab ich sogar meine Pflanzenzucht begonnen.
Angefangen habe ich ende Februar mit ungarischen Chilis
Leider sind von allen Samen nur ein Samen aufgegangen und das zarte Pflänzchen hat leider die Halbzeit auch nicht überlebt.
Dann habe ich sofort Samen bei Ebay bestellt. Das erste Päkchen kam mit beschrifteten, unterschiedlichen Samen an und das zweite Päckchen mit einer unbeschrifteten Samenmischung.
Wärend die Tomaten schon langsam wuchsen,
legte ich die Chilis erst einmal in Kamille ein.
und im Gewächshäuschen über der Fensterbank wartete ich voller Vorfreude auf die ersten Köpfchen, die sich aus der Erde hervorreckten.
Ich hatte gepflanzt:
1=Rawit, 2=Jolokia, 3=Habanero, 4=Joes Loy, 5= Thai, 6=Rainforest, 7=Chili Mix, 8=Ungarische Chili
Es keimten Rawit, Jolokia, Habanero, Thai, Rainforest und die Chilimischung
Natürlich müssen auch optimale Bedingungen geschaffen werden und deshalb legte ich mich gleich ein kleines Gewächshäuschen für die Tomaten und für die Chilis zu.
Zuerst standen die Kleinen noch im Gewächshaus in der Wohnung und nachdem die laaaange Frostperiode vorbei war, habe ich sie nach draussen gerollt.
Leider hatten sie arg mit Trauermücken und mit den weitern langen, kalten Tagen zu kämpfen. :crying: Nicht alle überlebten. Aber der größte Teil. Gegen die Trauermücken habe ich Vogelsand auf die Erde gestreut und mit Neem gegossen und Klebefallen aufgestellt. Damit bekam ich die Plage halbwegs in den Griff und die Chilis wuchsen langsam weiter vor sich hin.
Wären die Tomaten recht schnell an Größe zulegten, blieben die Chilis klein. Ich düngte sparsam und topfte um, aber irgendwie wollten sie nicht so recht.
Ich machte mir auch schon sorgen, weil die meisten anderen über Internet bereits so stattliche Pflanzen hatten.
Dann kam auch noch ein große Unwetterchaos, wo die Markise mir fast ins Fenster krachte und meine Gewächshäuser drohten auseinanderzureissen. Todesmutig stürzte ich mich mitten in die Fluten aus Regen und Gewitter und wickelte langsam die Markise ein (ich hatte eine höllenangst) und dann stapelte ich schwere Kartons auf das Tomatenhäuschen wärend ich Pflänzchen um Pflänzchen aus dem anderen Häuschen rauholte und in die Wohnung schaffte. Dann kamen die Tomaten samt Häuschen auch noch dran. Der frisch geputzte Boden in der Wohnung war dahin und ich klatschnass und durchgefroren. Leider mussten die Pflanzen dann über eine Woche in meiner Wohnung verharren, weil ich unterwegs war und nicht riskieren wollte, das erneut das Unwetter alles dahinrafft. Die Wohnung wurde zu einem Tropenort den Pflanzen machte es nichts aus, aber weiter wachsen wollten sie natürlich so auch nicht.
Deshalb kam dann alles wieder auf den Balkon, aber nun ohne Häuschen und die ersten Sonnenstrahlen erweckten auch die Chilis zum Leben.
Zwischenzeitlich kamen noch von meinem Bruder Samen von einem Chilibonsai an, aber die keimten bis auf einen gar nicht und der kleine Keimling ging auch recht schnell ein. Mit den Bonsaisamen werd ich es nächstes Jahr dann nochmals versuchen. Da hatte ich kein Glück mit.
Die ersten Tomaten begannen zu blühen, doch die Chilis wollten nicht:huh1:
und was noch schlimmer war, trotz Blüte kam an die Tomaten nichts ran.
Auch der Kürbis blühte und nichts kam Ja da muss man erst mal drauf kommen, das im 3. Stock so gut wie keine Bienen vorbei fliegen :blink:
Also hab ich selbst angefangen mit einem Pinsel zu bestäuben und endlich habe ich nun ein paar Tomaten am Strauch hängen.
Die Temperaturen stiegen ordentlich an und meinen Tomaten tat dies gar nicht gut, denn sie sehen mitlerweile doch recht angekohkelt und mitgenommen aus, obwohl ein paar Früchte dran hängen, bin ich auch nicht wirklich mit der Ernte zufrieden. Aber ich denke das die Sonne (wohne Westseite) zu agressiv ist. Allerdings tut die starke Hitze meinen Chilis ziemlich gut. Ich habe mich erkundigt wieso die Chilis nicht wachsen wollen und man hat mir gesagt das ich sie in zu kleinen Töpfen halte. Deshalb bin ich losgetiegert und hab mir einen Putzeimer und 10 Mörteleimer (12l) beim Baumarkt besorgt und Löcher mit einem Hammer und Nagel in die Unterseite gestoßen und dank meines Mannes, der mir 120l Erde besorgt hat, konnte ich alle Chilis unterbringen. Die Erde habe ich mit ein wenig Perlite und Quarzsand und mit getrocknetem Kaffee gemischt. Ich hatte Chilis insgesammt wovon mir 3 eingegangen sind und 5 habe ich verschenkt. 2 von den Chilis sind total klein geblieben, aber die restlichen 10 sind seitdem ordentlich auseinander und in die Höhe gegangen. Die ersten Knospen wurden abgeworfen, weshalb ich leicht gedüngt habe und weniger gegossen. Als Dünger nehme ich den Pötschke Tomatendünger und verdünne den aber für die Chilis stärker als für die Tomaten.
