Samen keimen nicht

MrchiliFan

Chilitarier
Beiträge
2.278
Hey Leute,
ich hab ein kleines Problem, und zwar schaffe ich es einfach nicht, Samen von diversen *Superhots* zum keimen zu bringen. Ich habe es weder dieses Jahr noch letztes Jahr geschafft. In der SuFu hab ich leider nichts gefunden. Vielleicht könnt ihr mir ja helfen. Ein Freund von mir hat dasselbe Problem. Ich möchte mich nur schonmal für die Saison 2013 informieren. Ich vermute das die Temperatur bei mir zu niedrig ist 21°C. Das Saatgut müsste gut sein. Ich hab mal irgendwo gelesen, das es spezielle Geräte gibt (mir fällt jetzt der name nicht ein), wo man die Temperatur einstellen kann, also auf so 27°C oder so und das, das dann das keimen unterstützt. Wisst ihr wie das heißt?.

Gruß Marco :)
 
Heizmatte,Minigewächshaus, Thermometer und Hygrometer.
Das könnte man sich alles kaufen. Nur sollte es auch so gehen in einem warmen Raum. Sonst halt die Heizung noch etwas anmachen. Deine Temperatur ist halt schon das Mindeste. Besser wäre es Sie um weitere 5 °C zu steigern.
Das Einweichen der Samen,bevor Du sie unter die Erde bringst, ist ebenfalls nützlich.
edit:(Dann natürlich stets feucht halten dein Substrat)
LG,
Manuel
 
Also wenn es dir das Geld Wert ist, dann besorgst du dir eine Heizmatte und aus dem Terrarienbedarf ein Thermostat ala Thermocontrol etc., das kostet dann allerdings etwas.

Ich habe meine Gläschen etc. bis jetzt immer in eine große Tupperbox, diese Box mit der einen Hälfte zwischen Heizung und Fensterbrett geklemmt, in die andere Hälfte die in der Luft hängt, dann die Samenbehälter gestellt, sodass diese nicht direkt auf der Heizung sind. Dadurch immer ne Temperatur zw. 25° und 30° in der Box gehabt und alles is super gekeimt.... Kostenaufwand: 0,0 Cent, weil alles vorhanden und Heizung im Winter eh an ist ;)
 
Wenn man im Winter einen warmen Heizungsraum hat, kann man die Box bis zur Keimung auch dort hinstellen.
 
Ja das kann sein, :)
Also nen Minigewächshaus habe ich. Die Samen einzuweichen hab ich auch schon probiert. Sowohl in normalem wasser, als auch in Kamillentee und auch in einer Salpeterlösung. Hat aber auch nicht wirklich was gebracht. Eine Heizmatte könnte ich mir noch kaufen.
Und mir ist so schon viel zu heiß in meiner Bude :D bei dem schwülen Wetter draußer, da dreh ich mir ganz bestimmt nicht noch die Heizung auf :P
Danke für die schnellen Antworten. Vielleicht klappts ja nächste Saison.
Werde mal nach so einer Anzuchtstation schauen.

Gruß Marco
 
Ein Thermostat müsste ich auch noch haben, trifft sich gut, wir hatten ein Chamäleon und da müsste noch irgendwo ein Thermostat rumliegen :D
 
Sind denn andere Sorten gekeimt, die gleichzeitig angesetzt wurden?

Wenn ja, waren auch C. chinense dabei?

Gruß

Peter
 
Also gekeimt haben:

Yellow Habanero
Red Savina
Jalapeno
Lemondrop
Bishops Crown

NICHT gekeimt haben:

Bhut Jolokia
Chocolate Bhut Jolokia
7 pot brown
Fatalii white
Habanero Brown
 
Ein wärmerer Platz wäre sicher hilfreich.
Das muss keine Heizmatte sein, evtl. hast Du auch Technik wie Router, Sat-Receiver o.ä., die konstante Abwärme von sich geben
(Beispiel: hier).
 
ninja die red savina gehört ja auch zu den superhots...

liegt es evtl. doch am saatgut?
wo hast Du das denn her?
wie alt ist es und wie/wo hast Du es gelagert?
 
Hey, danke nochmal
das Saatgut ist von 2010/2011 hab es unter anderem von Semillas , Chilishop24 umd auch was von nem Bekannten.
Hab die kleinen Tütchen alle in einer Schachtel im Keller stehen.
Gruß Marco
 
MrchiliFan schrieb:
Und mir ist so schon viel zu heiß in meiner Bude :D bei dem schwülen Wetter draußer, da dreh ich mir ganz bestimmt nicht noch die Heizung auf :P

Ich bin auch nicht davon ausgegegangen, dass die das jetzt im Sommer tun möchtest. Normalerweise fängt man ja im Winter mit der Anzucht an ;)
 
BernddasBrot2804 schrieb:
Ich bin auch nicht davon ausgegegangen, dass die das jetzt im Sommer tun möchtest. Normalerweise fängt man ja im Winter mit der Anzucht an ;)


Ja is schon logisch ;) werd das im Winter mit der Heizung mal ausprobieren, werd dann die Samen unter die Heizung stellen.
Dann klappts vielleicht auch ohne Heizmatte. ;)
Gruß Marco
 
Huhu!

