Teupas schrieb:
Ich hab jetzt mal nen kleineren Ast abgeschnitten, da ist das zwar nicht ganz so ausgeprägt aber auch vorhanden. Ist das schwarze gefault? Die kleine Scheibe hab ich noch abgeschnitten, weil ich beim ersten Schnitt nicht alles erwischt hatte... Der Ast steht jetzt in nem Wasserglas, worauf soll ich jetzt genau achten?
Das ins Wasser stellen war um zu sehen, ob sich Schlieren bilden. Ein Bild dazu
hier unter dem Punkt "Baktierielle Welke". Ich wollte damit nur sichergehen, dass nicht was in der Art vorliegt.
An dem kleinen Stamm-Querschnitt kann man aber gut sehen, dass innen noch alles okay ist. Das Schwarze kommt von außen und nicht von innen. Das ist schon mal 'ne gute Nachricht. Die Wunden sehen auch nicht verfault sondern verholzt aus. Woher sie ursprünglich kamen ist schwer zu sagen.
Ich würde auf alle Fälle die vertrockneten Triebenden entfernen, den Rest aber erst mal so lassen.
Warte mal ab wie sie sich mit Dünger und Sonne weiter entwickelt. Nur den Wurzelballen würde ich mir auf alle Fälle noch ansehen. Nicht dass da doch noch zusätzlich ein Feuchteproblem vorliegt.
Teupas schrieb:
Sollten die Folgen von zu viel Hitze an den Blättern nicht genauso aussehen, wie wenn man lange nicht gegossen hat? Also das die Blätter einfach nach unten hängen und nicht nur teilweise austrocknen?
Bei großer Hitze hängen die Blätter dann nicht nur sondern vertrocknen direkt (z. B. dort wo sie eine heiße Scheibe berühren), werden also braun und brüchig. Wenn die Pflanze aufgrund der Temperatur "nur" einen Verdunstungsschutz aufbaut, dann hängen die Blätter schlaff herunter.
Aber einige der hellbraunen Flecken könnten auch ein
Manganmangel sein
("Tomate" auswählen und zu Manganmangel scrollen). Bild ist zwar eine Tomate aber man kann die Flecken gut erkennen. Enthalten die von Dir kürzlich verwendeten Dünger Mangan?