Samenhülle noch am keimling

So sieht das nun ohne Hülle aus. Keine Blätter zu erkennen :angry:
 

Anhänge

  • DSC03650.JPG
    DSC03650.JPG
    91,9 KB · Aufrufe: 102
  • DSC03651.JPG
    DSC03651.JPG
    97,3 KB · Aufrufe: 98
Hallo becherl, Du Sadist! Du hast die Keimblätter abgerissen! :rolleyes:

Die Samenschale abzustreifen ist ein gefährliches Manöver, das nur dann klappt, wenn sich die Samenhülle ganz leicht abstreifen lässt.

Das Bild ist recht unscharf, es sieht aber so aus, dass Du nur die Keimblätter abgerissen hast, die Wachstumsspitze aber noch vorhanden ist.

Da besteht noch berechtigte Hoffnung. Der Keimling kann jetzt aber nur noch über den Stängel Photosynthese betreiben. Daher wird es deutlich länger dauern bis die ersten Blätter kommen.

Gib dem Keimling den am besten beleuchteten Platz.

Beim nächsten Mal empfehle ich zuerst die Samenhülse anfeuchteten und für einen Tag zurück ins Minitreibhaus zu stellen. Dann mit einer scharfen Nagelschere vorsichtig am Samenrand entlang schneiden und mindestens 50 Prozent des Samenrandes entfernen. Danach der Pflanze den Rest überlassen. Die Samenhülle sollte nun leicht abzusprengen sein.
Manchmal schneidet man etwas von den Keimblättern ab. Mehr als 20% Blattflächenverlust hatte ich bisher aber noch nie. Die Pflanzen kommen damit gut zurecht.

Wenn Du sowieso dreimal am Tag nachschaust, ob etwas gekeimt ist, dann lass die Keimlinge solange in der Keimbox, bis die Samenhülle abgesprengt ist. Holst Du die Keimlinge zu früh aus der Box, denn trocknet die Samenhülle und es fällt den Keimlingen viel schwerer die Samenhülle aufzureißen.

Viel Erfolg!
 
Das demotiviert etwas :crying:

Aber danke für den tip. Habs mal ans Licht gestellt mir frischer Erde.

lg
 
Dann baue ich dich halt wieder etwas auf. Soo schlecht schaut der doch gar nicht aus :)
 
Bist mit Sicherheit nicht der erste dem das passiert:whistling:
Noch ist ja nichts aus der Zeit - kannst ja auch nochmal nachsetzen und wenn du dann zuviele hast kannst immer noch welche verschenken.
 
Das Foto ist leider sehr unscharf und man erkennt dadurch nicht viel ..
Aber so schlimm sieht es auch nicht aus . Die wird sich warscheinlich wieder erholen ...
Gerade durch solche (Un)fälle , sammelt man die besten Erfahrungen ...
 
So ein Problem hatte ich auch bei einer Bishop's Crown (leider finde ich das Foto gerade nicht...), da hab' ich die Keimblätter beim Entfernen der Samenhülle auch komplett abgerissen.
Die Pflanze hat nach ca. 1-2 Wochen seitlich am Stängel ein winziges neues Blatt gebildet (~ Pinienkerngröße) und dann ganz langsam mit dem ersten Blattpaar angefangen.
Es hat also deutlich länger gedauert, da sie einen "Neustart" hatte, aber sie hat sich auch noch gefangen :)
 
becherl schrieb:
JA das weiss ich mittlerweile. Habe aber diese Kokostabs verwendet und da ist ja das Loch bereits vorhanden.

Aber hab die Hülle mal entfernt...ich sehe zwar kein Blattpaar aber mal schauen die nächsten Tage.

Aber danke für die Info.

Also mit den Kokostabs hatte ich bisher erst bei einer von 7 Keimlingen ein Helmchen. Ich weiß nicht, ob du direkt beim aufweichen ansäst oder erst aufweichen lässt. Aber wenn du sie erst aufweichen lässt und dann mit einem Stift oder Zahnstocker oben etwas einstichst, kannst du dir ein ca 5 - 10 mm eigenes Loch graben und den Samen darin versenken. Danach kannst du den Tab einfach wieder etwas andrücken. Dann sollte das Risiko etwas geringer sein.
 
Ich befeuchte dann immer einen QTipp sehr nass mit Spucke und lehne ihn an!
Spucke hält deutlich länger als Wasser! Nach 3-4 Tagen sprengen die Keimblätter die Hülse
oder es wird vorsichtig versucht abzuziehen! Ein Wassertropfen ist je nach Beleuchtung
schnell verdampft. Mit Spucke hast du Flüssigkeit für 1-2 Tage. Funzt bei mir super!
Gruß Hans Bayer
 
Zurück
Oben Unten