Tip um Pflanzen an Sonne zu gewöhnen

Christobald

Jalapenogenießer
Beiträge
208
Mein Problem: Die Chilies treiben indoor immer fleißig aus wenns wärmer wird. Die Töpfe sind recht groß und jeden Tag 20+ Kübel rein raus geht nicht, zumal wir immer wieder Nachtfrost bekommen. => Bedeutet: Jedes Jahr Sonnenbrand bis zum totalabwurf aller Blätter.

Mein Tip um die überwinterten Chilies an die Sonne zu gewöhnen: Rausstellen und abdecken.
Ich hab dafür z.b. ein dunkles Moskitonetz genutzt (doppelt oder dreifach für den Anfang) um Schatten zu erzeugen. Es gibt auch spezielle Netze aus dem Gartenbedarf (1qm - 1-2 euro) mit unterschiedlichem Sonnenschutz (30%-70%)
Paar Blätter werfen sie zwar noch ab aber ist akzeptabel und ohne große Arbeit (rein/raus tragen)

Nur bei der länge der Prozedur bin ich noch unsicher. Letztes Jahr gabs 1Woche 3fach, 1Woche doppelt und 1Woche einfach. Denke aber das geht auch schneller.
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine Theorie ist, dass Pflanzen, die unter recht intensivem LED-Licht aufgezogen werden, schon gut mit Sonne klar kommen. Bei mir sind hauptsächlich Osram Duris und Samsung LM301B im Einsatz. Vielleicht kann @mph mehr dazu sagen.

Ich stelle die Pflanzen in den ersten Tagen nach Möglichkeit sehr schattig auf oder verschatte sie für ca. eine Woche mit einfachem Vlies (z.B. Garten-Vlies). Sofern die Pflanzen klein sind, kann man sie auch unter einen Tisch stellen. Danach kommen sie ganz ungeschützt auf den Endstandort. Teilweise sind die Pflanzen auch erstmal auf dem verglasten Balkon. Von dort habe ich Chilis auch schon direkt in Sonne gestellt und es gab keine nennenswerten Probleme mit Sonnenbrand. Allerdings habe ich auch fast keine vollsonnigen Plätze. Die meisten Pflanzen bekommen erst ab Mittag direktes Sonnenlicht.

Vielleicht stelle ich diese Saison ein paar überzählige Pflanzen direkt in die Sonne um die LED-Theorie zu validieren.
 
Um Chilipflanzen an die Sonne zu gewöhnen wähle ich warme Tage ohne Sonne.
Dann können sie den ganzen Tag herausgestellt werden und sich langsam an das Klima und die UV-Strahlung gewöhnen.
Auch an diesen Tagen klärt es manchmal etwas auf. Wenn die Schlechtwetterperiode vorbei ist, dann sind sie meist fit für richtige Sonne.

An sonnigen Tagen ist das viel stressiger!
Schon nach kurzer Zeit kann es zu Sonnenbrand kommen. Also laufend die Pflanzen kurz herausstellen und wieder hineinbringen.
 
Ich stelle die Pflanzen raus sobald es angenehm warm ist und dann nicht sofort in die pralle Sonne. Meine ziehe ich unter LED auf und sie sind nicht so empfindlich.

Fast vergessen, bei mir werden sie auch rein und raus getragen versteht sich :thumbsup:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich trage sie tatsächlich raus und rein.
Ab Mitte März kommen die Winzlinge an warmen Tagen erst kurz (1-2 Stunden) und dann immer länger nach draußen. Anfangs nur in den Schatten, später bekommen sie auch mehr und mehr Sonne.
Aufgrund der Temperaturen kommen sie nachts ins Haus.

Wenn man erst nach dem Ende der Nachtfröste damit beginnt sie rauszustellen, ist so ein Vlies sicher eine gute Idee. Auch wenn es lästig ist, lass dir Zeit.
 
Ich trage die Pflanzen nicht rein und raus. Das ist mir zu stressig und ich will mir keine Schädlinge reinholen. Ein Teil der Pflanzen kommt je nach Wetter Anfang/Mitte April auf den Balkon. Dort ist es gut 5°C wärmer als draußen und frostfrei. Die Top-Pflanzen bleiben aber bis Anfang/Mitte Mai komplett unter LED.
 