Ich wollte keinen neuen Thread aufmachen, grabe daher mal diesen aus ;)


Ich mache schon seit mehreren Wochen Keimproben für 2013 und bin kurz vorm Kollaps. Daher hoffe ich auf eure Hilfe und stelle mal meine Fragen in der nötigen Kürze:

Ich habe beste Ergebnisse mit Kamillentee über 24h gemacht. Normale Keimmethoden (Erde, Watte, Quelltabs,... jedoch alles bei Raumtemp) scheiterten bei mir. So Keimten von je 30 Habenero Rot und Dark Orange Salsa genau jeweils 0 Stück :(
Das Ganze auch nach langer Wartezeit (ca. 6 Wochen).

Nunja, dann die Methode mit Kamillentee: Bei 40°C rein, kalt werden lassen und einen Tag lang ruhen lassen. Diesmal nur jeweils 20 Samen je Sorte. Es waren 100%ig die gleichen Samen wie vorher und sie wurden auch nicht anders behandelt.
Von den Habenero Rot kamen 20 von 20 Stück, davon überlebten nach dem Versetzen von Watte in Erde immer noch 15 Stück (also optimal für mich). Die Dark Orange Salsa keimten 15 Stück. Die ließen sich jedoch komplett noch nicht über Erdoberfläche sehen.

Nunja, soweit so gut. Das Ganze sollte reproduziert werden und bis auf die Tatsache, dass ich andere Sorten wählte (annuum und chinese: limon, apache, shakira, madamme jeannette, black scorpion tongue,...) wurde NICHTS geändert.
Nach aktuellem Stand, gehe ich davon aus, das von allen gar nichts keimen wird. (teils werden Samen schon schwarz und es sind bestimmt schon 4 Wochen vergangen, nach der ersten Kamillenteerunde kamen die langsamsten 1 Woche nach dem Bad im Tee, wenn ich mich recht entsinne.


Wie lässt sich das optimieren?

- auf eine Heizmatte habe ich keine Lust - zu teuer, für sonst nix zu gebrauchen,...
- ich hab sonst kaum gleichmäßig warme Orte. Kühlschranklüftung etc geht nicht, Ich probierte es mit ein paar Samen in einer Blechbox auf der Heizungszuleitung. Da kam ich wenigstens konstante 20-21°C, aber das wird ja noch zu wenig sein....

Oder mal anders: Warum kann man die Samen nicht bis sie keimen im Tee lassen? (ein paar Salsas bekamen schon diese weißen Schniedel, als sie nur ein Tag im Tee waren.

- gehen die kaputt bei zuviel Flüssigkeit?
- Ich pflanze die Sämlinge nachdem sie eine 3-5mm lange weisse Wurzel bekommen haben, in feuchte, zimmerwarme, sterilisierte Erde, die ich mit Plexiglasplatten gegen Austrocknung schütze. Ist das zu früh oder zu spät??

- Bin ich blöd? Diese Saison hab ich nichts beachtet, 50 annuums in die kalte, keimige Erde geworfen, ein paar mal ausdrocknen lassen, gewartet und mich gefreut das aus 50 Samen 45 Pflänzchen wurden :thumbup:

Das war es erstmal an Fragen..

Ich komme aus den wundern nicht raus, wie ich mit der gleichen, reproduzierbaren Methode so unterschiedliche Ergebnisse erziele. :huh1:

Gibt es vielleicht ein paar Tips für mich, wie ich ohne irgendwelchen Spezialschnickschnack zu kaufen konstantere Ergebnisse erzielen kann? So allmählich tut es mir auch um die Samen Leid :rolleyes:


(Es war übrigens unerwartet schwierig, das Problem zu schildern, ohne versehentlich "besamte Töpfe" oder ähnliche Analogien zu erwähnen^^ )

Nunja, ich hoffe auf Tips.

Peinlich ist mir das Ganze natürlich - tausenden anderen Pflanzen ging es unter meiner Hand ganz gut und hier, wo ich mir alle Mühe gebe, wird es nix. :D Ich sollte sie vllt nur in den Matsch werfen und warten, wie sonst auch^^ Aber hier, wo Saatgut auf einmal Geld kostet, fühl ich mich da auch nicht so wohl...



Liebe Grüße,
TT_Kreischwurst
 
Zurück
Oben Unten