Mittlerweile kann ich mich schon nur noch mit Zehenspitzen über den Balkon bewegen, aber das finde ich großartig. Bin wirklich stolz auf meinen kleinen Urwald und mein eigenes Tropenparadies.
Um die Luftfeuchte etwas zu steigern und um Spinnmilben vorzubeugen habe ich abends mit einer Sprühflasche feinen Nebel in die Luft gesprüht, der sich dann ganz sanft auf die Blätter legt. Normalerweise finde ich das nicht nötig, aber bei Temperatur über 30-40 Grad, war das gefühlsmäßig einfach richtig.
Die ersten Blüten von Rainforest sind endlich aufgegangen, wärend die anderen Sorten, doch noch leicht ihre Knospen hängen lassen und teilweise abwerfen.
Die zweite Chilisorte hat heute ihre Blüten geöffnet. Ich bestäube gleich wieder mit der Pinselmethode und hoffe das ich damit Glück habe und das sich auch bald Chilifrüchte zeigen Alle anderen Chilis haben bei mir leider noch keine Knospen geöffnet. Diese Chili habe ich aus einer Chilimischung großgezogen und weiß leider nicht was es für eine Sorte ist. Wenn ihr mir weiter helfen könnt, da wäre ich sehr dankbar.
Und nun bin ich auch endlich hier in dem tollen Forum gelandet und konnte mich schon mit zwei Chilifreunden austauschen. Jetzt hoffe ich erst einmal das ich noch ein paar Chilis ernten kann und dann beginn ich die Planung fürs überwintern und für die Zucht 2014, denn da möchte ich doch gerne ein paar ungewöhnlichere Chilisorten haben :hot:
Natürlich durften dann auf meinem Balkon für dieses Jahr auch keine Chilis fehlen. Mit Chilis und Tomaten hab ich sogar meine Pflanzenzucht begonnen.
Angefangen habe ich ende Februar mit ungarischen Chilis
Leider sind von allen Samen nur ein Samen aufgegangen und das zarte Pflänzchen hat leider die Halbzeit auch nicht überlebt.
Dann habe ich sofort Samen bei Ebay bestellt. Das erste Päkchen kam mit beschrifteten, unterschiedlichen Samen an und das zweite Päckchen mit einer unbeschrifteten Samenmischung.
Wärend die Tomaten schon langsam wuchsen,
legte ich die Chilis erst einmal in Kamille ein.
und im Gewächshäuschen über der Fensterbank wartete ich voller Vorfreude auf die ersten Köpfchen, die sich aus der Erde hervorreckten.
Ich hatte gepflanzt:
1=Rawit, 2=Jolokia, 3=Habanero, 4=Joes Loy, 5= Thai, 6=Rainforest, 7=Chili Mix, 8=Ungarische Chili
Es keimten Rawit, Jolokia, Habanero, Thai, Rainforest und die Chilimischung
Natürlich müssen auch optimale Bedingungen geschaffen werden und deshalb legte ich mich gleich ein kleines Gewächshäuschen für die Tomaten und für die Chilis zu.
Zuerst standen die Kleinen noch im Gewächshaus in der Wohnung und nachdem die laaaange Frostperiode vorbei war, habe ich sie nach draussen gerollt.
Leider hatten sie arg mit Trauermücken und mit den weitern langen, kalten Tagen zu kämpfen. :crying: Nicht alle überlebten. Aber der größte Teil. Gegen die Trauermücken habe ich Vogelsand auf die Erde gestreut und mit Neem gegossen und Klebefallen aufgestellt. Damit bekam ich die Plage halbwegs in den Griff und die Chilis wuchsen langsam weiter vor sich hin.
Wären die Tomaten recht schnell an Größe zulegten, blieben die Chilis klein. Ich düngte sparsam und topfte um, aber irgendwie wollten sie nicht so recht.
Ich machte mir auch schon sorgen, weil die meisten anderen über Internet bereits so stattliche Pflanzen hatten.
