Samen ertränken bis Wurzeln kommen?

Mark

Chiligrünschnabel
Beiträge
39
Spricht etwas dagegen, die Samenkörner solange im Wasserbad zu halten bis die erste Wurzel sprießt?
 
Ja, weil der Samen so nicht keimen kann. Ich bring jetzt keine Erklärung weil wir gleich mindestens zwei von den üblichen Verdächtigen lesen werden :)
 
Es sieht so aus, als bräuchten die Samen Sauerstoff zur Keimung - was aber frische Annum Samen nicht daran gehindert hatte, schon innerhalb kurzer Zeit im Wasserbad zu keimen. (war aus einer Zeit, wo ich die Dinger bis zu 3 Tage im Wasser hatte, aber in der Samenkapsel hält sich sicher auch etwas Luft). Hatte daher auch vor Jahren schon die Idee, es auf diese einfache Art zu probieren - Bis auf die Annums habens die anderen Sorten nicht goutiert ;)
 
Hatte bisher kaum Probleme damit die Samen bis zum ersten Wurzelansatz im Wasser zu lassen.
Klar, sind nicht alle Samen aufgegangen (vermutlich der den Samen entsprechende Keinquote).

Haben wir evtl. ein Biologen unter uns der das wissenschaftlich bejahen/verneinen kann, dass Samenkörner bis zur ersten Wurzel Sauerstoff brauchen?
Wenn ja, reicht u.U. der Sauerstoffgehalt des Wassers aus?
 
Meine Rocotos sind alle so gekeimt .
Konnte sie erst nach 4 tagen unter die Erde bringen und da hatten sie im wasser schon alle kleine Schwänzchen , AUSSER der Giant und die kam auch ohne Wasserbad nicht.

Die anderen welche im Wasserbad keimten sind alle putzmunter und gedeihen .
Müsste mal meinen Sohn fragen wie da die Sachlage ist (angeh. Biologe ) :D
 
Hallo Mark!

Ich bin leider nicht der Biologe, denn du suchst...

Aber ich bin quasi etwas schockiert, diesen Thread hier zu lesen. Denn soweit habe ich noch garnicht gedacht, dass Samen während der Keimung Sauerstoff benötigen könnten. Ich habe im Moment zahlreiche Sorten und Samen im Wasserbad und bin jetzt natürlich verunsichert...

Und das obgleich ich mit C. chinense und C. pubescens durchweg gute Erfahrungen gemacht habe. Erst habe ich sie 2 Tage in einer 2%igen Kaliumnitrat-Lösung baden geschickt. Und dann bin ich übergegangen auf normales Wasser. Sobald sich dann ein Schwänzlein gezeigt hat, habe ich sie dann vereinzelt in Töpfchen mit Anzuchterde pikiert.

Dabei hat z.B. der Red Savina Samen, welche ich für 2010 gekauft habe, genau so gekeimt, wie die Samen für die 2012er Saison...

Nun habe ich zahlreiche C. annuum, C. baccatum und Auberginen im Wasserbad. Auch wieder zunächst mit Kaliumnitrat. Da dabei sind nun auch Samen, die ich bisher in noch keinem Jahr zum Keimen gebracht bekommen habe. Und das ist auch der Grund warum ich was neues ausprobieren wollte und eben auf selbige Methode gekommen bin wie du, Mark...

Mittlerweile haben die ersten annuums "Schwänzle" gezeigt...

Aber mich würde schon auch interessieren, was ein Experte dazu sagt. Von mindestens zwei von den üblichen Verdächtigen war leider bisher noch nix zu lesen...

So aus dem Gefühl und meinen bisherigen Erfahrungen könnte ich mir schon vorstellen, dass es möglich ist Samen im Wasserbad zu halten, bis sich ein "Schwänzle" zeigt. Laut Wikipedia...

umfasst den Prozess [die Keimung] des Wachstums des im fruchtbaren Samen befindlichen Embryos vom Austritt der Keimwurzel [Des Schwänzle] bis zur vollständigen Ausbildung des Keimlings.

