Standort / Halbschatten

Dann mache ich und viele andere alles komplett falsch und haben nur minimal Ertrag?

Ich kaue jetzt noch auf den ganzen Beeren und verarbeite sie nur wo es geht, was soll ich nur mit einer maximal Ernte machen? (sorry das war Sakasmus)

Zeigst du mal ein paar Rocoto Bilder?

Ich bin der Meinung das die Natur nicht immer das Optimum darstellt, sondern nur eine Grundlage.
-Ansonsten hätten wir wohl in ganz Europa keine Chilis zu essen.;)

Edit: Hab dir eine PN geschrieben, lass uns das Rocoto Thema in einem neuen Thread behandeln. (ich verschieb es dann)
 
:P Kann sein oder auch nicht....
Aber ich weis wohl wie du es gemeint hast.....dennoch nehme ich alle neuen Erkenntnisse gerne auf!
 
Ich weiß von nix und davon aber einen gaaaanz großen Haufen :P ;) nimm eine Chili und stell sie bei Dir in den Garten und schau wie sie wächst, wetten, dass die gleiche Chili beim Nachbar im Garten anders wächst ;)
Es fängt schon beim Threathema hier an und zwar bei der Deffinition des Halbschattens. Was verstehst Du unter Halbschatten, wie sieht der bei Dir aus, was verstehen andere darunter. Da hier wahrscheinlich keine Schattierung gemeint ist, sondern ein Standort der halt mal Sonne bekommt und mal nicht, ist das ein sehr deeehnbarer Begriff. Morgensonne, Mittagsonne, Abendsonne alles unterschiedliche Intensitäten, Lichtspektren, Temperaturen...... tüdelüü....
 
Beastmaster, schade das du deinen Beitrag gelöscht hast. Finde ich irgendwie Schade.
Falls ich dich in irgendeiner Art gekränkt haben sollte, dann tuts mir leid.

Man kann doch über alles diskutieren, oder nicht?
Mir ging es nun mal um den Anbau hier in Europa und wie wir das beste rausholen können.

Gruß Christian
 
Ja Christian, nichts anderes hatte ich beschrieben ;) das generelle Problem liegt daran, dass wir Jahreszeiten haben und die Länder wo doch viele Chilis her kommen nahe dem Äquator liegen und somit keinen großen Schwankungen unterliegen was Temperatur und Tageslänge angeht.
Bei uns ist es erst zu lange dunkel, dann zu lange hell und auch erst zu kalt, später dann zu heiß und das ganze dann noch im Wechsel, also auch nicht kontinuierlich zunehmend und dann wieder abnehmbend, nein auch diese Woche 30°C dann wieder 15°C usw.... das mögen viele Pflanzen einfach nicht, sprich man muß Wege finden die "Spitzen" zu glätten und es geht allen Pflanzen besser, egal ob Chili oder was anderes....
 
ich habe meinen balkon richtung süden und eine monster-birke davor stehen. das ding macht einmal im jahr dreck ohne ende und mein vermieter wollte die schon weg machen. fanden aber alle mieter doof weil das ding auch schön schatten im sommer macht und dadurch die wohnungen kühl bleiben :)
die chilis draußen bekommen alle ein bis zweimal dirkete sonne am tag für ein paar stunden. den rest des tages stehen sie auch im "halbschatten". das hat letztes jahr weder meinen paprikas, den chilis noch den gurken geschadet und ich konnte reichlich ernten.
 
Zurück
Oben Unten