Huhu!
Ich wollte keinen neuen Thread aufmachen, grabe daher mal diesen aus
Ich mache schon seit mehreren Wochen Keimproben für 2013 und bin kurz vorm Kollaps. Daher hoffe ich auf eure Hilfe und stelle mal meine Fragen in der nötigen Kürze:
Ich habe beste Ergebnisse mit Kamillentee über 24h gemacht. Normale Keimmethoden (Erde, Watte, Quelltabs,... jedoch alles bei Raumtemp) scheiterten bei mir. So Keimten von je 30 Habenero Rot und Dark Orange Salsa genau jeweils 0 Stück
Das Ganze auch nach langer Wartezeit (ca. 6 Wochen).
Nunja, dann die Methode mit Kamillentee: Bei 40°C rein, kalt werden lassen und einen Tag lang ruhen lassen. Diesmal nur jeweils 20 Samen je Sorte. Es waren 100%ig die gleichen Samen wie vorher und sie wurden auch nicht anders behandelt.
Von den Habenero Rot kamen 20 von 20 Stück, davon überlebten nach dem Versetzen von Watte in Erde immer noch 15 Stück (also optimal für mich). Die Dark Orange Salsa keimten 15 Stück. Die ließen sich jedoch komplett noch nicht über Erdoberfläche sehen.
Nunja, soweit so gut. Das Ganze sollte reproduziert werden und bis auf die Tatsache, dass ich andere Sorten wählte (annuum und chinese: limon, apache, shakira, madamme jeannette, black scorpion tongue,...) wurde NICHTS geändert.
Nach aktuellem Stand, gehe ich davon aus, das von allen gar nichts keimen wird. (teils werden Samen schon schwarz und es sind bestimmt schon 4 Wochen vergangen, nach der ersten Kamillenteerunde kamen die langsamsten 1 Woche nach dem Bad im Tee, wenn ich mich recht entsinne.
Wie lässt sich das optimieren?
- auf eine Heizmatte habe ich keine Lust - zu teuer, für sonst nix zu gebrauchen,...
- ich hab sonst kaum gleichmäßig warme Orte. Kühlschranklüftung etc geht nicht, Ich probierte es mit ein paar Samen in einer Blechbox auf der Heizungszuleitung. Da kam ich wenigstens konstante 20-21°C, aber das wird ja noch zu wenig sein....
Oder mal anders:
Warum kann man die Samen nicht bis sie keimen im Tee lassen? (ein paar Salsas bekamen schon diese weißen Schniedel, als sie nur ein Tag im Tee waren.
- gehen die kaputt bei zuviel Flüssigkeit?
- Ich pflanze die Sämlinge nachdem sie eine 3-5mm lange weisse Wurzel bekommen haben, in feuchte, zimmerwarme, sterilisierte Erde, die ich mit Plexiglasplatten gegen Austrocknung schütze. Ist das zu früh oder zu spät??
- Bin ich blöd? Diese Saison hab ich nichts beachtet, 50 annuums in die kalte, keimige Erde geworfen, ein paar mal ausdrocknen lassen, gewartet und mich gefreut das aus 50 Samen 45 Pflänzchen wurden
Das war es erstmal an Fragen..
Ich komme aus den wundern nicht raus, wie ich mit der gleichen, reproduzierbaren Methode so unterschiedliche Ergebnisse erziele. :huh1:
Gibt es vielleicht ein paar Tips für mich, wie ich ohne irgendwelchen Spezialschnickschnack zu kaufen konstantere Ergebnisse erzielen kann? So allmählich tut es mir auch um die Samen Leid
(Es war übrigens unerwartet schwierig, das Problem zu schildern, ohne versehentlich "besamte Töpfe" oder ähnliche Analogien zu erwähnen^^ )
Nunja, ich hoffe auf Tips.
Peinlich ist mir das Ganze natürlich - tausenden anderen Pflanzen ging es unter meiner Hand ganz gut und hier, wo ich mir alle Mühe gebe, wird es nix.
Ich sollte sie vllt nur in den Matsch werfen und warten, wie sonst auch^^ Aber hier, wo Saatgut auf einmal Geld kostet, fühl ich mich da auch nicht so wohl...
Liebe Grüße,
TT_Kreischwurst