Seths Chilis

S

Seth

Gast
Ich fang mal an, meine Chilis zu präsentieren...

weitere Bilder folgen...

lg.
seth
 

Anhänge

  • chilis.jpg
    chilis.jpg
    80,4 KB · Aufrufe: 42
Huh.. wenn ich nur die Sorte wüsste... :-/

Der Freund, von dem ich die Pflanzen habe, meinte, er kann sich auch nicht genau erinnern, aber sowas wie "Kaleem Bon" oder so ähnlich. Ich habs zwar gegooglet aber nix gefunden. :/
 
Soda...
Hier mal meine "privatsammlung" :)

l.g.
s.
 

Anhänge

  • mama_pflanze.jpg
    mama_pflanze.jpg
    46,8 KB · Aufrufe: 41
  • mama_pflanze_chili.jpg
    mama_pflanze_chili.jpg
    77,1 KB · Aufrufe: 35
  • mama_pflanze_stamm.jpg
    mama_pflanze_stamm.jpg
    81,9 KB · Aufrufe: 35
  • babies_01.jpg
    babies_01.jpg
    67,9 KB · Aufrufe: 32
  • babies_02.jpg
    babies_02.jpg
    88,3 KB · Aufrufe: 31
  • babies_03.jpg
    babies_03.jpg
    65,7 KB · Aufrufe: 31
  • babies_04.jpg
    babies_04.jpg
    97,2 KB · Aufrufe: 31
  • kleinlinge.jpg
    kleinlinge.jpg
    47,2 KB · Aufrufe: 42
Das hast du ein paar sehr schöne Exemplare!
Hast du alles Indoor gezüchtet oder waren die Pflanzen den Sommer über draußen?
 
GreenThumb schrieb:
Wow, das sind ja teilweise richtige Büsche !

dabei tu ich doch gar nichts, ausser regelmässig giessen und alle 4-6 wochen gaaaanz wenig pflanzendünger.... ;-)

btw. am letzten Bild ist eine von meinen Pflanzen eine Woche am Balkon gestanden und die Nachbarin sie beim giessen übersehen.
Als ich heimkam waren alle Blätter vertrocknet. Aber mit vieeeel Wasser treibt sie wieder aus. - Die Kleinen sind unglaublich robust....
 
Na ja, robust hin oder her. Wie Du schreibst, mit gaaaanz viel Wasser, bekommt man auch die robustesten Chili kaputt. Zumal sie, so wie bei dir, in einem Glas stehen, das wohl keine Abflusslöcher hat, auf dem rechten Bild. Die Gelbfärbung der rechten Pflanze deutet darauf hin, dass, wenn es kein Nährstoffmangel ist, sie ein Problem im Wurzelbereich hat, oder beides. Aber sonst schauts ja gut aus. Was ist das denn, auf dem ersten Bild, für eine Pflanze, Sorte? Die scheint ja riesig zu sein.
 
Echeveria schrieb:
Na ja, robust hin oder her. Wie Du schreibst, mit gaaaanz viel Wasser, bekommt man auch die robustesten Chili kaputt. Zumal sie, so wie bei dir, in einem Glas stehen, das wohl keine Abflusslöcher hat, auf dem rechten Bild. Die Gelbfärbung der rechten Pflanze deutet darauf hin, dass, wenn es kein Nährstoffmangel ist, sie ein Problem im Wurzelbereich hat, oder beides. Aber sonst schauts ja gut aus. Was ist das denn, auf dem ersten Bild, für eine Pflanze, Sorte? Die scheint ja riesig zu sein.

Ich giesse meine chilis 2x die woche (Sonntag viel wasser und mittwochs kriegen sie recht wenig). Das "gaaanz viel Wasser bezog sich auf die völlig ausgetrocknete Chili. ;-)

Die, die ich in das Glas gesetzt hab, stand am Balkon draussen und war ursprünglich in einem kleinen Topf und wurde erst letzte Woche "beglast".
die meisten meiner Chilis hab ich in Gläsern hochgezogen, weil ich nicht so viele Töpfe hatte. Und wenn das Wurzelwerk dann zu kräftig ist (was ich dann meistens sehe) , dann tu ich sie in einen kübel, zerschlage das Glas, entferne die Splitter und setze sie in grosse Töpfe um. Um ein mögliches "faulen" der wurzeln mache ich mir da keine Sorgen, denn die stehen direkt über der Heizung - da kann man fast schon zusehen, wie die Erde trocken wird.
btw. Ein Großteil meiner Pflanzen steht auf der Heizung. - dh. auf der Heizung liegen Marmorplatten und da stehen meine grünen Freunde drauf. Dh. im Winter haben sie es von unten schön warm. - das scheint ihnen durchwegs zu gefallen.

