Seltsame größer werdende Flecken, abfallende Blätter

XTreM3.com

Chiligrünschnabel
Beiträge
9
Hallo Chilifreunde,

kann jemand von euch identifizieren was das für eine Krankheit ist?
Es bilden sich an den Blättern kleine, dunkle Flecken, die immer größer werden. Meist fängts am Blattrand an, aber sie verteilen sich dann schnell auch anderen Stellen. Nicht lang nach dem Befall fängt das Blatt an gelb zu werden, und fällt dann schließlich ab. Die abgefallenen Blätter bilden an den befallenen Stellen dann meist einen weißen Fleck, mit vielen kleinen schwarzen Punkten drum herum:huh:
Etwa die Hälfte aller Blätter haben bereits anzeichen von solchen Flecken :(

Danke euch :)





 
Ich würde vermuten dein Pflänzchen hat sich irgendeine Form von Tospoviren eingefangen, z. B. Tomato Spotted Wilt Virus (TSWV). Die Flecken sehen verdächtig danach aus. Guck mal hier. Symptome sehen an Chiliblättern etwas anders aus als bei Tomis, aber habe grade kein Bild mit Chiliblatt gefunden. :rolleyes:

Da Tospoviren i. d. R. von Thripsen übertragen werden, solltest Du nach diesen bzw. ihren Larven gründlichst suchen.
 
Hmm... sieht mir stark nach Blattfelckenkrankheit aus, kann ebenfalls durch Thripse verursacht werden oder andere saugende Insekten, auf jeden Fall mal kontrollieren, evtl. auch mal nachdem es einige Zeit dunkel war, Licht an und nachsehen. Wenn Viecher da, entsprechende Maßnahmen ergreifen, wenn unklar ist um was es sich handelt -> Fotos mit Makro ;)
Die betroffenen Blätter entfernen und über den Hausmüll entsorgen.
 
Danke euch schon mal :)
Nach Tierchen habe ich schon Ausschau gehalten gehabt, allerdings nur mit dem blosen Auge... konnte nichts finden :undecided:
Makroaufnahmen werd ich wohl erst nächste Woche machen können, da die Pflanzen im Büro stehen und ich mir erst mal was zur Makroaufnahme besorgen müsste ;)
Die Luftfeuchtigkeit ist recht niedrig bei uns im Büro, noch dazu kommt, dass die beiden Pflanzen auf dem Fensterbrett stehen, mit einer Heizung davor... Also meiner Meinung nach schon mal recht schlechte Bedingungen für Pilze :rolleyes:
Bei den Pflanzen handelt es sich übrigens um 2 Lemon Drop's vom letzten Jahr. Sie wurden den Winter über nicht gestutzt, und trugen die gesamte Zeit seit der letzten Saison auch immer wieder Blüten und einzelne Früchte. Die Krankheit hatten sie im Herbst schon einmal, allerdings nicht so ausgeprägt. Als es aber dann über den Winter kühler und dunkler wurde, hatte es den Anschein, als wären sie mit der Krankheit von allein fertig geworden... bis es letzte Woche allmählich wieder los ging :(
An den Spitzen der Früchte befinden sich übrigens manchmal auch diese seltsamen kleinen schwarzen Pünktchen (wie bei abgefallenen Blättern um die betroffenen Stellen herum), aber NUR wenn auch das Röschen der Blüte auf der Spitze stecken blieb :blink::huh:
Die zwei hatten auch noch nie einen bemerkbaren Befall von Blattläusen oder ähnlichen sichtbaren Tierchen...
Hoffe das hilft bei der Diagnose schon mal weiter, bis die Bilder kommen :)
 
Thripse sind keine Blattläuse und viel leichter zu übersehen (besonders bei nur leichtem Befall mit wenigen Tieren) und Tospoviren sind kein Pilz sondern eine Viruserkrankung. :rolleyes: Hat also nix mit Luftfeuchtigkeit zu tun, sondern mit dem Überträger (eben Thripse). Wenn deine Pflanze das schon mal im Herbst hatte, sind die Thripse schon lange weg, aber die Krankheit nicht. Und da nix zurückgeschnitten hast, konnte der Virus "überwintern".

