Torffreie Erden

Werde dieses Jahr in Kübeln mal einen Vergleichsanbau in verschiedenen torffreien Erden machen.
Und natürlich auch mehr oder weniger regelmäßig dokumentieren
Hoffe dass ich von irgendeiner Sorte so viele Pflanzen habe.

Am Start sind bisher:
+ Lecker (floragard)
+ Vielseitig (floragard)
+ Gartenkrone torffreie Blumenerde (hagebau)
+ torffreie Blumenerde (Rewe)
+ torffreie Universalerde (Lidl)
+ grow by OBI BIO Garten- und Hochbeeterde torffrei
 
Werde dieses Jahr in Kübeln mal einen Vergleichsanbau in verschiedenen torffreien Erden machen.
Und natürlich auch mehr oder weniger regelmäßig dokumentieren
Spannend Karl, da lese ich gerne mit, was Du so rausfindest. Habe mir heute beim Lidl die von Dir genannte Erde - aber nur 1 Sack zum Probieren - mitgenommen.
 
@FlämingChili
Da es nur 20l-Saecke sind habe ich mir als Schwabe bei Lidl das Angebot der Woche 3 Säcke zum Preis von 2 gegönnt.

In die Endkübel getopft zum Vergleichen wird eh erst zu den nächsten Fruchttagen nach dem Mondkalender von kommendem Sonntag bis Dienstag nächster Woche.
Bisher war mir dies bei den hiesigen Nachttemperaturen von teils unter 5°C in Saechsisch-Sibirien viel zu riskant.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das finde ich super, dass du einen Vergleich machst! Ich habe bisher nur einmal die torffreie (oder war es torfreduziert?) Erde von Aldi benutzt und die fand ich ganz mies. Den Chilis ging es nicht gut und die Konsistenz hatte etwas von Rindenmulch. Deshalb bin ich gespannt, ob die anderen Erden besser sind.
 
Ich komme mit torffreier Erde einfach nicht klar – zu viele Schädlinge, schlechte Struktur, egal ob teuer oder günstig. Selbst mit Vermiculit bringt’s nix. Seltsamerweise war die günstige von Netto dieses Jahr in der Anzuchtphase halbwegs ok.

Aber an Floragard TKS2 kommt nichts ran. Früher mit Torf war selbst 3 €-Erde top: guter Wasserhaushalt, weniger Schädlinge, Dünger passte. Heute sind viele teure oder Bioerden leider schlechter als die alten Billigerden :(
 
Das sind doch mal interessante Informationen.
Nicht so wie Erde x gegen y.
Jedenfalls nicht für Anfänger.
Das torffreie Erden qualitativ „besser“ werden ist genau so klar wie der Erhalt und Schutz unserer Moore.
Die plakative Überschrift gefällt auch mir nicht, so wie jede Art von Glaubenssätzen.
 
Ich komme mit torffreier Erde einfach nicht klar – zu viele Schädlinge, schlechte Struktur, egal ob teuer oder günstig. Selbst mit Vermiculit bringt’s nix. Seltsamerweise war die günstige von Netto dieses Jahr in der Anzuchtphase halbwegs ok.

Aber an Floragard TKS2 kommt nichts ran. Früher mit Torf war selbst 3 €-Erde top: guter Wasserhaushalt, weniger Schädlinge, Dünger passte. Heute sind viele teure oder Bioerden leider schlechter als die alten Billigerden :(
Da kann ich Dir nicht zustimmen.
Von Trauermuecken oder anderem Getier all die Jahre keine Spur.
Erden mit Plasteteilen und groben Holzstuecken scheiden bei mir gleich wieder aus.
Und torffreie Erden sind in Sachen Giess- und Duengeverhalten etwas "anspruchsvoller" und mit zu Beginn mehr Beobachtung handzuhaben.

Es gibt für Torf eben Befürworter und solche die versuchen unseren nachfolgenden Generationen auch eine umweltfreundliche Erde zu hinterlassen.
Am schlimmsten finde ich dass viele Firmen mangels Möglichkeiten von Torfabbau in Deutschland sich Torfabbaurechte im Ausland (zum Beispiel in Belarus oder im Baltikum) gesichert haben.

Was macht ihr Alle bloß in Zukunft wenn es (vorerst mal wohl nur für Privatverbraucher) für Euch keinen Torf oder torfhaltige Erden mehr gibt?
Was denkst Du weshalb der Hersteller von TKS 2 zi torffreien Produkten geforscht hat? Und diese torffreien Erden mit inzwischen gutem Erfolg auch in den Handel gebracht hat!
 
Das sind doch mal interessante Informationen.
Nicht so wie Erde x gegen y.
Jedenfalls nicht für Anfänger.
Das torffreie Erden qualitativ „besser“ werden ist genau so klar wie der Erhalt und Schutz unserer Moore.
Die plakative Überschrift gefällt auch mir nicht, so wie jede Art von Glaubenssätzen.
Das habe ich so nicht beabsichtigt.
Im Übrigen habe ich dieses Thema auf Anregung aus hot-pain eröffnet.
 
Was hast du nicht beabsichtigt?
Ist doch schön das du dieses Thema eröffnet hast! Aber geht es hier um Austausch von Erfahrungen, der Kritik an unserer gemeinsamen Zukunft oder Erde x gegen y?
 
Weil ich selbst eher gemischte Erfahrungen mit torffreier Erde gemacht habe, hatte ich @karlinche gebeten mal etwas zu seinen Erfahrungen mit torffreier Erde zu schreiben. Er hat bei diesem Thema schon viel ausprobiert und es wird irgendwann für alle interessant. Dabei war meine Intention nicht eine erneute Diskussion über die Vorteile von Torf zu starten. Ich danke Karl dafür, dass er seine Erfahrungen mit uns teilt.
 
Da kann ich Dir nicht zustimmen.
Von Trauermuecken oder anderem Getier all die Jahre keine Spur.
Erden mit Plasteteilen und groben Holzstuecken scheiden bei mir gleich wieder aus.
Und torffreie Erden sind in Sachen Giess- und Duengeverhalten etwas "anspruchsvoller" und mit zu Beginn mehr Beobachtung handzuhaben.

Es gibt für Torf eben Befürworter und solche die versuchen unseren nachfolgenden Generationen auch eine umweltfreundliche Erde zu hinterlassen.
Am schlimmsten finde ich dass viele Firmen mangels Möglichkeiten von Torfabbau in Deutschland sich Torfabbaurechte im Ausland (zum Beispiel in Belarus oder im Baltikum) gesichert haben.

Was macht ihr Alle bloß in Zukunft wenn es (vorerst mal wohl nur für Privatverbraucher) für Euch keinen Torf oder torfhaltige Erden mehr gibt?
Was denkst Du weshalb der Hersteller von TKS 2 zi torffreien Produkten geforscht hat? Und diese torffreien Erden mit inzwischen gutem Erfolg auch in den Handel gebracht hat!

Alles gut, ich will gar nicht deine mühen schlecht reden, sondern habe nur meine Erfahrungen geteilt.

Mit torffreier Erde ist es leider etwas schwieriger – wie in meinem Beitrag beschrieben, nutze ich hauptsächlich TKS2. Nebenbei probiere ich trotzdem torffreie Erden aus. Dieses Jahr habe ich mir drei verschiedene Sorten besorgt – von günstig bis teuer.
 
Zurück
Oben Unten