Nährstoffmangel haben die Kleinen am letzten Bild wohl, weil sie lange draussen gestanden sind (und so gut wie gar nicht gedüngt wurden). Jetzt gebe ich ihnen noch ein wenig Zeit - dann kommen sie in grössere Töpfe (mit frischer Erde). Mein Problem ist nur der Platz (ich weiss langsam nimmer, wohin mit den Pflanzen. Da ich auch noch andere Grünpflanzen daheim habe, die auch wie wahnsinnig wuchern).

Ich kann dir wirklich nicht sage, was das für eine Sorte im ersten Bild ist. Ich weiss es nicht. Aber du hast recht. Die wuchert mir mittlerweile fast bis zur Decke hoch. Das Umsetzen in den grossen Topf hat ihr einen Wachstumsschub verpasst, mit dem ich niemals gerechnet hätte.

l.g.
seth
 
Ok, Danke für die Info, und wenn Du damit zurechtkommst, ist es doch in Ordnung ;-) Aber mir persönlich wären diese Aktionen mit dem Glas zerschlagen zu umständlich und gefährlich. Ja ja, das liebe Platzproblem kennen wohl viele hier. Noch viel Spaß mit deinen Pflanzen und einen Grünen Daumen beim überwintern.

Gruß...Werner
 
Huh!

Meine Kleinen werden langsam rot. Nachdem ich sie in die Wohnung umgesiedelt hatte, hatte ich schon Sorge, das sie nicht reifen wollen, aber jetzt "ziehen" sie an (Fotos folgen in Kürze).

Ich hatte allerdings eine Menge Blattläuse, die interessanterweise erst aufgetaucht sind, als die Pflanzen drinnen standen. Zuerst wollte ich ihnen die chemische Keule verpassen, aber ich hab mich dann doch dafür entschieden, die Erde zu tauschen. - Eine Bekannte, die eine Gärtnerei hat, meinte, das da wohl Ameisen in der Erde beheimatet sind. Und sie hatte recht. Nachdem ich die Erde getauscht und die Pflanzen gut abgewaschen hatte, waren die Blattläuse fast vollständig verschwunden.

Bald werd ich einen Haufen rote Schoten ernten können.
Ausserdem hab ich ein neues Projekt gestartet. Ein bekannter hat aus London Chilisamen mitgebracht. Das war angeblich ein Mexikaner, der statt Streichhölzern diese Samen in Streichholzbriefchen als "Werbegag" liegen hatte.

Da hab ich nun 18 Samen eingesetzt (3 pro Töpfchen) und warte mal ab, ob die was werden.

Soviel mal zu meinem Update...
Mal sehen, was da draus wird....

lg.
seth
 
Soda. Wie versprochen die Fotos von den Kleinen....

Auf den Blättern kann man noch die Reste der Blattläuse erkennen, die voraussichtlich demnächst verschwinden werden. Ich werde die in einem zweiten Durchgang nochmals völlig entfernen.

Die Blätter sind teilweise schon sehr "ausgezehrt" (Nährstoffmangel) und recht braun, wohl weil die Pflanze ihre ganze Energie in die Schoten gesteckt hat.

Allerdings liegt mein Hauptaugenmerk derzeit auf den Schoten selbst, die gemächlich vor sich hinreifen...

Geschmacklich sind sie chön charf, aber essbar. - dh. sie lassen sich einfach so (unter zuhilfenahme von zb. Salznüssen oder Käsebrot) essen.

Ich werde auf jeden Fall abernten und über den Winter ein wenig zurückstutzen. Wenn die Babies dann wieder austreiben, freue ich mich natürlich, aber ich hab derzeit doch ausreichend Samen um noch eine ganze Weile damit durchzukommen.

Und ich weiss noch immer nicht, welche Sorte das ist. :)

l.g.
seth
 

Anhänge

  • P1070681.jpg
    P1070681.jpg
    95,6 KB · Aufrufe: 29
  • P1070682.JPG
    P1070682.JPG
    98,5 KB · Aufrufe: 30
  • P1070683.JPG
    P1070683.JPG
    100 KB · Aufrufe: 27
  • P1070684.JPG
    P1070684.JPG
    98,1 KB · Aufrufe: 27
  • P1070685.JPG
    P1070685.JPG
    99,7 KB · Aufrufe: 30
Da reifen die Schoten ja in Scharen ab!
Hoffentlich bekommst du alle über den Winter.
Die Form der Schoten ist doch ziemlich markant - da kann dir sicher noch jemand mit der Sortenbestimmung helfen!
 
Zurück
Oben Unten