Dann kam auch noch ein große Unwetterchaos, wo die Markise mir fast ins Fenster krachte und meine Gewächshäuser drohten auseinanderzureissen. Todesmutig stürzte ich mich mitten in die Fluten aus Regen und Gewitter und wickelte langsam die Markise ein (ich hatte eine höllenangst) und dann stapelte ich schwere Kartons auf das Tomatenhäuschen wärend ich Pflänzchen um Pflänzchen aus dem anderen Häuschen rauholte und in die Wohnung schaffte. Dann kamen die Tomaten samt Häuschen auch noch dran. Der frisch geputzte Boden in der Wohnung war dahin und ich klatschnass und durchgefroren. Leider mussten die Pflanzen dann über eine Woche in meiner Wohnung verharren, weil ich unterwegs war und nicht riskieren wollte, das erneut das Unwetter alles dahinrafft. Die Wohnung wurde zu einem Tropenort den Pflanzen machte es nichts aus, aber weiter wachsen wollten sie natürlich so auch nicht.
Deshalb kam dann alles wieder auf den Balkon, aber nun ohne Häuschen und die ersten Sonnenstrahlen erweckten auch die Chilis zum Leben.
Zwischenzeitlich kamen noch von meinem Bruder Samen von einem Chilibonsai an, aber die keimten bis auf einen gar nicht und der kleine Keimling ging auch recht schnell ein. Mit den Bonsaisamen werd ich es nächstes Jahr dann nochmals versuchen. Da hatte ich kein Glück mit.
Die ersten Tomaten begannen zu blühen, doch die Chilis wollten nicht:huh1:
und was noch schlimmer war, trotz Blüte kam an die Tomaten nichts ran.
Auch der Kürbis blühte und nichts kam Ja da muss man erst mal drauf kommen, das im 3. Stock so gut wie keine Bienen vorbei fliegen :blink:
Also hab ich selbst angefangen mit einem Pinsel zu bestäuben und endlich habe ich nun ein paar Tomaten am Strauch hängen.
Die Temperaturen stiegen ordentlich an und meinen Tomaten tat dies gar nicht gut, denn sie sehen mitlerweile doch recht angekohkelt und mitgenommen aus, obwohl ein paar Früchte dran hängen, bin ich auch nicht wirklich mit der Ernte zufrieden. Aber ich denke das die Sonne (wohne Westseite) zu agressiv ist. Allerdings tut die starke Hitze meinen Chilis ziemlich gut. Ich habe mich erkundigt wieso die Chilis nicht wachsen wollen und man hat mir gesagt das ich sie in zu kleinen Töpfen halte. Deshalb bin ich losgetiegert und hab mir einen Putzeimer und 10 Mörteleimer (12l) beim Baumarkt besorgt und Löcher mit einem Hammer und Nagel in die Unterseite gestoßen und dank meines Mannes, der mir 120l Erde besorgt hat, konnte ich alle Chilis unterbringen. Die Erde habe ich mit ein wenig Perlite und Quarzsand und mit getrocknetem Kaffee gemischt. Ich hatte Chilis insgesammt wovon mir 3 eingegangen sind und 5 habe ich verschenkt. 2 von den Chilis sind total klein geblieben, aber die restlichen 10 sind seitdem ordentlich auseinander und in die Höhe gegangen. Die ersten Knospen wurden abgeworfen, weshalb ich leicht gedüngt habe und weniger gegossen. Als Dünger nehme ich den Pötschke Tomatendünger und verdünne den aber für die Chilis stärker als für die Tomaten.
Mittlerweile kann ich mich schon nur noch mit Zehenspitzen über den Balkon bewegen, aber das finde ich großartig. Bin wirklich stolz auf meinen kleinen Urwald und mein eigenes Tropenparadies.
Um die Luftfeuchte etwas zu steigern und um Spinnmilben vorzubeugen habe ich abends mit einer Sprühflasche feinen Nebel in die Luft gesprüht, der sich dann ganz sanft auf die Blätter legt. Normalerweise finde ich das nicht nötig, aber bei Temperatur über 30-40 Grad, war das gefühlsmäßig einfach richtig.
Die ersten Blüten von Rainforest sind endlich aufgegangen, wärend die anderen Sorten, doch noch leicht ihre Knospen hängen lassen und teilweise abwerfen.
Die zweite Chilisorte hat heute ihre Blüten geöffnet. Ich bestäube gleich wieder mit der Pinselmethode und hoffe das ich damit Glück habe und das sich auch bald Chilifrüchte zeigen Alle anderen Chilis haben bei mir leider noch keine Knospen geöffnet. Diese Chili habe ich aus einer Chilimischung großgezogen und weiß leider nicht was es für eine Sorte ist. Wenn ihr mir weiter helfen könnt, da wäre ich sehr dankbar.
Und nun bin ich auch endlich hier in dem tollen Forum gelandet und konnte mich schon mit zwei Chilifreunden austauschen. Jetzt hoffe ich erst einmal das ich noch ein paar Chilis ernten kann und dann beginn ich die Planung fürs überwintern und für die Zucht 2014, denn da möchte ich doch gerne ein paar ungewöhnlichere Chilisorten haben :hot:
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: