Tomatillo-Lohnt sich das?

El Loco

Machetengärtner
Beiträge
195
Hallo Freunde der Nachtschattengewächse!
Komme trotz Studium des Forums zum Thema Tomatillo nicht so recht weiter. Da mein Platz an der Sonne sehr begrenzt ist - Lohnt sich der Anbau aus geschmacklicher und "ertragsmäßiger" Sicht? Wie schmecken die Dinger, hat sie vielleicht Ähnlichkeit mit was im Geschmack? Eher wie Gemüse (Tomate) oder mehr fruchtige Richtung? Ich habe bis jetzt nur Erfahrung mit so fruchtigen Sachen wie "normalen" Physalis, Ananaskirschen, Wonderberrys, hatte auch schon mal die Litschi-Beere (Lecker, aber nicht sehr Ertragreich im Verhältnis zur Größe und seeehr Stachelig).
Gruß Daniöl
 
Wer Chilies hat braucht auch Tomatillos! :P
Führt gar kein Weg dran vorbei. Damit macht man die besten Salsas von Welt, von anderen leckeren Zubereitungsarten will ich gar nicht erst anfangen. :whistling: Ein absolutes Muss in meiner Küche. :)

Aber: im Gegensatz zu Kapstachelbeere und Ananaskirsche keine Frucht zum naschen. Sie werden gekocht verwendet, da schmecken sie sehr fruchtig, roh = bäh. ;)

Ertrag? Die wachsen Dir um die Ohren und tragen erstaunlich. Da sie früher reifen als Kapstachelbeere, hat man auch mehr von den Früchtchen. Pflanzen brauchen Platz und groooooße Kübel.
 
Da es keine Gegenstimmen oder Stimmenthaltungen dazu gibt, habe ich beschlossen, diese Saison Tomatillos auf die Anbauliste zu setzen. Danke Mayachili, ich habe mir eben Dein Salsa Verde-Rezept abgekupfert :whistling: !
MJ Daniöl
 
Kann Mayachili bestätigen...Hatte letztes Jahr welche im Garten und die sind super gewachsen. Der Platz war nicht optimal und hatte nur so 3-4h Sonne pro Tag aber hat trotzdem gereicht.
Geschmacklich vielleicht ein bisschen ähnlich zu Tomaten, aber wirklich nur ein bisschen. Ansonsten eben ein ganz eigener Geschmack. Wie gesagt allein für Salsa Verde lohnen die sich :)
 
El Loco schrieb:
Danke Mayachili, ich habe mir eben Dein Salsa Verde-Rezept abgekupfert :whistling: !
MJ Daniöl

Wer hat geplaudert? :huh1: :P

Aber auf alle Fälle ein gute Entscheidung Tomatillos anzubauen. Pflegeleicht, ertragreich und lecker, was will man mehr.
Kleiner Tipp: 2 Pflanzen dicht nebeneinander erhöht den Ertrag ganz ungemein. ;)
 
Ich hatte leztes Jahr auch Tomatillos , leider habe ich es verpeilt für dieses Jahr wieder welch zu ziehen . Die sind auf jeden Fall einen Anbau wert . Ich hatte Chili Sauce damit gemacht die ist richtig lecker geworden .
Am besten sind sie für eine etwas andere Marmelade . Die wird leicht säuerlich und dann noch Habbis rein .So was leckeres gibt es nicht zu kaufen .
Zum Ertrag kann ich nur sagen , 2 Pflanzen in einem 20 Liter Kübel und das auf dem balkon haben mir gereicht .Sie tragen sehr gut , sind Durstig und mögen gerne etwas extra Dünger .
 
jetzt wo ich das gelesen habe werde ich auch mit der anzucht beginnen. dachte es wäre problematischer. hatte schon mit physalis keinen wirklichen erfolg. koche aber sehr viel mexikanisch und da sind die tomatillos garnicht wegzudenken
 
Physalis keinen Erfolg? Was meinst Du damit? Dass die Früchte nicht ausgereift sind? *neugierig bin*
 
ja, genauso war es.:)muss aber dazu sagen dass ich nicht gerade der ambitionierteste gärtner bin oder sollte ich faul sagen?:whistling: ich bessere mich aber jedes jahr:angel:
 
Das hat mit deinen Gärtnerfähigkeiten wenig zu tun. :P Die laaaaange Reifezeit ist das typische Problem bei Physalis (Kapstachelbeere). Sie setzen massig Früchte an, aber meistens so spät, dass dann kaum was davon ausreift. Entweder man muss sehr früh anfangen mit denen oder sie überwintern und sich im Folgejahr über die Früchtchen freuen. ;)

Als Alternative gibt es die Ananaskirsche, eine enge Verwandte der Kapstachelbeere. Büsche bleiben kleiner, Frucht reift wesentlich früher, schmeckt aber auch ein bissl anders, nicht diese pikante Säure, aber auch fein.

Tomatillos schaffen es mit dem Reifen auch problemlos. Viel Spaß damit. ;)
 
@ dr.feelgood:
Ja, Ananaskirsche (Physalis pruinosa) reift deutlich früher, ist aber auch kleiner und somit nicht sehr ertragreich. Der Geschmack ist gewöhnungsbedürftig, hat überhaupt nichts von Andenbeere, aber ich schmecke da auch keine Ananas. Am besten läßt man sie vom Strauch abfallen und trocken in der Sonne liegen, bis die Hülle rasseldürr ist, dann werden sie schön süß und lecker.
Dann vielleicht doch mal die Litschibeere (Solanum sisymbrifolium) antesten, die ist zeitig, lecker und auf jeden Fall schon mal ein Hingucker mit ihren himmelblauen Blüten! Nachteil: siehe Beitrag 1
PS. Überwintern von Andenbeere hat bei mir keine Vorteile gebracht, im Frühling sind die dann ewig nicht in Wallung gekommen!
MJ Daniöl
 
hallo nochmal...
hab heute mal saatgut bestellt. nennt sich lila physalis-tomatillo. werde die nach dem eintreffen wohl schnellstmöglich unter die erde bringen. ;)
scheint mir so als wäre ich bei weiteren fragen hier auch gut aufgehoben:)
gruß daniel
 
Ich hänge meine Tomatillo-Anfängerfrage mal hier an.
Der Status bei mir:
Jede Menge Grünzeugs, immer noch Blüten und etliche Lampions mir grünen Erbsen im Inneren.
Wann ist eine Tomatillofrucht reif? Die Früchte geben sich ja in ihren Lampions sehr bedeckt.
 
Zurück
Oben Unten