dayton
Habanerolecker
- Beiträge
- 470
Hallo liebe Chili-Gemeinde,
dieses Jahr will es einfach nicht laufen bei mir. Natürlich stellt man sich dann zwangsläufig die Frage, ob man vielleicht irgendwelche Fehler begangen hat. Gleichzeitig denkt man über alternative Keimungsmethoden nach.
Bislang habe ich die Keimphase wie folgt betrieben:
1. Keimung in Erde
Schnapsbecherchen mit Erde gefüllt, eingeweichten Samen auf die Erdoberfläche gelegt und anschließend mit etwas Erde aufgefüllt. Das Ganze nun etwas andrücken und die Erde von unten mit lauwarmen Wasser versorgen. Dann ab ins Minigewächshaus (ca. 26 Grad) und morgens und abends 3 Sprühstöße Wasser in jeden Becher.
Leider klappt das mit der Keimung dieses Jahr nicht so richtig. Nach knapp 4 Wochen ist erst 1 von 15 Samen gekeimt. :blink:
Nun habe ich mir einmal das Video von Peter (Semillas) angeschaut und gesehen, dass er seine Töpfe mit Glasplatten abdeckt, die der Verdunstung des Wassers entgegenwirken. Die Feuchtigkeit soll so, ohne nachzugießen/sprühen, bis zu 3 Wochen erhalten bleiben.
Somit würde eine weitere Fehlerquelle, nämlich die Überwässerung während der Keimphase, wegfallen.
Hat das schonmal jmd. mit Schnapsbechern probiert? Funktioniert das oder trocknen die Schnapsbecher aufgrund ihres geringen Volumens wesentlich schneller aus?
Liebe Grüße
Dayton
dieses Jahr will es einfach nicht laufen bei mir. Natürlich stellt man sich dann zwangsläufig die Frage, ob man vielleicht irgendwelche Fehler begangen hat. Gleichzeitig denkt man über alternative Keimungsmethoden nach.
Bislang habe ich die Keimphase wie folgt betrieben:
1. Keimung in Erde
Schnapsbecherchen mit Erde gefüllt, eingeweichten Samen auf die Erdoberfläche gelegt und anschließend mit etwas Erde aufgefüllt. Das Ganze nun etwas andrücken und die Erde von unten mit lauwarmen Wasser versorgen. Dann ab ins Minigewächshaus (ca. 26 Grad) und morgens und abends 3 Sprühstöße Wasser in jeden Becher.
Leider klappt das mit der Keimung dieses Jahr nicht so richtig. Nach knapp 4 Wochen ist erst 1 von 15 Samen gekeimt. :blink:
Nun habe ich mir einmal das Video von Peter (Semillas) angeschaut und gesehen, dass er seine Töpfe mit Glasplatten abdeckt, die der Verdunstung des Wassers entgegenwirken. Die Feuchtigkeit soll so, ohne nachzugießen/sprühen, bis zu 3 Wochen erhalten bleiben.
Somit würde eine weitere Fehlerquelle, nämlich die Überwässerung während der Keimphase, wegfallen.
Hat das schonmal jmd. mit Schnapsbechern probiert? Funktioniert das oder trocknen die Schnapsbecher aufgrund ihres geringen Volumens wesentlich schneller aus?
Liebe Grüße
Dayton