Ich trage die Pflanzen auch bei schlechtem Wetter erstmals raus, idR ab Mitte April, wenn es nachts nicht mehr unter 8° geht.
Falls das Wetter schnell deutlich besser wird, stelle ich sie in den Schatten und erst nach Tagen langsam sonniger.
Da ich jeweils 6 Töpfe in einer Eurokiste habe geht das Raustragen und Umstellen sehr schnell und praktisch.
 
Ich mach es auch mit Rein- und Raustragen. Ein paar sonnenbrandopfer gibt es bei mir immer, aber was solls. Ich mach da nicht so einen Aufriss, es sind genug Pflanzen da. Selbst wenn sie dadurch 2 Wochen zurückgeworfen werden, hat die ernte am Ende immer locker für alles gereicht. Zumindest hab ich im 6.OG nicht das Problem mit bodenfrost
Momentan stehen sie hinter der Brüstung etwas verschattet. Und wenn ich den Wetterbericht für die nächsten Tage sehe, dann überlege ich auch schon ob sie draußen nächtigen dürfen.
Bei mir ist das Problem eher der Wind und weniger die Temperaturen :shifty:
 
Ich stelle meine anfang mitte mai raus und da müssen sie dann auch bleiben. Es sei den es wird nochmal richtig kalt. Ich hab leider vom Haus keine direkten Zugang zum Garten, muss einmal ums Haus laufen. Ich spann ein Sonnensegel aus Gardinenstoff, um die Pflanzen an die Sonne zu gewöhnen, hat letztes Jahr gut funktioniert.
 
Mein subjektiver Eindruck ist, dass die unter starkem, weißen LED-Licht gezogenen Chilipflanzen Sonnenlicht schneller vertragen als früher unter Leuchtstofflampen gezogene. Ganz ohne Gewöhnung klappt es aber nicht. Das dürfte an den recht hohen Anteil von blauem Licht bei den weißen LEDs liegen.
 
Meine Pflanzen letztes Jahr sind unter m30s angezogen worden und direkt auf den süd Balkon verfrachtet worden. 2 Tage nur für 3 Stunden, danach bis zum Ende der Saison. Keine Probleme mit Sonnenbrand.
 
Grundsätzlich ist es keine Schande die Pflanzen -erst mal 3 oder 4 Tage-an einen schattigen Platz zu verbringen,bis diese sich an das Sonnenlicht gewöhnt haben.
Aber vermutlich darf man auch hier die nächsten Tage wieder das Große:
Haben meine Pflanzen Sonnenbrand..lesen...:whistling:
 
Bei mir sieht das so aus.
Teil1 bekommt ne Umgewöhnung.

Also sollte es reichen wenn man das n paar Tage macht?
 

Anhänge

  • IMG_20200406_121846.jpg
    IMG_20200406_121846.jpg
    230,7 KB · Aufrufe: 236
Kann es sein dass Pflanzen die ohne Kunstlicht südseitig am Fenster aufgezogen wurden keine Probleme mit direkter Sonne haben? Zumindest geht's mir heuer mit den Pflänzchen so, nachts sind sie drinnen, und wenn es warm genug ist stehen sie den ganzen Tag draußen in der prallen Sonne, und ich heute noch kein Anzeichen eines Sonnenbrandes. Kann das auch ein wenig von der Sorte abhängen?
Die letzten Jahre haben die Pflanzen immer nur dann geschwächelt wenn ich sie ins Hochbeet gesetzt habe, war anscheinend doch eine zu große Umstellung, aber nach wenigen Tagen erholen sie sich immer ;)
 
Kann ich so nicht bestätigen. Ziehe ohne Kunstlicht an und der komplette Nachwuchs steht am Südfenster. Bei ersten Stunden/Tagen im Freien sind immer Sonnenbrandopfer zu beklagen. Tendenziell erwischt es bei mir die Chinensen immer am heftigsten. Warum das so ist kann ich nicht sagen.
Könnte dann nur noch an der Fenster Qualität bzw. Am Alter der Fenster liegen. Durch 3-Scheibenverglasung kommt UV-technisch nix mehr durch
 
Zurück
Oben Unten