So sieht FRISCHES Basilikum ...

  • Ersteller Ersteller Gast1920
  • Erstellt am Erstellt am
G

Gast1920

Gast
... von einer großen österreichischen Lebensmittelkette nach 2 Stunden aus ....

Basilikum.JPG


Kommende Woche wird ausgesäht. Dann gibt es ECHT frisches.
 
Abschneiden (ca 5 cm Stengel übriglassen) nur die oberen 2-4 kleinen Blätter dranlassen, Stiel schräg anschneiden und ab in passive Hydrokultur, dann wurzeln die innerhalb einer Woche.
 
Werden eh demnächst abgeschnitten :) und der Rest wird dem natürlichen Kreislauf zugeführt.

Gibt ja morgen Zitronen-Basilikum Huhn vom Smoker :devil:
 
Shitlauch.jpg


So sieht das Schnittlauch von gleicher "Güte" dann aus ;)

Aber..hm. was tun. Wässern lässt es nur noch schneller gammeln.
 
Den Schnittlauch kanst du doch draußen einpflanzen in den nächsten tagen sollte es ja sehr mildes wetter geben,
dann hat er etwas zeit fuß zu fassen.

Wenn der obere teil nachts abfriert(oder zurückschneiden) da er das Klima nicht gewöhnt
ist wird er sicher später wieder robuster austreiben.

Bei uns auf einer Dachterasse treibt er jetz auch schon von selbst aus.


Den Basilikum (EDIT:-topf ;)) kannst du auch vereinzeln. Hatte letztes Jahr mit soeinem topf Basilikum und Petersilie nach dem vereinzeln für das ganze Jahr ausgesorgt.

Nie bei dem Basilikum nur Blätter ernten sondern immer über einem Blattpaar
die ganze Triebspitze, dann treibt er verzweigt neu aus und wird schön buschig.

Gruß Basti
 
Nature schrieb:
Den Basilikumtopf kannst du auch vereinzeln. Hatte letztes Jahr mit soeinem topf Basilikum und Petersilie nach dem vereinzeln für das ganze Jahr ausgesorgt.

Nie bei dem Basilikum nur Blätter ernten sondern immer über einem Blattpaar
die ganze Triebspitze, dann treibt er verzweigt neu aus und wird schön buschig.

Gruß Basti

Den Topf selber habe ich eh noch :)

Das VERWENDBARE Basilikum wurde Teil einer Marinade und der Rest ist dem natürlichen Kreislauf zugeführt worden.
 
Also manchmal ueberleben die auch, ich hatte ein paar Basilikum Pflanzen aus nem Aldi Pott knappe 2 Jahre, 2 davon wurden sogar richtig gross. Eine hatte fast nen centimeter dicken Holzstamm,nur den letzten Winter haben sie nicht ueberstanden.
 
Mein Aldi-Basilikum hält bei mir auch ein knappes Jahr. Ich schneide direkt die ganz dünnen, kleinen Triebe, die unter dem Schatten der anderen wachsen komplett auf Erdhöhe ab damit die anderen ne bessere Chance haben. Dann natürlich nie einzelne Blätter abzupfen, sondern den Trieb über einem Blattpaar abzwicken, dann treibt er doppelt aus und wird wunderschön buschig!
Und das Problem was fast alle machen: Ertränkt das arme Ding nicht. Einmal die Woche ist das absolute Maximum. Basilikum ist auch kein sooo grosser Fan von direkter Sonne. Wenn ich ihn etwas abseits des Fensters neben die Spüle stelle bleibt er knackig und dunkelgrün, wenn ich ihn direkt an mein Südfenster stelle wird er groggy und die Blätter gelblich...
Ich schätze vereinzeln wäre ne andere Möglichkeit, aber die Wurzeln sind so extrem zusammengewachsen dass es mir richtig weh tun würde das auseinander zu reissen. Ausserdem hielt der Basilikum bis jetzt immer lange genug. :)
Dieses Jahr baue ich jedoch auch selber an, allein schon weil mich der 08/15 Basilikum langsam nervt, neben dem üblichen gibts dieses Jahr Basilikum Chianti, Zimtbasilikum, Zitronenbasilikum und Neapolitanisches Riesenbasilikum. :heart:
 
Neapolitanisches habe ich dies Jahr auch, geniales Zeug, hat schon rund 25cm Spannweite!

neapolijuni.jpg


Aber nur einmal pro Woche giessen? Ich giess jeden Tag, wenns heiss ist auch zwei oder dreimal am Tach.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
GabrielaBae schrieb:
Und das Problem was fast alle machen: Ertränkt das arme Ding nicht. Einmal die Woche ist das absolute Maximum. Basilikum ist auch kein sooo grosser Fan von direkter Sonne. Wenn ich ihn etwas abseits des Fensters neben die Spüle stelle bleibt er knackig und dunkelgrün, wenn ich ihn direkt an mein Südfenster stelle wird er groggy und die Blätter gelblich...

Widerspruch euer Ehren. Basilikumis sind groooße Säufer (wenn sie entsprechend heiß stehen). Der Unterschied zwischen Sonne und Halbschatten sehe ich eher in den Blättern. Halbschatten: Blätter bleiben weicher, volle Sonne: große dunkelgrüne Blätter und starke Stämme. Da ich viele große Blätter mag (und brauche), steht er bei mir in der vollen Sonne und kann gar nicht genug Wasser haben.

Allerdings gelten meine Aussagen für DRAUSSEN. Hinter dem Fenster kann es schon sein, dass er den Hitzestau in der vollen Sonne nicht mag. Ist ja ein ganz anderes Mikroklima. ;)

Seit ich vor Jahren in Italien und in der Türkei riesige Basilikumsträucher einfach so auf dem Acker in der vollen Hitze habe wuchern sehen (alle mit dunklen Riesenblättern) bin ich davon überzeugt, dass es eine reine deutsche Sehgewohnheit ist, dass wir denken er müsste zierliche weiche kleine Blätter haben um perfekt zu sein (von den speziellen kleinblättrigen Sorten mal abgesehen). :whistling: Aber jeder wie er (seinen Basilikum) mag.
 
Zurück
Oben Unten