Vielleicht wird der Sauerstoff erst in einem späteren Zeitpunkt der Keimung benötigt. Erst nachdem die Keimwurzel sich ausgebildet hat!? :whistling:

Aber is halt nur Spekulation... :(

Grüßle, Michi
 
Hm der Sauerstoff im Wasser muss schon sehr lange reichen wenns daran liegt. Ich hab Ende Dezember meine Samen in Schwarztee eingeweicht und die ersten unter die Erde gebracht.Aufgrund meiner etwas chaotische Ader hab ich aber vergessen die Setzkästen mit den eingeweichten Samen zu entsorgen. 8 Tage später sah es dann so aus
p1010868syk6i.jpg


Es haben sich richtige Pflänzchen gebildet die im Tee einfach weitergewachsen sind, erstaunlicherweise fast ohne Licht, da der Behälter unter dem Gartentisch stand, das erklärt das Spargeln. Ich hab sie dann in die Erde gesetzt und das Experiment gewagt. Das ist draus geworden.
p1010946dlkm5.jpg

Es geht den Pflanzen prächtig aber eins macht mich noch mehr stutzig. Ich hatte recht viele Trauermücken und weiße Fliegen über den Winter. Aber genau an den beiden Pflanzen kaum etwas. Ein Phänomen... :)
 
Schön wenn die gängige Theorie mit Praxis wiederlegt wird. :D
 
:news: interssantes thema...

ich frag mich halt nur - wenn es bei einigen sorten funktioniert - wieso sollte es nicht bei allen funktionieren :huh: die Chilisamen sind doch alle "baugleich" !?

ich werde das auf jedenfall nächste saison mal testen - so kann man zumindest sehr sicher sein, dass man aus dem samen, den man in die erde tut auch eine Pflanze wird :thumbup:

bzw. ich setz doch einfach mal ne kleine versuchsreihe an mit je einem samen annuum / chinense / pubescens / frutescens
die kommen jetzt in ein plastikschnapsglas mit wasser gefüllt in den growschrank bei 28°C

soeben ins wasserbad gewandert sind:
Jalapeno
Aji Umba
orange Locoto
Rawit

ich berichte, sobald sich was tut ;)
 
Also was den Sauerstoff zum Keimen betrifft , so besteht auch Wasser aus Sauerstoff.
Der Impuls zum keimen kommt vom inneren des Samens und hängt nicht von Sauerstoff oder desgleichen ab.
Legt ihr einen Samen unter die Erde und drückt ihr diese noch an , so entweicht auch von dort der Sauerstoff und trotzdem keimt der Samen , da der Impuls zum keimen von innen , ausgelöst durch aufweichen des Kerns , entsteht .
[/u]
 
Das hat mich auch interessiert und da ich grad Setzlinge in nem kleine Aeroponik-Setup Teste, hab ich mal paar Samen in nem Teebeutel mit rein. Sauerstoff sollte also da sein. Mal sehen, ob da was passiert.
Sind jetzt 2 Tage drin bei Sauerstoffzufuhr tagsüber.
 
Es gibt evtl einen DURCHSCHNITTLICHEN break-even-point, aber verallgemeinern kann man das nicht. Vor allem nicht bei den verschiednen Arten (zB C- chinense und C. Annuum). Generell ist das von Samen zu Samen unterschiedlich und von Sorte zu Sorte nochmal. Ich denke man sollte es da wie die meisten machen und 24 Stunden einweichen und danach verpflanzen.

Du kannst die Samen natürlich auch weiterhin im Wasser lassen, machne werden dann auch Wurzeln zeigen und sich prächtig machen. Andere können aber durch die lange Bewässerung schon von innen angeschimmelt sein und sich schlecht bis gar nicht entwickeln.

Ich denke, dass man sich vieles bei den "Profis" hier abgucken kann, die werden es nicht aus langer Weile GENAU SO machen. "Versuch macht kluch.."

Wer nun "Profi" ist, lässt sich schwer sagen.. Einfach mal querlesen und den besten Weg für sich selbst herausfinden.
 
Zurück
Oben Unten