Unterschiedliche Fruchtansätze bei Rocotos

Indigo

Chiligrünschnabel
Beiträge
36
Hallo,

den laufenden Thread wegen Rocoto Grande habe ich schon durchgelesen, aber darin keine Antwort bzgl. meines Problems gefunden. Ich habe vier Rocotos. Eine Canario im 20 ltr. Kübel hat über und über Beeren angesetzt. :) Die Grande Manzano steht im 30 ltr Kübel direkt daneben, hat von Anfang an die gleiche Erde, gleichen Dünger, gleiche Bewässerung und bisher nicht einen Knubbel. Sie schmeißt alle Blüten weg. Dabei ist sie inzwischen doppelt so gross wie die Canario, eine wunderschüne Pflanze, quasi schon ein kleiner Baum, nur ohne Beeren. :( Deswegen bin ich etwas ratlos, und hoffe, dass den Experten hier was dazu einfällt, auch wenn es für dieses Jahr zu spät ist.

Eine Rocoto habe ich als Experiment mal ins Freiland gesetzt, da tat sich auch lange nichts, nun erscheinen auch bei ihr erste Beeren. Die werde ich ausgraben müssen, wenn ich ernten will.

LG Indigo
 
Rocotos können sich sehr unterschiedlich verhalten. Die eine ist zügig, die nächste kann rumzicken.
Das ist zwar nicht nur bei Rocotos so, aber da ist es oft am auffälligsten.
Nur weil alle anderen gut fruchten, heißt es nicht, das alle Bedingungen passen.

Beschreibe doch mal deine Anbaubedingungen:
-Wo steht sie? Sonne? komplett ungeschützt?
-Dünger?
-Wie oft gießt du, mit ungefähr wie viel Wasser pro Topf?

Und Fotos sind nie verkehrt.

Gruß Christian
 
Hallo,
nur so am Rande: bei meiner einzigen Rocotopflanze meine ich bemerkt zu haben, daß bei Wassermangel die Blüten fallen.... wenn Du alle Rocotos gleich gießt, die eine Pflanze aber wesentlich größer ist als die anderen, dann braucht die rein theoretisch mehr Wasser

Viele Grüße
 
Sorry dass ich mich anschließe aber ich habe genau das gleiche Problem.

Auch bei mir ist es die größte Pflanze, eine Mexican Giant, handgroße Blätter, steht im 70l Topf auf der Terrasse.




Sie hat eigentlich die gleichen Bedingungen wie alle anderen Rocotos, trotzdem wirft sie tagtäglich alle Blüten ab.
 
Nicht schreiben, das sie die gleichen Bedingungen haben....sondern die Bedingungen nennen.

Sieht mir aber noch nicht so ausgewachsen aus. Kann also einfach sein, das sie noch nicht so weit ist.
 
Sei doch nicht so streng :D:D

Ich gieße sie immer morgens und wenn es ganz heiss ist dann auch abends.
Sie steht nicht unter Dach und bekommt auch Regen ab. Wenn die Sonne scheint dann bekommt sie ab 13 Uhr die volle Ladung ab.
Gedüngt habe ich nur wenig, mit Tomatendünger, da sie in frischer Komposterde steht.

Sie stand bis gestern direkt vor der Säule die man auf dem Bild sieht. Jetzt habe ich sie nach vorne geschoben damit sie rundherum mehr Luft bekommt.

Ich habe eine zweite Pflanze bei meinen Eltern im Garten stehen - gleiches Alter, aber kleiner, noch nie gedüngt, gleiche Erde. Die hat schon Beeren drauf.
 
Kann es sein das dein Kompost recht Stickstoffhaltig ist?

Mit selbst hergestellten organischen Düngern habe ich aber null Erfahrungen. Ich dünge ausschließlich mineralisch.
 
Tippst du auf zuviel Stickstoff?
Ich habe letztens irgendwo gelesen dass 80% des Stickstoffs im Kompost zur Humusreproduktion dienen und nur 20% der Pflanze als Nahrung zur Verfügung steht. Dann könnte es auch zu wenig Stickstoff sein? :)
Aber in Wahrheit habe ich keine Ahnung :D

Hoffentlich wird das Haka bald geliefert :blush:
 
Meine beiden Rocoto Manzano in 35l Töpfchen habe ich in den Griff bekommen indem ich die Düngerdosis verdoppelt habe. Sie bekommen nun doppelt so viel wie die anderen Chilis. Auch halte ich sie immer gut feucht.
Seit dem wachsen Beeren über Beeren... ist nur die Frage ob die Zeit nun noch reicht zum reifen, es ist jetzt schon Nachts wieder um die 10°C.
 