Da der Virus sich von Zelle zu Zelle ausbreitet wird es immer schlimmer, wenn Du nicht die befallen Blätter und Pflanzenteile beseitigst.
 
Na dann werd ich inzwischen ziemlich radikal zurückschneiden müssen :crying:

Hab übrigens inzwischen ein paar Makroaufnahme-Videos mit 2 verschiedenen Linsen machen können... Bilder wurden leider nie was :-(

Schwache Vergrößerung:
http://youtu.be/-cmyD0utG3A
http://youtu.be/OE_lPNvuAvM

Starke Vergrößerung:
http://youtu.be/P0FB745Qb3o
http://youtu.be/QL7oxgoZD6g
http://youtu.be/bpwdiEa1fys

Hoffe man erkennt einerigermaßen was drauf ;-)

Danke euch!
 
Ich würde immer noch auf Blattfelcken tippen, kann auch gut sein, dass die auslösenden Tierchen schon längst wieder weg sind. Die schwarzen Punkte sind die Fruchtkörper des Pilzes, wenn ich das noch richtig in Erinnerung habe. Zurückschneiden mußt Du eigentlich nicht, außer Du hast kaputte Triebspitzen. Es reicht aus die Blätter zu entfernen und über den Hausmüll zu entsorgen. Man kann auch mit Kupfer dagegen spritzen, würde ich aber nicht machen. Sollten sich nach entfernen der Blätter andere Schadbilder zeigen, kann es auch sein, dass die Pflanze mehr als ein Problem hat. Ganz 100% lässt sich das nicht abgrenzen. Dann einfach nochmal posten.
 
Übrigens, hier ein Bild von dem beschriebenem Effekt, wenn man die Blüte auf der Frucht stecken lässt... nicht gerade appetitlich, oder? :dodgy:



Hab auch alle befallenen Blätter schon entfernt. Waren hauptsächlich die größeren Blätter. Die Pflanzen sehen inzwischen ziemlich kahl aus, und jeden Tag muss ich wieder ein paar Blätter entfernen. Hoffe das hört bald auf, sonst ist nichts mehr da zum entfernen :crying:
 
Könnt ihr mir sagen, was das für ein Tier ist? Hab zwar erst zwei von denen an den befallenen Pflanzen gefunden, aber interessieren würds mich trotzdem... :)
Ich tippe mal auf Thripse, oder? Würde erklären woher die Krankheit stammt...

 
Jawollll ... Thrips. Sieht ssssssehr ähnlich aus wie hier (Bild 2.a)

Ja ja ... die Kerlchen werden gerne übersehen, da erstens unauffällig und zweitens oft nur ein paar vereinzelte Tierchen (nicht solche Massen wie bei Blattläusen). Als Überträger von allerlei üblem Zeuch aber richtig mies. :hammer:
 
Sieht mir sehr stark nach Tripse aus... kann auch die immer wieder auftreten Schäden deiner Pflanze erklären... und weswegen immer mehr Blätter befallen sind..
 
Habe angefangen, intensiv nach Tripsen zu suchen, konnte bisher aber nur sehr wenige finden... und leider musste ich auch 2 auf meinen kleinen Neuzüchtungen finden. :ohmy:
Die zwei Lemon Drops sind aber schon seit letzter Woche in ein separates Zimmer umgezogen.
Wie kann ich denn meine kleinen Pflänzchen (sind allesamt noch in einem Zimmergewächshaus, alle zwischen 3-7cm hoch) vor den Tripsen schützen? Chemo-Keule? Oder sind die dafür noch zu klein?
 
Zurück
Oben Unten