Schwarze Punkte mit weißem Rand

Nee sichert ist es noch nicht, wobei die Anzeichen schon arg sind deshalb wäre es gut wen er mal einen stamm kappt und mal drückt. Wie du schreibst müste wärme und hohe luftfeuchte dazu gehören, aber wie es sich verhält wen das Saatgut schon damit belastet ist kann ich auch nicht sagen. Ist zumindest auch zu bedenken da er ja schreibt nur bei den Pflanzen die er über amazon gekauft hat bzw den verkäufer.

Stamm aufschneiden und mal drücken ob sich gelbriger oder weislicher saft aus den Zellen drückt
 
Habe eben den Stamm aufgeschnitten und beim Drücken kommt weißlicher Saft heraus, braune Stellen waren keine vorzufinden. Gehe jetzt einfach mal von der Bakterienwelke aus...
Selbst wenn ich das Beet aushebe dürfte das Bakterium ja trotzdem ziemlich tief in der Erde (auch um das Beet herum) sein oder?

Meine Mutter gab mir den Tipp mich mal an den Bayer Pflanzenschutz zu wenden, vielleicht wissen die etwas zur Bekämpfung...
 
Ich denk mit bayer die idee ist gut die sollten das wissen. Eventuell schickst du dennen mal das Foto kann ja auch sein das ich völlig falsch liege und bevor du einen großen aufwand betreibst ist das der beste weg
 
Das wäre bestimmt der optimale Weg, wenn die anhand eines Bildes bestimmen könnten um was es sich handelt. Es wird dabei wahrscheinlich auch nur eine reine Vermutung sein. Aber versuchen kann man es ja mal. Um völlig sicher zu sein, wäre eine Labor-Analyse wohl der bessere Weg. Das dürfte allerdings schon alleine an den Kosten scheitern. Wenn es sich tatsächlich um die Tomatenwelke handeln sollte, hervorgerufen durch das Bakterium Clavibacter michiganensis ssp. michiganensis, dann ist ein Befall meldepflichtig und eine Bekämpfung derzeit nicht möglich. Habe gelesen, dass dieses Bakterium nur kurze Zeit im Boden überdauert, allerdings an befallenem Pflanzenmaterial auch längere Zeit und an Saatgut kaum länger als 8 Monate. Wobei die Übertragung durch Saatgut nur bei 1% liegt. Dass dieses Bakterium auch an Paprika vorkommen kann, wurde erst 2007 nachgewiesen.
Vorbeugend also alles Pflanzenmaterial, das von Chilis & Co stammt von der Erde, aus dem Beet entfernen, benutztes Werkzeug sterilisieren und Samen mindestens 9 Monate lagern ;)

Tante Edit meint, ich hätte einmal ein wenig gestöbert und wäre dabei auf den ganz „simplen“ Pilz Boritis gestoßen, der auch Paprika & Co befallen kann. An Tomaten (Frucht) erzeugt er ein Schadbild, ähnlich dem der Vogelaugenkrankheit.
 
Echeveria schrieb:
Habe gelesen, dass dieses Bakterium nur kurze Zeit im Boden überdauert, allerdings an befallenem Pflanzenmaterial auch längere Zeit und an Saatgut kaum länger als 8 Monate. Wobei die Übertragung durch Saatgut nur bei 1% liegt. Dass dieses Bakterium auch an Paprika vorkommen kann, wurde erst 2007 nachgewiesen.
Vorbeugend also alles Pflanzenmaterial, das von Chilis & Co stammt von der Erde, aus dem Beet entfernen, benutztes Werkzeug sterilisieren und Samen mindestens 9 Monate lagern ;)

Tante Edit meint, ich hätte einmal ein wenig gestöbert und wäre dabei auf den ganz „simplen“ Pilz Boritis gestoßen, der auch Paprika & Co befallen kann. An Tomaten (Frucht) erzeugt er ein Schadbild, ähnlich dem der Vogelaugenkrankheit.

Ok? In den Quellen die ich finden konnte stand immer etwas von mehreren Jahren...
Verschimmelt die Plfanze bei dem Pilz nicht langsam? Oder habe ich da etwa das falsche gefunden? Das war nämlich nicht der Fall!
 
Das Prob ist ja nicht unbedingt nur der gewesene Standort. Irgendwie scheint dieses Bakterium auch an irgendwelchen anderen Pflanzen / Kräuter überleben zu können.

Wegen dem Pilz denke ich eher nein. Es können aber ab und zu schon einzelne Pflanzenteile befallen werden. Wenn es nicht gerade der Hauptstamm ist, ist es meist kein großes Prob. Außer befallene Teile abzuschneiden und / oder passender Behandlung mit einem Fungizid kann man wenig dagegen tun. Die Sporen sind ja eigentlich überall vorhanden und bei passenden Bedingungen kommt es dann zum Befall, der dann mehr oder weniger stark ausfallen kann.
 
Zurück
Oben Unten