IKJ schrieb:
Hallo,
nur so am Rande: bei meiner einzigen Rocotopflanze meine ich bemerkt zu haben, daß bei Wassermangel die Blüten fallen.... wenn Du alle Rocotos gleich gießt, die eine Pflanze aber wesentlich größer ist als die anderen, dann braucht die rein theoretisch mehr Wasser

Viele Grüße

Hallo IKJ,

ich gieße die größeren Töppe natürlich mit mehr Wassermenge, verhältnismäßig zur Größe des Topfes. Ich messe das auch nicht ab, das geht nach Gefühl. Das komische ist aber, dass die nichttragende Pflanze eigentlich viel vitaler aussieht, als die mit den vielen Beeren. Ich versuche morgen mal Bilder zu machen und einzustellen, mal sehen ob das klappt.

Aber eigentlich sieht meine nichttragende genau so vital aus, wie die auf dem Bild von JasonV.

@ Christian Sie stehen nebeneinander ungeschützt im Garten und bekommen Sonne und Regen voll ab. Sie trocknen nie aus, bekommen täglich eine Ladung Regenwasser aus der Tonne und einmal in der Woche tue ich in die Kanne Dünger nach Anleitung verdünnt, manchmal Hakaphos, dann wieder Biodünger, das wechselt. Vielleicht ist das der Fehler, ich sollte immer den gleichen nehmen und vielleicht auch mal stärker konzentrieren, wie von Snoozel beschrieben.
 
Vielleicht hat Habbi recht. Bei dir sind es doch auch zwei verschiedene Rocotos, und vielleicht ist diese Sorte einfach noch nicht so weit um zu tragen. Ich war ohnehin sehr spät drann mit Rocotos, könnte mir schon vorstellen dass es daran liegt.
 
Ich dünge meine Rocotos mit Hakaphos Blau, 1,5g/l und manchmal 2g/l. Ich nehme gestrecktes Leitungswasser und liege damit im mittleren Härtebereich. So habe ich im Gegensatz zur Verwendung von Regenwasser auch Calcium im Gießwasser, denn Paprikagewächse brauchen auch Calcium, das in vielen Düngern und in Regenwasser nicht enthalten ist.

Standort ist mein Balkon, wo sie Wind abbekommen. Rocotos mögen nämlich eine nächtliche Absenkung der Temperatur. Wenn es sehr warm ist, sprühe ich die Rocotos spätabends mit Wasser ein. Dazu verwende ich einen Drucksprüher. Das Wasser fülle ich früh genug ein damit es nicht zu kalt ist.

Gegossen wird praktisch täglich. Die Erde bleibt immer etwas feucht. Gegossen wird mit gestrecktem Leitungswasser, damit auch eine Versorgung mit Calcium da ist.

Die Topfgröße ist 30l. Wobei ich nächste Saison größere nehmen werde. Die Töpfe sind gut voll mit Wurzeln.

Jetzt bleibt noch die Frage warum ich den Blau nehme:
Hombre schrieb mal dass er mit ausgeglichenem Dünger bei seinem Setting gute Erfahrungen gemacht hätte. Daher probierte ich das bei meinen Rocotos aus. Ob das jetzt wirklich die hundertprozentig optimale Düngung ist weiß ich nicht, aber ich kann mich über den Fruchtansatz und das Wachstum der Rocotos nicht beklagen.
 
Rocotos reagieren sehr unterschiedlich auch unter gleichen Bedienungen.

Habe jedes Jahr so eine Handvoll Pflanzen die nicht blühen obwohl die direkt daneben ansetzen ohne Ende.

Im Herbst beginnen diese dann doch endlich mit der Blüten Produktion aber dann ist es schon zu spät.


@mph

100% Optimal ist es wohl nicht aber meiner Meinung nach die beste Lösung bei dem man nicht unnötig viel Nährsalze einsetzen muss und trotzdem gute Ergebnisse bekommt.
 
100% Optimal ist es wohl nicht aber meiner Meinung nach die beste Lösung bei dem man nicht unnötig viel Nährsalze einsetzen muss und trotzdem gute Ergebnisse bekommt.

Das habe ich auch gemerkt. Ich lese hier immer wieder etwas von 2g/l Hakaphos, aber ich habe erst nur 1g/l einmal die Woche im Gießwasser vom Blau gegeben, längere Zeit 1,5g/l und jetzt erst zwischendurch mal 2g/l. Trotzdem ist das Ergebnis gut.
 
Also hilft eigentlich nur 1 Jahr wachsen lassen, überwintern, 2. Jahr gehts schon früh los mit Beeren?
 
Zurück
Oben Unten