Schönerer Wuchs auf der Fensterbank

crakk

Chiligrünschnabel
Beiträge
31
Huhu an alle :)

Nun beginnt ja langsam die Zeit, in der das Licht von draußen zumindest auf Südfenstern wieder ausreicht, um Chilis zu züchten und in spätestens 6 wochen werd ich ohnehin auf die Fensterbänke auweichen müssen, weil ich sonst ein Platzproblem habe :o

Für den Anbau auf der Fensterbank habe ich aber auch noch eine Frage:

Auf der Fensterbank kommt das licht ja nicht wie normal von oben sondern überwiegend leicht seitlich.
Dementsprechend sind meine Pflanzen auch immer auf das Fenster zu gewachsen, bzw. die Blätter haben immer im 45° Winkel zum Fenster gezeigt.
Das macht zwar aus Sicht der Pflanze zur Maximierung der Sonneneinstrahlung durchaus Sinn, allerdings ist die Pflanze dann von der 'Rückseite' nicht sonderlich ansehlich.

Eine Alternative wäre jetzt natürlich, die Pflanzen täglich zu drehen, damit sie gleichmäßig weiterwächst.
Meine Frage wäre jetzt, ob das der Pflanze (dadurch das sie dann dementsprechend auch weniger Sonne abbekommt) zu sehr schadet, oder ob es andere Möglichkeiten gibt, dass sie 'normal' nach oben und in die Breite weiterwächst.

Auch bedenken hab ich dann nämlich, wenn ich sie ins Freiland aussetzen will, dass sie dann sich ja auch wieder komplett umstellen müsste...

schöne grüße
André
 
Also drehen schadet der Pflanze gar nichts.

Mache ich auch jetzt schon unter dem Kunstlicht.
 
Das mit dem drehen kannst du auf jeden Fall machen . Das schadet nicht auch nicht beim späteren nach draußen setzen .Die Pflanzen müssen sich dann sowieso umstellen . Chinesen mögen das drehen zwar nicht so gerne und werden wohl alle Blüten abwerfen ,aber auch da stört es den Wuchs nicht .;)
 
Natürlich kann man drehen. Die Frage ist nur: macht es Sinn oder ist es nur eine optische Spielerei, damit die Pflanze rundum hübsch wird?

Später im Freien haben die Pflanzen ja i. d. R. auch "Nordseite" mit wenig Licht, eine Wand im Rücken o. ä. Warum sie also nicht gleich so wachsen lassen, dass die Blätter da sind, wo sie auch später am meisten Nutzen bringen? :whistling:
 
Mayachili schrieb:
Natürlich kann man drehen. Die Frage ist nur: macht es Sinn oder ist es nur eine optische Spielerei, damit die Pflanze rundum hübsch wird?

Später im Freien haben die Pflanzen ja i. d. R. auch "Nordseite" mit wenig Licht, eine Wand im Rücken o. ä. Warum sie also nicht gleich so wachsen lassen, dass die Blätter da sind, wo sie auch später am meisten Nutzen bringen? :whistling:

Bei mir ist das drehen allein deswegen schon notwendig, weil die Pflanzen sonst oft zuviel Schlagseite bekommen und zu leicht umfallen. Um einen gleichmäßig Wuchs zu gewährleisten würde ich also drehen.
Habs noch nicht ausprobiert, aber ich schätze, dass sich Früchte später auch besser entwickeln können, wenn nicht eine Seite nackt (kaum Ansatzpunkte) und eine Seite eng "verblattet" (kaum Licht) ist.
 
du kannst auch hinter den Pflanzen Pappe mit Alufolie anbringen als Reflektor vielleicht wachsen sie dann ohne drehen auch gerade.
 
Loki schrieb:
du kannst auch hinter den Pflanzen Pappe mit Alufolie anbringen als Reflektor vielleicht wachsen sie dann ohne drehen auch gerade.

Wobei Alufolie ja nicht der beste Reflektor ist und wenn es darum geht dass die Pflanze auf der Fensterbank schön aussehen soll wird das durch Pappe mit Alufolie auch nicht gerade besser ;)
 
Ich drehe ab der Hauptverzweigung und spätestens ab März am Fenster auch nicht mehr.

Wenn sie dann später raus in die Endtöpfe kommen, dann werden sie leicht schräg nach hinten eingesetzt.
Gerade bei den chinensen macht sich das ständige drehen, meiner Meinung nach, negativ bemerkbar. Viel mehr Blütenabschmiß und viel Energieverlust durch neues ausrichten.

Gruß Christian
 
Das Problem sind ja nicht die Blätter, sondern halt das Stämmchen, das sich auch zwangsweise dem Lichteinfall entgegenrichtet. Zumal die Sonne aktuell ja noch recht tief steht. Also meine, fast alles Annuums, sind bei aktueller Aussaat, ende Mai alle mehr oder weniger gerade. Hinter dem Fenster im Raum ist in dieser Jahreszeit, anfangs Februar, ja eigentlich fast gar kein Licht vorhanden, und wenn, dann doch recht funzelig. Bleibt als einzige Lichtquelle halt das Fenster. Wenn die Pflanzen dann etwas älter sind, ist es nicht mehr so ausgeprägt, und parallel zum größer werden steigt auch die Lichtintensität und Dauer. Im Sommer im freien kommen dann doch ganz andere Werte ins Spiel, die die Pflanzen von allen Seiten, auch durch Reflektion und Spiegelung, umgeben. Also lass tanzen die Pflanzen…Na ja, muss ja nicht jeden Tag sein und später wohl auch nicht mehr unbedingt nötig. Die sind ja dann, zumindest bei mir, des öfteren draußen, und kommen nur bei Regen, Kälte und Frostgefahr wieder rein. Wenn das Wetter es erlaubt, kommen meine Pflanzen bei jeder Gelegenheit raus, sobald die Temp über 10° C ist. Es gibt natürlich auch Tage, morgens raus, abends rein. Tja, wird schon werden.
 
Zurück
Oben Unten