Spätzünder - kann das was werden?

dann wächst die Pflanze ja erst wieder wenn die Wurzeln den Topf gefüllt haben
Bei so großen Pötten glaube ich nicht, dass das der Fall sein wird. Stell dir doch mal vor wie das bei einem 40 Liter-kübel wäre. Da ginge ja monatelang gar nix. Kann aber schon sein, dass die eine kleine Pause einlegen. Klar kannst Du stufenweise umtopfen, hat den Vorteil, dass Du mit dem wässern besser zurecht kommst als kleine Pflanzen gleich in einen großen Topf.
Aber wenn Du, sag mal einen z.B. 12er oder 13er Topf hast, kann man dann doch gleich in 8 oder von mir aus auch in 10 Liter topfen. Das sollte den Pflanzen nix ausmachen und auch kein größerer Wachstumsstop hervorrufen. Ich habe hier Rocotos. Die sind in einem 12er und kommen dann gleich in einen 12 Liter Baueimer. Da werden dann wohl so 10 Liter Substrat drinnen sein und ich sehe darin kein Prob.
 
Kurzes Feedback: Unter Kunstlicht (4x billige Sylvania 840er) etwa einen Monat lang gepusht. Bis auf die Czech Pepper habe ich von allen Pflanzen mehr als 60% Keimrate gehabt (auch wenn ich bei manchen über dem Samen etwas Erde wegbuddeln musste). Die Czech Pepper hatten 50%.

Bis etwa Mitte Mai durften die Pflanzen auf der Heizung am Fensterbrett stehen (noch in den Torftöpfchen zur Anzucht). Danach wurde etwa die Hälfte der Setzlinge verschenkt und die andere Hälfte teils in die Erde, teils in Töpfe versenkt.
Um es gleich vorwegzunehmen: Die in der Erde sind alle ziemlich mickrig geblieben, haben aber getragen (3-4 Chilis pro Pflanze bei ca. 20 cm Wuchshöhe). Die in den Töpfen sind rasant gewachsen. Als erstes haben die Buena Mulata Früchte gebildet und danach etwa zeitgleich Chervena Chushka und Czech Pepper. Zum Schluss die Rainbow.

Gereift sind bis Mitte September auch alle. Die Rainbow hätte ich noch etwas drangelassen aber ich war in Urlaub und konnte es nicht verhindern.

Schmecken tun sie gut - auch wenn wir uns an Mulatas und
 
Rainbows erst noch gewöhnen müssen.

Also: Spätzünder können durchaus was werden!

Nachtrag: Die mickrigen Freilandpflanzen könnten aber auch an schlechterer Erde liegen.
 
Die mickrigen Freilandpflanzen könnten aber auch an schlechterer Erde liegen.
Davon gehe ich auch aus. Wenn man mal von den Wetterkapriolen absieht. Im zeitigen Frühjahr Kompost besorgen, nicht zuwenig. Bekommt man günstig, oft umme, bei den örtlichen Kompostieranlagen. Dann zusammen mit Hornspäne in die obere Erdschicht spatentief eingraben. Dabei alles gut durchmischen. Man kann auch noch ein paar Körner Blaukorn mit dazu geben. Sollte es aber nicht übertreiben um ein vergeilen zu vermeiden.
 
Geht normaler Mist vom freilaufenden Misthaufen auch? Da brauch ich nur über die Straße gehen - oder Mist vom glücklichen Hauskaninchen? Da brauch ich nur in den Garten gehen. Unsern eigenen Kompost nehmen kann ich sicher auch? Was ist von Kaffeesatz zu halten?
 
Mist kannst du in die Erde einbringen. Entweder etwas abgelagerten oder jetzt schon oder relativ früh im Frühjahr einbringen.

Kaffeesatz würde ich kompostieren. Im Topf z.B. schimmelt der gerne.
 
Zurück
Oben Unten